Die Polizei warnt wiederholt vor fingierten
Anrufen von angeblichen Polizisten. Diese "warnen" meist ältere Leute
vor angeblich bevorstehenden Einbrüchen. Oft wird dabei erwähnt, dass
man bei einer Festnahme einer Person die Telefonnummer dieser älteren
Person gefunden habe.
So wollen die Täter in Erfahrung bringen, ob größere Geldsummen zu
Hause aufbewahrt werden.
Im hier vorliegenden Fall reagierte die 92jährige Andernacherin
genau richtig. Da ihr der Anruf komisch vorkam, beendete sie das
Gespräch, ohne Geldbeträge, PIN-Nummern oder ähnliches anzugeben.
Dann informierte sie ihren Sohn und die Polizei.
Da sich solche Anrufe in letzter Zeit häufen, weist die Polizei
noch einmal darauf hin, dass persönliche Daten oder auch PIN-Nummern
telefonisch nicht erfragt werden. Auch erscheint nicht die
Notrufnummer "110" im Display, wenn die Polizei anruft.
Diese PresseMitteilung wurde veröffentlicht von ProSOS
Die URL für diese PresseMitteilung ist: /1735148.html
Die PresseMitteilung stellt eine Meinungsäußerung des Erfassers dar. Der Erfasser hat versichert, dass die eingestellte PresseMitteilung der Wahrheit entspricht, dass sie frei von Rechten Dritter ist und zur Veröffentlichung bereitsteht. firmenpresse.de macht sich die Inhalte der PresseMitteilungen nicht zu eigen. Die Haftung für eventuelle Folgen (z.B. Abmahnungen, Schadenersatzforderungen etc.) übernimmt der Eintrager und nicht firmenpresse.de