Jugendfeuerwehren verstärken Nachwuchswerbung
(ots) - SPERRFRIST: SAMSTAG, 5. APRIL 2014, 10 UHR!!
   KIEL /  FLENSBURG. Die Jugendfeuerwehren in Schleswig-Holstein 
sehen sich weiterhin auf Erfolgskurs - auch angesichts von  leicht 
sinkenden Mitgliederzahlen. Im Rahmen der 
Landes-Jugendfeuerwehrversammlung am Samstag (5.4.) in Kappeln wurde 
Bilanz des letzten Jahres gezogen. Landes-Jugendfeuerwehrwart Dirk 
Tschechne (Zarpen) konnte im Beisein von  Innenminister Andreas 
Breitner verkünden, dass die Nachwuchsorganisation der Feuerwehr 
ihren Mitgliederstand leicht nach unten korrigieren musste. 9491 
Jungen und Mädchen (- 105) im Alter von 10 bis 18 Jahren werden 
derzeit in 429 Jugendgruppen (+8) auf den späteren Einsatzdienst 
vorbereitet und absolvieren eine bunte Palette an allgemeiner 
Jugendarbeit. Den Rückgang führt Landes-Jugendfeuerwehrwart Tschechne
auch auf stärkeren "Freizeit - und Schulstress" zurück: "Mit Sorge 
beobachten wir die Rückmeldungen, dass immer öfter 
Jugendfeuerwehrmitglieder ihren Dienst beenden, weil die Belastung 
durch die schulische Ausbildung zu hoch wird", so Tschechne. Und 
weiter: "Die derzeitige Entwicklung der Schullandschaft, hin zu mehr 
Ganztagsschulen und die immer stärkere Fokussierung auf 8jährige 
Gymnasien sorgen für stärke Belastungen der Schülerinnen und 
Schüler." Tschechne mahnte, dass Jugendverbände einen wichtigen 
Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen leisten. Die 
in den Jugendverbänden neben der schulischen  Ausbildung erlernten 
Fähigkeiten und Fertigkeiten zu vergessen oder gering zu schätzen, 
bedeute zu akzeptieren dass Teamfähigkeit, Selbstverantwortung und 
Einsatz für die Gesellschaft immer weniger Stellenwert erfahren. 
Damit Jugendfeuerwehren auch am Puls der Zeit bleiben, wird weiterhin
massiv um Mitglieder geworben. Der Landesfeuerwehrverband 
Schleswig-Holstein bietet dazu einen bunten Strauß an Hilfsmitteln 
und Schulungen. Das machte auch Innenminister Breitner deutlich: 
"Diskutiert werden Möglichkeiten einer attraktiveren Jugendarbeit 
ebenso wie einer bessere Betreuung der Jugendlichen und damit eine 
gezieltere Vorbereitung auf den Feuerwehrdienst. Ziel ist ein 
nahtloser Übergang in die Einsatzabteilung", so Breitner. Aktuell 
besonders im Fokus stehe zudem der Gedanke, Kinderabteilungen in die 
Freiwilligen Feuerwehren des Landes Schleswig-Holstein zu 
integrieren. Breitner: "Unterstützung erhalten die Jugendfeuerwehren 
bei diesen Bemühungen nicht nur durch das Innenministerium. Auch der 
Landesfeuerwehrverband hilft auf vielfältige Art und Weise. Besondere
Beispiele sind die EDEKA- Feuerwehr-Mettwurstaktion und der in diesem
Jahr zum zweiten Mal stattfindende Marketing-Kongress, aber auch 
viele andere Image- und Werbekampagnen." In diese Kerbe schlug auch 
"Hansa-Park"-Inhaber Christoph-Andreas Leicht. Er gab angesichts des 
Baustarts einer neuen Groß-Achterbahn in seinem Freizeitpark den 
Startschuss für einen Kreativwettbewerb in den Jugendfeuerwehren. 
"Mit der Phantasie und der Unvoreingenommenheit der Jugendlichen 
wollen wir gemeinsam tolle neue Ideen finden, um Menschen für die 
Feuerwehr zu begeistern", sagte Leicht. Neben einer Exklusivfahrt in 
der neuen Fahrattraktion mit Urkunde und Pressebegleitung winkt der 
siegreichen Jugendgruppe ein Geldpreis in Höhe von 10.000 Euro, den 
der Hansa-Park zur Verfügung stellt. Ideen können bis Jahresende beim
Landesfeuerwehrverband eingereicht werden. (www.lfv-sh.de & 
www.shjf.de).
   Den zum dritten Mal ausgeschriebenen Motivationspreis der 
schleswig-holsteinischen Jugendfeuerwehr erhielt die Jugendfeuerwehr 
Husum, die mit einem jungen Team neuen Schwung in die Gruppe gebracht
hat.
   Zum neuen stellvertretenden Landes-Jugendfeuerwehrwart wurde 
Alexander Wengelewski (Neustadt / H., Kreis Ostholstein) gewählt. Er 
tritt die Nachfolge von Sascha Keßler an, der nach über 12 Jahren 
nicht wieder zur Wahl antrat.
   Geehrt wurden: Ehrenmitgliedschaft im 
Landes-Jugendfeuerwehrausschuss: -Hauptbrandmeister Sven Klempau, 
Lübeck Leistungsspange der schleswig-holsteinischen Jugendfeuerwehr 
in Gold: -Oberbrandmeister Christoph Dornheim, Stockelsdorf (Kreis 
Ostholstein) -Oberbrandmeister Lutz Kettenbeil, Kiel Ehrennadel der 
Deutschen Jugendfeuerwehr in Silber: -Löschmeisterin Angela Fölster,
Hasenkrug (Kreis Segeberg) Schleswig-holsteinisches 
Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber: -Christoph-Andreas Leicht, 
Sierksdorf
   Rückfragen beantwortet Ihnen Holger Bauer, Referent für 
Öffentlichkeitsarbeit, 0177 / 2745486
   Fotos können ab ca. 15 Uhr unter o.a. Mobilnummer angefordert 
werden.
Rückfragen bitte an:
Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein
Holger Bauer
Telefon: 0431/603 2195
E-Mail: bauer(at)lfv-sh.de
http://www.lfv-sh.de
      
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 05.04.2014 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1047988
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: FW-LFVSH
Stadt:
Kiel
Kategorie:
Feuerwehr
Dieser Fachartikel wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
" Jugendfeuerwehren verstärken Nachwuchswerbung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




