4000 Mitglieder der Jugendfeuerwehren im Hansa-Park
(ots) - Innen-Staatssekretär Bernd Küpperbusch begrüßt 4000 
Mitglieder der Jugendfeuerwehren
   Kiel/Sierksdorf. Rund 4000 Jugendliche aus den 429 
Jugendfeuerwehren Schleswig-Holsteins kamen am Samstag, dem 27. 
September, zum "9. Aktionstag der Jugendfeuerwehren" im HANSA-PARK 
Sierksdorf an der Ostsee zusammen. Der "9. Aktionstag der 
Jugendfeuerwehren"  ist eine Gemeinschaftsaktion des HAN-SA-PARK mit 
dem Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein. Ziel des Verbandes ist
es, ein attraktives Erlebnis für Mitglieder der Jugendabteilungen in 
den Feuerwehren zu schaffen und dieses Ehrenamt dadurch noch 
attraktiver zu machen. Der HANSA-PARK unterstützt den Tag durch 
außerordentlich günstige Sonderkonditionen für die Jugendfeuerwehren.
"Mit dieser Maßnahme wollen wir die besondere und wichtige 
ehrenamtliche  Arbeit in den Feuerwehren würdigen und unterstützen", 
sagt HANSA-PARK-Geschäftsführer Andreas Leicht. Doch nicht nur Spaß 
und Vergnügen für die Jugendlichen standen an diesem Tag im 
Mittelpunkt: Als Hilfsmittel für die gruppenpädagogische Arbeit des 
viertgrößten Jugendverbandes des Landes übergab Innen-Staatssekretär 
Bernd Küpperbusch fünf mobile Niedrigseilgärten an 
Landes-Jugendfeuerwehrt Dirk Tschechne. Die Anlagen im Wert von rund 
10.000 Euro werden sowohl im Jugendfeuerwehrzentrum in Rendsburg als 
auch bei den Kreisfeuerwehrverbänden Nordfriesland, Pinneberg, 
Segeberg und  Schleswig-Flensburg stationiert. Zusammenhalt und 
Teamarbeit seien zentrale Elemente der Feuerwehrarbeit.  Ebenso seien
diese Werte auch in der Jugendarbeit wichtig und unerlässlich, so 
Küpperbusch. "Die Jugendfeuerwehren des Landes Schleswig-Holstein 
bemühen sich Ihren Mitgliedern diese Werte zu vermitteln. In den 
Jugendfeuerwehren er-leben die Mädchen und Jungen, dass Gruppen, die 
zusammenhalten und gemein-sam auf ein Ziel hin arbeiten, mehr 
erreichen können als die Einzelpersonen es jemals könnten. Hierbei 
ist es egal, welchen Anteil der Einzelne zu der Gruppenleis-tung 
beiträgt. Wichtig ist, dass er alles einbringt war er zu leisten im 
Stande ist."
   Zu dieser Erkenntnis können die Jugendlichen am besten durch 
eigenes Erleben gelangen. Für diesen Zweck eignen sich die fünf 
Niedrigseilgärten in besonderem Masse.
   Niedrigseilgärten sind ein seit Jahren erprobtes Mittel der 
Erlebnispädagogik, in de-nen Zusammenarbeit und gegenseitiges 
Vertrauen trainiert wird. Niedrigseilgärten haben gegenüber den 
weithin bekannten Hochseilgärten den Vorteil, dass die pädagogischen 
Maßnahmen nicht durch den "Eventcharakter" eines Hochseilgartens 
überlagert werden, führte Landesjugendfeuerwehrt Dirk Tschechne aus.
   Die fünf Anlagen sind mobil an nahezu jedem Ort in 
Schleswig-Holstein einsetzbar. Im Rahmen des Projektes werden 60 
Multiplikatoren ausgebildet, die mit dem Inhalt der Kisten arbeiten 
können und Jugendfeuerwehren beim Einsatz der Niedrigseilgärten 
unterstützen. Zudem können die Multiplikatoren alle Inhaber einer 
Jugendleiter-Card ("Juleica") soweit fortbilden, dass sie die 
Niedrigseilgärten eigenverantwortlich nutzen können. Parallel läuft 
noch bis zum Jahresende ein Kreativwettbewerb, den HANSA-PARK-Inhaber
Andreas Leicht speziell für die Jugendfeuerwehren ausgeschrieben hat.
Die Gruppe, die mit möglichst effektiven und kreativen Ideen neue 
Mitglieder für die eigene Feuerwehr / Jugendfeuerwehr akquirieren 
kann, gewinnt 10.000 Euro für die Gruppenkasse sowie eine exklusive 
Fahrt in der neuen HANSA-PARK-Attraktion "DER SCHWUR DES KÄRNAN", die
in der Saison 2015 eröffnet wird. Weitere Infos hierzu: 
http://www.shjf.de/aktuelles/kaernan-wettbewerb.html
   Fotos von der Veranstaltung erhalten Sie am 27.9. ab ca. 15 Uhr 
unter 0177 / 2745486
Rückfragen bitte an:
Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein
Holger Bauer
Telefon: 0431/603 2195
E-Mail: bauer(at)lfv-sh.de
http://www.lfv-sh.de
      
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 27.09.2014 - 10:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1135820
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: FW-LFVSH
Stadt:
Kiel
Kategorie:
Feuerwehr
Dieser Fachartikel wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
" 4000 Mitglieder der Jugendfeuerwehren im Hansa-Park"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




