Einsatzbereitschaft der 2. und 3. Feuerwehrbereitschaft erprobt

(ots) - 
   Wenn Samstags morgens um 9 Uhr die Sirenen in vielen Gemeinden 
heulen, Blaulicht im trüben Morgennebel blitzt und 150 Feuerwehrleute
durch den Forst stapfen, dann muss etwas los sein: so geschehen am 
vergangenen Sonnabend. "Irgendwie unheimlich," bemerkte ein Anwohner,
als er beim Gang zum Bäcker das Aufgebot der Feuerwehrfahrzeuge in 
Oering sah.
   Um die Alamierung und die Einsatzbereitschaft der  zweiten und 
dritten Feuerwehrbereitschaft zu erproben, hatte Michael Henning,  
Amtswehrführer des Amtes Kisdorf und zugleich Bereitschaftsführer der
zweiten Feuerwehrbereitschaft des Kreises Segebergs eine Übung 
ausgearbeitet. Zwei Personen sind seit dem Vorabend vermisst und 
sollen sich im Forst "Endern" bei Kisdorf-Wohld befinden. Um die 
örtlichen Wehren bei der Personensuche im unwegsamen Waldgelände zu 
unterstützen, hatte sich der Einsatzleiter vor Ort entschieden, die 
beiden Feuerwehrbereitschaften zu alarmieren.
   Die Feuerwehrbereitschaften sammelten sich jeweils bei den 
angegeben Sammelorten, die 2. FB in Oering und die 3. FB auf dem 
Flugplatz in Hartenholm. In Oering traf die FF Sievershütten bereits 
9.15 Uhr vollbesetzt ein, die letzte Wehr leider erst 9.40 Uhr. In 
Zügen formiert setzen sich die 15 Fahrzeuge gemeinsam über Nahe in 
Marsch nach Kisdorf-Wohld. Nachdem dort die Mannschaften in die Lage 
eingewiesen worden sind, waren die beiden Vermissten auch schnell 
gefunden und konnten vom Rettungsdienst versorgt werden.Übungsende 
wurde um 11.45 Uhr verkündet.
   Die Nachbesprechung, die mit Dankesworten für die Teilnahme und 
heißem Hühnerfrikassee begleitet wurde, fand im Feuerwehrgerätehaus 
Kisdorf statt. Einige kleinere Pannen bei der Alarmierung müssen noch
ausgemerzt und einzelne Strukturen noch besser verinnerlicht werden. 
Im großen und Ganzen zeigte sich Michael Henning mit der Übung sehr 
zufrieden. Insgesamt 178 Teilnehmer wurden bei der Übung gezählt. 
Spontan hatte sich die 1. Betreuungsgruppe des DRK mit in die 
Feuerwehrübung integriert. Die Gruppe hatte für dasselbe Datum eine 
eigene Übung geplant, nun wurde gleichzeitig die Zusammenarbeit 
beider Organisatoren weiter verbessert. Ein großer Dank ging auch in 
Richtung der beiden "Vermissten, die seit 10 Uhr in der Kälte 
ausgeharrt hatten, um sich finden zu lassen. Michael Henning konnte 
für diese Aufgabe seinen Schwiegersohn Tobias Cramme aus 
Sievershütten und dessen Freund Marc Eccarius aus Sülfeld überreden.
   Feuerwehrbereitschaften: Sofern größere Einheiten als ein Zug nach
Feuerwehr-Dienstvorschrift FwDV 3 gebildet werden, sind diese 
entsprechend der Anlage zu gliedern. Folgende Varianten von 
Feuerwehrbereitschaften werden beschrieben: -Allgemeine 
Feuerwehrbereitschaft -Wasserförderbereitschaft -Technische 
Feuerwehrbereitschaft und -ABC-Bereitschaft Die Leistungsfähigkeit 
einer Feuerwehrbereitschaft soll landesweit einheitlich sein, damit 
der einsatztaktische Wert im Einsatzfall bekannt ist und bereits bei 
der Anforderung einer Feuerwehrbereitschaft berücksichtigt werden 
kann. Darüber hinaus wird der anfordernden Stelle die Möglichkeit 
gegeben, die logistische Voraussetzung für Unterbringung und 
Versorgung der Hilfe leistenden Feuerwehrbereitschaft zu planen. Die 
Struktur innerhalb einer Feuerwehrbereitschaft erfolgt entsprechend 
den Feuerwehr-Dienstvorschriften FwDV 100 und FwDV 3 sowie der FwDV 
500 für die ABC-Bereitschaft. Grundsätzlich besteht eine 
Feuerwehrbereitschaft aus einer Führungseinheit (mindestens 1/1/2) 
mit 3 Zügen (66 bis max. 90 Personen) und der Logistikkomponente, um 
einen eigenständigen Einsatz zu ermöglichen
Rückfragen bitte an:
Kreisfeuerwehrverband Segeberg
Gabriele Turtun
Telefon: 04551 956830
E-Mail: g.turtun(at)kfv-segeberg.org
      
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 20.10.2014 - 12:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1147280
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: FW-SE
Stadt:
Bad Segeberg
Kategorie:
Feuerwehr
Dieser Fachartikel wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
" Einsatzbereitschaft der 2. und 3. Feuerwehrbereitschaft erprobt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Kreisfeuerwehrverband Segeberg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




