Basislöschzug 5 blickt auf ereignisreiches Jahr zurück

(ots) -
Deutsches Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber für Martin Känzler
Hüsten/Müschede. Am Samstag, den 28. März trafen sich bereits zum
dritten Mal die Angehörigen der Feuerwehr-Einheiten aus Hüsten und
Müschede zu der gemeinsamen Hauptdienstbesprechung des Basislöschzugs
5 der Arnsberger Feuerwehr im Hüstener Petrushaus. Hierzu konnte der
leitende Löschzugführer Brandoberinspektor Michael Wiesenthal neben
Bürgermeister Vogel auch die stellvertretende Landrätin Frau Ursula
Beckmann, die örtlichen Vertreter des Stadtrates, den Vertreter des
Kreistags, die Leitung der Arnsberger Feuerwehr, Feuerwehrärztin Frau
Angela Hübner und den stellvertretenden Kreisbrandmeister Werner
Franke begrüßen.
Der Basislöschzug 5 besteht zur Zeit aus insgesamt 82 aktiven
Einsatzkräften (Hüsten: 45, Müschede: 37), 28 Jugendfeuerwehrleuten
(Hüsten: 8, Müschede: 20) und 31 Kameraden in der Ehrenabteilung
(Hüsten: 17, Müschede:14). In seinem Rückblick auf das vergangene
Jahr ging Basislöschzugführer Wiesenthal auf einige besondere
Ereignisse ein. So mussten die Einheiten zu insgesamt 76 Einsätzen
ausrücken. Darüber hinaus wurden wieder einige Übungen im
Basislöschzugverbund durchgeführt, beispielsweise eine
Stationsausbildung, eine gemeinsame Übung beim Arbeitskreis
Intensivmedizin (AIM) in Neheim sowie eine Übung am Brandhaus in
Neheim.
Im Anschluss an diesen Rückblick hatte der Leiter der Feuerwehr,
Stadtbrandinspektor Bernd Löhr das Wort. Zunächst überbrachte er den
Dank der Wehrführung und der Stadtverwaltung für das verlässliche und
wertvolle Engagement der Blauröcke. Anschließend konnte er einige
Beförderungen vornehmen:
Christopher Dünnebacke zum Unterbrandmeister Alexander Hiby zum
Oberbrandmeister Michael Kurz zum Brandmeister Michael Peters zum
Oberbrandmeister Matthias Prange zum Brandinspektor Dennis Radlow zum
Oberfeuerwehrmann Sebastian Schäfers zum Oberfeuerwehrmann Sebastian
Severin zum Brandinspektor Christian Höving zum Feuerwehrmann Bernd
Sonntag zum Oberbrandmeister Marcel Todt zum Unterbrandmeister
Matthias Voß zum Unterbrandmeister
Danach übergab Bernd Löhr das Wort an den stellvertretenden
Kreisbrandmeister Werner Franke. Dieser sprach den Angehörigen des
Basislöschzugs, auch im Namen des Hochsauerlandkreises, seinen Dank
aus und hatte dann noch eine ganz besondere Ehrung im Gepäck: Der
stellvertretende Wehrführer der Arnsberger Feuerwehr,
Stadtbrandinspektor Martin Känzler wurde in Würdigung seiner
hervorragenden Leistungen auf dem Gebiet des Feuerwehrwesens mit dem
Deutschen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber des Deutschen
Feuerwehrverbandes ausgezeichnet.
Abschließend ergriff Bürgermeister Vogel des Wort und konnte drei
weitere Einsatzkräfte auszeichnen. Für ihren 25-jährigen
Feuerwehrdienst wurde Hauptfeuerwehrmann Stephan Wessel,
Unterbrandmeister Markus Lehmann und Oberbrandmeister Bernd Sonntag
das Feuerwehr-Ehrenzeichen des Landes Nordrhein-Westfalen in Silber
verliehen.
(Quelle: UBM Udo Schütte, Öffentlichkeitsbeauftragter BLZ 5)
Rückfragen bitte an:
Feuerwehr Arnsberg
Peter Krämer
Telefon: 0170/5804175
E-Mail: pressesprecher(at)feuerwehr-arnsberg.de
www.feuerwehr-arnsberg.de
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 29.03.2015 - 17:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1228968
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: FW-AR
Stadt:
Arnsberg
Kategorie:
Feuerwehr
Dieser Fachartikel wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
" Basislöschzug 5 blickt auf ereignisreiches Jahr zurück"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Feuerwehr Arnsberg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).