Deichverteidigungsübung mit mehr als 200 Beteiligten
(ots) - Deichverteidigungsübung mit mehr als 200 
Beteiligten
   Datum: Sonnabend, 5. September 2015 Einsatzort: Seestermüher 
Marsch, Deichverteidigungsweg
   Seestermühe - Mehr als 200 größtenteils ehrenamtliche Kräfte 
verschiedener Organisationen haben am Sonnabend den Katastrophenfall 
Deichverteidigung im Bereich der Seestermüher Marsch geübt. Im 
praktischen Teil des Vormittags wurden rund 80 Kräfte aus 
verschiedenen Feuerwehren sowie eine Gruppe der Deutschen 
Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) an acht verschiedenen Stationen in 
verschiedenen Tätigkeiten ausgebildet. Die Trainer kamen von der FF 
Seestermühe, vom Technischen Hilfswerk (THW) und dem Landesbetrieb 
Küstenschut, Nationalpark und Meeresschutz (LKN). Das THW brachte die
beim Elmshorner Ortsverband stationierte Sandsackbefüllmaschine in 
Stellung, mit der zeitgleich sechs Sandsäcke befüllt werden können. 
Sandsäcke sind nach wie vor das gängigste Hilfsmittel bei einer 
Vielzahl von Situationen. Sie werden beim Schließen eines 
Deichdurchlasses (Stöpe) benötigt. Mit ihnen können Dämme und Wälle 
errichtet werden oder sie kommen bei der Ausbesserung von 
beschädigten Stellen des Deiches zum Einsatz. Das LKN zeigte 
verschiedene Techniken, um mit Hilfe von Sandsäcken, Vliesen, 
Reisigbündeln und Pfählen Schäden zu beseitigen. Oberdeichgraf Thies 
Kleinwort aus Neuendeich erläuterte den Aufbau eines Deiches.  
Parallel dazu richtete das Deutsche Rote Kreuz in Heidgraben eine 
Notunterkunft in der Heidgrabener Schule ein, wo sich auch das 
Kreisauskunftsbüro einrichtete. Koordiniert wurden die Kräfte von der
Technischen Einsatzleitung (TEL), die mit dem großen Einsatzleitwagen
an der Straße Achtern Diek Aufstellung genommen hatte. Beobachtet 
wurden die Aktivitäten von etwa 70 Mitgliedern des Führungsstabes des
Kreises Pinneberg mit Landrat Oliver Stolz an der Spitze. Zum 
Führungsstab gehören Mitarbeiter der Kreisverwaltung sowie Angehörige
aller am Katastrophenschutz beteiligten Behörden und Organisationen 
wie unter anderem Polizei, Feuerwehr, THW, DLRG und DRK.  "Es war 
eine gelungene Übung", fasste Stolz abschließend zusammen.
Rückfragen bitte an:
Kreisfeuerwehrverband Pinneberg
Kreispressewart
Michael Bunk
Telefon: (04121) 750 779
Mobil: (0170) 3104138
Fax: (04121) 265951
E-Mail: Michael.Bunk(at)kfv-pinneberg.de
      
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 05.09.2015 - 17:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1306575
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: FW-PI
Stadt:
Pinneberg
Kategorie:
Feuerwehr
Dieser Fachartikel wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
" Deichverteidigungsübung mit mehr als 200 Beteiligten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Kreisfeuerwehrverband Pinneberg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




