Erste gemeinsame Dienstbesprechung im Basislöschzug 6

(ots) - 
   Zahlreiche Beförderungen und Ehrungen in den Feuerwehreinheiten 
aus Bruchhausen und Niedereimer
   Niedereimer. Zur ersten gemeinsamen Jahresdienstbesprechung trafen
sich die Angehörigen des Basislöschzuges 6 aus Bruchhausen und 
Niedereimer in der Halle Friedrichshöhe in Niedereimer. Hier begrüßte
der Basislöschzugführer Brandoberinspektor Dirk Sölken die erschienen
Feuerwehrmänner und -frauen der Einsatzabteilung, der Jugendfeuerwehr
und der Ehrenabteilung aus beiden Standorten. Zudem hieß er den 
stellvertretenden Leiter der Feuerwehr, Stadtbrandinspektor Martin 
Känzler, zu der Versammlung willkommen. Bürgermeister Hans-Josef 
Vogel ließ sich an diesem Abend kurzfristig entschuldigen.
   Im Jahresbericht ging Basislöschzugführer Dirk Sölken nochmals auf
den Gerätehausneubau mit der Grundsteinlegung am 30. Oktober 2015 
sowie die gemeinsamen theoretischen Übungsabende im Basislöschzug ein
und dankte dem Organisationsteam für die besondere und hervorragend 
ausgearbeitete Jahresübung.
   Dank für Dienst am Nächsten
   Der stellvertretende Leiter der Feuerwehr Martin Känzler bedankte 
sich bei den beiden hochmotivierten  Einheiten für die bei Einsätzen,
Übungen, Lehrgängen, Seminaren und Dienstabenden sowie 
Brandsicherheitswachen und Brandschutzerziehung in einem relativ 
ruhigen Einsatzjahr geleisteten Stunden. Es sei in der heutigen Zeit 
nicht mehr selbstverständlich, seine Freizeit in den Dienst am 
Nächsten zu stellen. Mit dem neuen Gerätehaus, das im März bezogen 
und dessen Schlüsselübergabe am 9. April erfolgen soll, sei ein 
moderner Standort mit hohem Zielerreichungsgrad entstanden. So müsse 
das neue Zuhause des Basislöschzugs 6 nun mit Leben gefüllt werden. 
Känzler dankte aber auch den umliegenden Firmen für die Freistellung 
ihrer Arbeitnehmer bei  Einsätzen im Stadtgebiet. Ab dem 9. April 
werde die Alarm- und Ausrückeordnung dahingehend verändert, dass der 
Löschzug Bruchhausen und die Löschgruppe Niedereimer grundsätzlich 
gemeinsam als Basislöschzug zu Einsätzen ausrücken.
   Danach ging Känzler auch kurz auf das neue Feuerschutzgesetz, das 
sog. BHKG ein. Hierzu sollen in diesem Jahr noch 
Informationsveranstaltungen für die Führungskräfte der Arnsberger 
Wehr stattfinden. Außerdem stellte er die Überlegungen zur 
Neukonzeptionierung einer Kinderfeuerwehr für Kinder ab 6 Jahren  vor
und beleuchtete die Arbeit der Jugendfeuerwehr. Derzeit sind bereits 
24 Mädchen und Jungen aus Bruchhausen (6) und Niedereimer (18) 
Mitglied in der Jugendfeuerwehr der Stadt Arnsberg.
   Zahlreiche Beförderungen und Ehrungen
   Im Anschluss sprach Känzler einige Beförderungen aus: Niklas 
Kalweit (Bruchhausen) sowie Timo Meinert und Christian Tschauder 
(Niedereimer) wurden zu Feuerwehrmännern und Raphael Heger 
(Bruchhausen) zum Hauptfeuerwehrmann ernannt. Oliver Löhr 
(Bruchhausen) ist nun Unterbrandmeister und Bernd Kahler 
(Bruchhausen) Brandmeister. Andreas Blöink (Niedereimer) trägt 
künftig das Dienstgradabzeichen des Oberbrandmeisters und Uwe 
Hollmann (Bruchhausen) das des Hauptbrandmeisters. Schließlich wurde 
der örtliche Einheitenführer des Löschzugs Bruchhausen, Benjamin 
Hugo, zum Brandinspektor befördert.
   Die Ehrungen verdienter Feuerwehrkameraden/innen nahm ebenfalls 
Martin Känzler vor: Dominik Eidens, Raphael Heger und Bernd Kahler 
(alle Bruchhausen) erhielten für 10 Jahre Mitgliedschaft die 
Sonderauszeichnung des Verbandes der Feuerwehren (VdF) in NRW in 
Bronze; Ludger Luig (Bruchhausen) sowie Rolf Reuther und Werner 
Szodruch (beide Niedereimer) für 40 Jahre Mitgliedschaft die 
Sonderauszeichnung des VdF in Silber und Johannes Wirth (Bruchhausen)
für 50 Jahre Mitgliedschaft die Sonderauszeichnung des VdF in Gold. 
Mit dem Feuerwehrehrenzeichen des Landes Nordrhein-Westfalen in 
Silber für 25-jährige aktive Zugehörigkeit wurde Thorsten Götze 
(Niedereimer) ausgezeichnet. Das Feuerwehrehrenzeichen des Landes in 
Gold für 35-jährige aktive Zugehörigkeit erhielten Stefan Bunsen, 
Stephan Schmies und Christoph Vorderwülbecke (alle Bruchhausen).
   Künftig Alarmierung als Basislöschzug
   Auf die neue Alarm- und Ausrückeordnung soll nach der 
Zusammenlegung der beiden Einheiten genauer eingegangen werden, so 
BLZ-Führer Dirk Sölken. Geplant ist hier eine gemeinsame Alarmierung 
als Basislöschzug, wobei der Schlauchwagen (SW 2000) separat 
alarmiert werden kann. Durch die Neubeschaffung zweier Drehleitern in
diesem Jahr muss die Ersatzbeschaffung für dieses Fahrzeug vorerst um
ein Jahr zurückgestellt werden. Zudem soll die Tagesverfügbarkeit von
Einsatzkräften durch Feuerwehrangehörige, die bei umliegenden 
Betrieben arbeiten, gestärkt werden. Die offizielle Einweihung des 
"Campus" (Stadtwerke und Feuerwehr) im Niedereimerfeld soll am 9. 
April erfolgen. Nach dem Festakt sind anschließend ein Familientag 
und eine Abendveranstaltung geplant.
   Fertigstellung des Gerätehausneubaus am 07. März
   In der Vorschau für 2016 nannte Dirk Sölken den 7. März als 
Stichtag für die Fertigstellung des Gerätehausneubaus, danach soll 
der endgültige Umzug in die neuen Räumlichkeiten erfolgen. Am 25. Mai
wird eine Großübung der beiden Basislöschzüge 5 (Hüsten/Müschede) und
6 (Bruchhausen/Niedereimer) stattfinden. Für das letzte 
Sommerferienwochenende ist dann ein gemeinsamer Tag der offenen Tür 
(Samstag und Sonntag) des BLZ 6 (Bruchhausen/Niedereimer) am 
Campus/Gerätehaus geplant. Basislöschzugführer Dirk Sölken beendete 
die erste gemeinsame Sitzung in der Hoffnung, dass die Zusammenarbeit
durch den Umzug beider Einheiten in ein gemeinsames Gerätehaus in 
Zukunft noch weiter gestärkt und ausgebaut werde.
   Bildhinweis: Geehrte und beförderte Kameraden aus den Einheiten 
Bruchhausen und Niedereimer mit dem stellvertretenden Leiter der 
Feuerwehr Martin Känzler, dem Basislöschzugführer Dirk Sölken sowie 
den örtlichen Einheitenführern Benjamin Hugo (Bruchhausen) und Markus
Schneider (Niedereimer)
   (Quelle: BI Detlev Beker, Öffentlichkeitsbeauftragter BLZ 6)
Rückfragen bitte an:
Feuerwehr Arnsberg
Peter Krämer
Telefon: 0170/5804175
E-Mail: pressesprecher(at)feuerwehr-arnsberg.de
www.feuerwehr-arnsberg.de
      
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 25.01.2016 - 09:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1386907
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: FW-AR
Stadt:
Arnsberg
Kategorie:
Feuerwehr
Dieser Fachartikel wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
" Erste gemeinsame Dienstbesprechung im Basislöschzug 6"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Feuerwehr Arnsberg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




