Ausbildung bei der Feuerwehr Bedburg-Hau: Gefahren für Retter durch Hybridautos

(ots) - 
   Autos mit alternativen Antrieben wie Hybridmotoren stellen auch 
die Freiwillige Feuerwehr Bedburg-Hau vor neue Gefahren bei der 
Hilfeleistung an Unfallstellen. "Allein eine Batterie im 
Hybridfahrzeug erzeugt 400 Volt", sagt Brandinspektor Gerhard Witzke.
Wird beim Aufschneiden eines Fahrzeuges eine Leitung getroffen, kann 
der Feuerwehrmann einen starken Schlag erleiden.
   Durch die steigenden Spritpreise und das erhöhte Umweltbewusstsein
wechseln immer mehr Menschen auf Autos mit Hybridantrieb. Dabei haben
die Fahrzeuge neben einem normalen Benzinantrieb einen zusätzlichen 
Antrieb mit Strom. Doch was für den Fahrer Vorteile bringt, kann bei 
einem Unfall schnell zum Nachteil werden. Ist ein Fahrer in seinem 
Auto eingeklemmt, muss die Feuerwehr dieses aufschneiden. Dabei 
können die neuen Hybridfahrzeuge zu einer echten Schwierigkeit 
werden.
   Um die Freiwillige Feuerwehr Bedburg Hau auf genau diese Situation
vorzubereiten, wurde im TOYOTA Autohaus Kleverland eine Schulung für 
die Einsatzkräfte angeboten. Die Schulung bestand aus einem 
theoretischen und praktischen Teil. Sie wurde von Dirk Segers 
geleitet. Er ist Serviceleiter des TOYOTA Autohauses.
   Im theoretischen Teil der Fortbildung zu Hybridautos lernten die 
Einsatzkräfte welche Gefahren von Hybridautos ausgehen und wie sie 
diese minimieren können. Die erste Schwierigkeit auf die die 
Kameraden im Einsatz treffen, ist zu erkennen, dass es sich bei dem 
Wagen um ein Hybridfahrzeug handelt. Denn auf den ersten Blick 
unterscheiden sich Hybridfahrzeuge nicht von normalen Autos. Zudem 
wurde schon im theoretischen Teil das Vorgehen bei der Rettung aus 
einem Hybridfahrzeug besprochen.
   Im praktischen Teil der Fortbildung konnten die Feuerwehrleute an 
Hybridfahrzeugen sehen, wie zum Beispiel der Elektromotor bei einem 
Unfall zu behandeln ist. Sie konnten lernen, welche Schutzausrüstung 
bei Hybridfahrzeugen zu verwenden ist und wie man mit der 
Hochspannung in dem Elektromotor umgeht.
Rückfragen bitte an:
Freiwillige Feuerwehr Bedburg-Hau
Pressesprecher
Michael Hendricks
Telefon: 02821 / 7 38 92 97
Fax: 02821 / 7 38 92 98
E-Mail: michael.hendricks(at)feuerwehr-bedburg-hau.de
www.feuerwehr-bedburg-hau.de
      
 
   
   
   Kreisjugendfeuerwehrversammlung der Stormarner Jugendfeuerwehren" alt=" Einladung an die Medien:
Kreisjugendfeuerwehrversammlung der Stormarner Jugendfeuerwehren" alt=" Einladung an die Medien: Kreisjugendfeuerwehrversammlung der Stormarner Jugendfeuerwehren">
 
Datum: 27.02.2016 - 12:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1408680
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: FW-KLE
Stadt:
Bedburg-Hau
Kategorie:
Feuerwehr
Dieser Fachartikel wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
" Ausbildung bei der Feuerwehr Bedburg-Hau: Gefahren für Retter durch Hybridautos"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Freiwillige Feuerwehr Bedburg-Hau (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).