Neues Forschungsprojekt "Teamwork" beim Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie / Interaktive Simulation für die gemeinsame Bewältigung von Krisenereignissen
(ots) - 
   Am 2. und 3. März trafen sich die Projektpartner des neuen 
Forschungsprojekts "Krisensimulation für die Zusammenarbeit von 
Einsatzkräften und Bevölkerung (TEAMWORK)" zur Kickoff-Veranstaltung 
beim Projektkoordinator Universität Paderborn, Arbeitsgruppe 
"Computeranwendung und Integration in Konstruktion und Planung 
(C.I.K.)" von Professor Dr.-Ing. Rainer Koch.
   TEAMWORK wird im Zuge der Bekanntmachung "Zivile Sicherheit - 
Erhöhung der Resilienz im Krisen- und Katastrophenfall" des 
Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des 
Programms "Forschung für die zivile Sicherheit" der Bundesregierung 
über einen Zeitraum von drei Jahren mit rund 2,1 Millionen Euro 
gefördert.
   Komplexe Krisenereignisse erfordern kooperative und kreative 
Lösungen, die auf Erkenntnissen aus unterschiedlichen Disziplinen 
beruhen und in Zusammenarbeit mit anderen Organisationen und Experten
erarbeitet und beurteilt werden. Immer stärker wird dabei auch das 
Potenzial der Bevölkerung genutzt: Organisiert in 
Freiwilligenorganisationen (z. B. Freiwillige Feuerwehr, Technisches 
Hilfswerk, Hilfsorganisationen), als Fachberater, Spontanhelfer o. ä.
werden Wissen und Erfahrungen aus unterschiedlichen Fach- und 
Anwendungsbereichen einbezogen. Das in TEAMWORK verwendete Serious 
Gaming-Konzept ermöglicht eine Form von spielerischem Lernen in einer
simulierten Umgebung. Erfahrungen aus realen Krisenereignissen oder 
Übungen können in Form von Szenarien in vorbereitende Schritte 
(Training, Planung) zurückfließen; spielerische Lösungen können auf 
"good practices" untersucht werden und damit auch im Einsatz 
unterstützen. TEAMWORK erforscht ein integriertes, spielbasiertes und
kreativitätsorientiertes Konzept, das Einsatzkräfte und die 
Bevölkerung auf langanhaltende Krisenereignisse vorbereitet und in 
der gemeinsamen Bewältigung dieser unterstützt.
   TEAMWORK verfolgt einen besonderen Ansatz: EMERGENCY ist eine in 
Endanwender- Kreisen weithin bekannte und im Markt etablierte 
Spieleserie des Projektpartners Promotion Software GmbH aus Tübingen.
Sie basiert auf einer erweiterbaren Simulationsumgebung, die z. B. 
physikalische Effekte oder das Verhalten von Menschen realistisch 
modelliert. Szenarien werden nicht festgelegt, sondern ergeben sich 
aus der Wirkung zwischen Elementen einer Ausgangssituation. TEAMWORK 
nutzt einen weiteren entscheidenden Vorteil: Das Spiel wird von einer
Community unterstützt, die bereits jetzt aktiv Szenarien erstellt und
sogar Anpassungsentwicklungen durchführt. TEAMWORK verbindet diese 
"Welt" mit einem Portal für den informationssystem- und 
organisationsübergreifenden Austausch von Informationen, welches vom 
Projektpartner PRO DV AG aus Dortmund entwickelt wird. Grundlage 
dafür sind in der Domäne der Gefahrenabwehr etablierte Produkte, die 
auf diese vollständig neue Anwendung angepasst werden.
   Aus dem Bereich der zivilen Gefahrenabwehr beteiligen sich die 
Feuerwehr Dortmund mit ihrem Institut für Feuerwehr- und 
Rettungstechnologie und der Kreis Paderborn sowie sechs assoziierte 
Partner an dem Projekt. Während die Anwendung in der Ausbildung nahe 
liegt, wird TEAMWORK auch direkt zu einer schnellen Reaktion auf 
Krisenereignisse beitragen. Hierfür werden einzelne Komponenten der 
Serious Game-Lösung - wie die Simulation von Naturereignissen - 
übergreifend auch im Einsatz angewendet und außergewöhnliche 
Lösungsoptionen mittels "wisdom of the crowd" und "out-of-the-box" 
Denken gefunden, geprüft und genutzt. Die Einbettung in ein 
medienpädagogisches Gesamtkonzept, welches die didaktische Gestaltung
und den Lerntransfer beinhaltet, übernimmt die Universität der 
Bundeswehr München als zweiter wissenschaftlicher Projektpartner.
   TEAMWORK strebt damit eine innovative Lösung zur Erhöhung der 
Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger an, welche die Nutzung von 
Informationstechnik, das Training der Einsatzkräfte, die 
spielbasierte Wissensvermittlung an die Bevölkerung und neue Formen 
der Entscheidungsunterstützung in komplexen Situationen miteinander 
verbindet und vorhandene Potenziale nutzbar macht.
   TEAMWORK benötigt Unterstützung! Einsatzszenarien werden in 
Zusammenarbeit von Einsatzkräften und Bevölkerung erstellt und in der
EMERGENCY-basierten Simulationsumgebung durchgeführt.
   Wer mehr darüber erfahren möchte, wird Facebook-Fan, um 
rechtzeitig über neue Entwicklungen informiert zu werden! 
http://www.facebook.com/TEAMWORKprojekt
Rückfragen bitte an:
Feuerwehr Dortmund
Pressestelle
Kai Morzfeld-Sowinski
Telefon: 0231 845 - 5000
E-Mail: 37pressestelle(at)stadtdo.de
www.feuerwehr.dortmund.de
      
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 04.04.2016 - 15:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1430252
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: FW-DO
Stadt:
Dortmund
Kategorie:
Feuerwehr
Dieser Fachartikel wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
" Neues Forschungsprojekt "Teamwork" beim Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie / Interaktive Simulation für die gemeinsame Bewältigung von Krisenereignissen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Feuerwehr Dortmund (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




