Nettetal-Kaldenkirchen: Verdacht des gewerbsmäßigen Diebstahls: Verdächtiger in Untersuchungshaft
(ots) - Ein 30-jähriger Mann mit Wohnsitz
in Düren befindet sich seit Dienstag in Untersuchungshaft. Dem Mann
wird vorgeworfen, am Montag in diversen Geschäften in Kaldenkirchen
Elektrowerkzeuge sowie Spirituosen gestohlen zu haben. Zudem war er
ohne Fahrerlaubnis mit seinem Pkw unterwegs. Einer Zivilstreife der
Autobahnpolizei Düsseldorf war das Fahrzeug am Montag, gegen 15:40
Uhr, aufgefallen. Bei einer Kontrolle der beiden Insassen stellten
die Beamten im Kofferraum umfangreiches, mutmaßliches Diebesgut
sicher. In seiner Vernehmung erklärte der 30-jährige Fahrer des Pkw,
dass er die sichergestellten Gegenstände in verschiedenen Geschäften
alleine gestohlen habe. Aufgrund der sichergestellten Menge besteht
der Verdacht des gewerbsmäßigen Ladendiebstahls, weswegen der Richter
den Mann in Untersuchungshaft schickte. Sein Mitfahrer, ein
36-jähriger Mann mit Wohnsitz in Jülich, habe mit den Diebstählen
nichts zu tun. Da bei ihm Konsummengen BTM gefunden wurden, muss auch
er strafrechtliche Konsequenzen wegen Verdachts des Verstoßes gegen
das Betäubungsmittelgesetz befürchten. Die Ermittlungen dauern an./ah
(565)
Rückfragen bitte an:
Kreispolizeibehörde Viersen
Pressestelle
Antje Heymanns
Telefon: 02162/377-1191
Fax: 02162/377-1199
E-Mail: pressestelle.viersen(at)polizei.nrw.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.04.2016 - 11:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1435638
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: POL-VIE
Stadt:
Nettetal-Kaldenkirchen:
Kategorie:
Polizeimeldungen
Dieser Fachartikel wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
" Nettetal-Kaldenkirchen: Verdacht des gewerbsmäßigen Diebstahls: Verdächtiger in Untersuchungshaft"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Kreispolizeibeh (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).