ProSOS

ProSOS - Portal fuer Sicherheit, Rettung und Schutz

 

Zwischenbilanz des zweiten europaweiten Blitz-Marathons für den Rhein-Kreis Neuss

ID: 1441002

(ots) -
In den frühen Morgenstunden (6 Uhr) startete am heutigen
Donnerstag (21.4.) auch im Rhein-Kreis Neuss der bereits zweite
europaweite Blitz-Marathon. Die Polizei und beteiligte Kommunen
führen Verkehrskontrollen und Geschwindigkeitsmessungen im gesamten
Kreisgebiet durch.

Der Blitz-Marathon steht diesmal ganz im Zeichen der Opfer von
Verkehrsunfällen. Dazu zählen neben den tatsächlich Verunglückten
auch deren Verwandte und Bekannte, die schwer unter den Folgen eines
Unfalls zu leiden haben. Der Verlust eines Kindes, eines Vaters,
einer Mutter, eines Partners, des Freundes oder der Freundin
überschattet alles und verändert das Leben der Angehörigen von einer
Sekunde auf die andere.

Nicht jeder Unfall passiert aufgrund überhöhter oder unangepasster
Geschwindigkeit aber die gefahrenen Stundenkilometer zum Zeitpunkt
der Kollision mit einem anderen Auto, einem Baum, einem Radfahrer
oder Fußgänger entscheiden über die Schwere der Verletzungen und
damit nicht selten über Leben und Tod.

Die Geschwindigkeitsmessstellen des zweiten europaweiten
Blitz-Marathons konzentrieren sich vorrangig auf Strecken, an denen
in der Vergangenheit bereits Verkehrsteilnehmer - zum Teil tödlich -
verunglückt sind.

Als großen Erfolg wertet die Polizei, wenn ihr nur vereinzelt
Verkehrsteilnehmer durch Geschwindigkeitsüberschreitungen auffallen,
denn dies bedeutet im Umkehrschluss, dass sich die Mehrzahl der
Autofahrer an die erlaubte Höchstgeschwindigkeit hält. Nur so lassen
sich auf Dauer Unfälle und ihre schweren Folgen vermeiden.

Für die Zeit, zwischen 6 und 13 Uhr, liegen bislang folgende
Ergebnisse der Geschwindigkeitsüberwachungen aus den Städten und
Gemeinden im Rhein-Kreis Neuss vor:

Insgesamt kontrollierten Polizei und beteiligte Kommunen bisher




9300 Fahrzeuge und stellten dabei 198 Geschwindigkeitsverstöße fest.

Stadt Neuss Es wurden insgesamt 1088 Fahrzeuge gemessen. In 66
Fällen überschritten die Kraftfahrer die zulässige
Höchstgeschwindigkeit. Trauriger Tagessieger war ein Fahrzeugführer,
der mit 83 Stundenkilometern bei erlaubten 50 km/h gemessen wurde.
Ihn erwartet ein Bußgeld.

Stadt Dormagen Von 404 Verkehrsteilnehmern hielten sich 18 nicht
an die vorgeschriebene Geschwindigkeit. Hier wurde ein
Verkehrsteilnehmer mit 50 anstatt der erlaubten 30 Stundenkilometer
gemessen.

Stadt Grevenbroich Hier passierten 2730 Autofahrer die
Messstellen. 68 davon mussten sich wegen überhöhter Geschwindigkeit
verantworten. Die höchste gemessene Geschwindigkeit betrug 107 km/h
bei erlaubten 70 km/h. Den betroffenen Fahrzeugführer erwartet ein
Bußgeld.

Stadt Meerbusch 28 der insgesamt 2297 erfassten Autos waren zu
schnell unterwegs. Am eiligsten hatte es ein Verkehrsteilnehmer, der
mit 69 Stundenkilometer gemessen wurde, wo 50 erlaubt waren. Er muss
ein Verwarngeld zahlen.

Gemeinde Rommerskirchen Bei insgesamt 2781 gemessenen Fahrzeugen,
fielen "nur" 18 durch überhöhte Geschwindigkeit auf.

Die Geschwindigkeitsmessergebnisse für Kaarst, Korschenbroich und
Jüchen liegen derzeit noch nicht vor.

Studien haben ergeben, dass an den Tagen des Blitz-Marathons
nachweislich weniger gerast wird. Insofern ist eine geringe Anzahl
von Geschwindigkeitsübertretungen als Erfolg zu werten, denn sie
zeigt: Die Aktion schafft bei den Verkehrsteilnehmern ein Bewusstsein
für die Gefahren des Rasens. Geschwindigkeit ist weiterhin Killer Nr.
1 auf unseren Straßen. In diesem Sinne ist der aktuelle
Blitz-Marathon Teil der landesweiten Kampagne "Respekt vor Leben -
Ich bin dabei!".

Nach Abschluss der Aktion wird die Polizei im Rhein-Kreis Neuss am
Freitag (22.4.) eine Gesamtbilanz ziehen und die Bürgerinnen und
Bürger über das Ergebnis der Geschwindigkeitsmessungen informieren.




Rückfragen bitte an:

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
         02131/300-14011
         02131/300-14013
         02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail:    pressestelle.neuss(at)polizei.nrw.de
Web: www.polizei.nrw.de/rhein-kreis-neuss


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden   Einbruch in Werkstatt / Täter entwendeten Bargeld  Keine Rückmeldung vom Unfallopfer - Unfallverursacher informiert Polizei
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.04.2016 - 14:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1441002
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: POL-NE
Stadt:

Rhein-Kreis Neuss



Kategorie:

Polizeimeldungen



Dieser Fachartikel wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
" Zwischenbilanz des zweiten europaweiten Blitz-Marathons für den Rhein-Kreis Neuss"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Kreispolizeibeh (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Südlohn-Oeding - Türschloss an Schule beschädigt ...

An einem Türschloss einer Schule in Südlohn-Oeding haben sich Unbekannte zu schaffen gemacht. In das Gebäude an der Fürst-zu-Salm-Horstmar-Straße haben die Täter allerdings nicht eindringen können. Zu der Tat war es zwischen Freitag und Samsta ...

Alle Meldungen von Kreispolizeibeh