ProSOS

ProSOS - Portal fuer Sicherheit, Rettung und Schutz

 

Führungswechsel bei der Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt

Präsident Joachim Franklin in den Ruhestand verabschiedet

ID: 1441113

(ots) -
Der Präsident des Bundespolizeipräsidiums, Dr. Dieter Romann, hat
heute den Präsidenten der Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt,
Joachim Franklin, in den Ruhestand verabschiedet und Direktor in der
Bundespolizei Bodo Kaping als Nachfolger in das Amt eingeführt.

"Der Ruhestand von Joachim Franklin, fällt in eine Zeit größter
Herausforderungen für unser Land und für unsere Bundespolizei", sagt
Dr. Dieter Romann. "Wir verabschieden heute einen guten, nein, einen
sehr guten Präsidenten aus der Bundespolizei. Was Joachim Franklin
hier in Bad Bramstedt für das Grenzschutz- und Bundespolizeipräsidium
Nord und später für die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt
geleistet hast, verdient höchsten Respekt und Anerkenung. "

Joachim Franklin, 1955 in Lübeck geboren, trat 1975 in den BGS
ein. Nach Abschluss der Laufbahnausbildung für den gehobenen
Polizeivollzugsdienst im BGS und als Zugführer, Fachlehrer und
Sachbearbeiter im damaligen Grenzschutzkommando Küste, legte er 1987
die Laufbahnprüfung für den höheren Polizeivollzugsdienst im BGS ab.
Es folgten Verwendungen als stellvertretender Abteilungsführer,
Dozent für Einsatzlehre an der Fachhochschule des Bundes für
öffentliche Verwaltung, Abteilung BGS, in Lübeck, Sachbereichsleiter
Einsatz im Grenzschutzkommando Ost in Berlin bzw.
Grenzschutzkommando Küste in Bad Bramstedt, Referent und
Referatsleiter im Bundesminsiterium des Innern sowie als Leiter des
BGS-Amtes in Hamburg. 2005 erfolgte die Ernennung zum Präsidenten des
Bundespolizeipräsidiums in Bad Bramstedt. Seit dem 01. März 2008 ist
Joachim Franklin Präsident der Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt.

Auf viele bedeutende Einsätze kann Joachim Franklin als
Polizeiführer in seinen knapp 41 Dienstjahren zurückblicken: Fünf
CASTOR-Transporte quer durch Deutschland nach Gorleben und Lubmin,




die Fußball-WM 2006, der G8-Gipfel 2008 in Heiligendamm, die
Entführung der "Hansa Stavanger" 2009, die heutige Migrationslage,
die noch nicht beendet ist und viele Einsatzanlässe mehr.

"Ich scheide nicht im Groll aus dem Dienst, nein, ganz im
Gegenteil. Ich schaue mit Freude und Genugtuung auf meine Dienstzeit
zurück", so Joachim Franklin in seiner Ansprache an die Gäste. "Wenn
ich heute wieder 19 Jahre alt und Oberprimaner wäre, der sich mit
seiner künftigen Berufswahl zu befassen hätte, ich würde wieder zur
Bundespolizei gehen."

Bodo Kaping, 1958 in Wismar geboren, ist bei der
Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt kein neues Gesicht. Bevor er als
Abteilungsleiter für Internationale Angelegenheiten in das
Bundespolizeipräsidium nach Potsdam wechselte, war er von 2008 bis
2013 Leiter der Bundespolizei See in Bad Bramstedt.

"Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt wird auch weiterhin, zu
Land, zu Luft und auf See ihre Aufgaben wahrnehmen. Und auch in
Hinblick auf internationale Einsätze wird sie in Zukunft noch mehr
als bisher gefordert sein", so Dr. Dieter Romann. "Genauso vielfältig
wie sich die Aufgaben der Direktion gestalten werden, sollte auch ihr
zukünftiger Präsident sein - erfahren, auch in internationalen
Einsätzen, einer der anpackt, anpasst und gewohntes hinterfragt. Ich
wünsche Bodo Kaping für dieses Amt viel Glück und Erfolg."




Rückfragen bitte an:

Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt
Raaberg 6
24576 Bad Bramstedt
Matthias Menge
Telefon: 04192-502-1010 o. Mobil: 0170/5524591
Fax: 04192-502-9020
E-Mail: matthias.menge (a) polizei.bund.de
www.bundespolizei.de

Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt nimmt als Bundesbehörde ihre
Aufgaben in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern sowie in Nord-
und Ostsee und anlassbezogen darüber hinaus wahr.


Dazu sind ihr als operative Dienststellen die
Bundespolizeiinspektionen in Flensburg, Kiel, Rostock, Stralsund und
Pasewalk sowie die Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung
Rostock und eine Mobile Kontroll- und Überwachungseinheit
unterstellt. Mit den Bundespolizeiinspektionen See in Neustadt in
Holstein, Warnemünde und Cuxhaven verfügt sie als einzige
Bundespolizeidirektion über eine maritime Einsatzkomponente
"Bundespolizei See", um die Seegrenze in der Nord- und Ostsee
(Schengen-Außengrenze) zu überwachen.


Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt beschäftigt insgesamt ca.
2600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter Polizeibeamte,
Verwaltungsbeamte und Tarifbeschäftigte.
Auf Grundlage des Bundespolizeigesetzes und anderer Gesetze nimmt sie
umfangreiche und vielfältige Aufgaben wahr.

Dazu gehören insbesondere:
-
der grenzpolizeiliche Schutz des Bundesgebietes,
- die bahnpolizeilichen Aufgaben
- die grenzpolizeilichen, schifffahrtspolizeilichen und
umweltpolizeilichen Aufgaben in Nord- und Ostsee.

Weitere Informationen zur Bundespolizei und zur
Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt erhalten Sie unter
www.bundespolizei.de.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden   Parker gerammt und geflüchtet - Zeugen gesucht  Die Hagener Polizei und ihre Kooperationspartner setzen die erfolgreiche Veranstaltungsreihe
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.04.2016 - 15:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1441113
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: BPOLD-BBS
Stadt:

Bad Bramstedt



Kategorie:

Polizeimeldungen



Dieser Fachartikel wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
" Führungswechsel bei der Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt

Präsident Joachim Franklin in den Ruhestand verabschiedet
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt