ProSOS

ProSOS - Portal fuer Sicherheit, Rettung und Schutz

 

Zwölf Polizisten und ein Seelsorger auf Motorradwallfahrt

ID: 1442942

(ots) -
Motorradwallfahrt - was ist das und warum das?

Wenn wir auf unser Motorrad steigen, dann sind wir schon am Ziel.
Unser Ziel ist das Fahren. Wir sind unterwegs, weil wir auf unseren
Maschinen nach einer übermächtigen Menschensehnsucht greifen: nach
der Freiheit.

Und das ist eigentlich auch ein starkes Symbol für unser
menschliches Leben. Das Leben ist ein Weg und das Ziel dieses Weges
ist eigentlich das Leben selbst. Wir alle versuchen ein geglücktes
und erfülltes Leben zu führen. Und dazu gehört für einige das
Motorradfahren.

Und darüber hat ein schlauer Verkehrspsychologe einmal
geschrieben: "Der Sinn des Motorradfahrens liegt darin, der
alltäglichen Routine zu entkommen, Verantwortlichkeiten abzustreifen
sowie Ruhe und Erholung zu finden. Diese Flucht vor dem Alltag äußert
sich beim Motorradfahren in einer Befreiung. Das Fahren dient der
Selbstfindung, vermittelt allgemein eine gute Stimmung und kann bis
zu einer intensiven Lustempfindung führen. Das Fahren steht im
Zentrum der Aufmerksamkeit. Handlung und Bewusstsein verschmelzen,
störende Außeneinflüsse werden gefiltert und das Selbst verliert an
Bedeutung. Der Biker geht vollständig in der Tätigkeit auf und
befindet sich jenseits von Angst und Langeweile."

Warum aber dann eine Motorradwallfahrt der Polizeiseelsorge. Erst
mal deshalb, weil auch ich als Polizeiseelsorger ein begeisterter
Motorradfahrer bin. Vor allem aber, weil es sich lohnt, im Respekt
vor dem Leben die Saison einfach einmal anders zu beginnen.

Gemeinsam fahren und innehalten. Nachdenken über das, was wir tun
und den Respekt vor dem eigenen Leben und dem Leben der anderen ins
Bewusstsein zu rücken. Gashahn und Verstand in Einklang zu bringen
und die Botschaft der Nächstenliebe einzubeziehen.

Wir werden mit 13 Maschinen von der Hochschule der Polizei auf dem




Hahn nach Neustadt an der Weinstraße ins dortige Herz-Jesu Kloster
fahren. Nach der Ankunft werden wir gemeinsam Gottesdienst feiern und
im Anschluss die Fahrer und ihre Maschinen segnen. Nicht, weil damit
eine Knautschzone geschaffen wird, sondern um jedem noch einmal
bewusst zu machen, dass er eine Verantwortung vor Gott, sich selbst
und den Mitmenschen zu übernehmen hat.

Der Abend ist dann der Gemütlichkeit und dem "Bikerlatein bei
Benzingesprächen" gewidmet. Es gibt immer viel auszutauschen.

Am nächsten Morgen steht Kultur auf dem Programm. Das Hambacher
Schloss und die dortige Ausstellung werden uns in einer Führung näher
gebracht.

Die Wallfahrt endet mit einer Abschlussandacht auf der Rückfahrt.

Hubertus Kesselheim - Polizeiseelsorger

Impressionen dazu auf der Facebook-Seite der Polizei
Rheinland-Pfalz und auf Twitter: (at)PolizeiTrier oder #PolizeiTrier




Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Trier

Telefon: 0651-9779-0
E-Mail: pptrier.presse(at)polizei.rlp.de
http://s.rlp.de/tn1

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden   Radfahrer schlägt zu  Teenie-Idol löst Polizeieinsatz aus
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 25.04.2016 - 12:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1442942
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: POL-PPTR
Stadt:

Trier / Koblenz



Kategorie:

Polizeimeldungen



Dieser Fachartikel wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
" Zwölf Polizisten und ein Seelsorger auf Motorradwallfahrt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Polizeipr (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Einbruch in Imbiss ...

Unbekannte haben am Dienstag, 28. Juli, zwischen 1.30 Uhr und 4 Uhr die Glastür eines Imbiss an der Römerstraße mit einem Pflasterstein eingeworfen. Anschließend entwendeten sie eine Kasse mit Bargeld. Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen an die P ...

Alle Meldungen von Polizeipr