Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie /
Feuerwehr Dortmund erhält Auszeichnung bei Innovationswettbewerb
(ots) - 
   Die Feuerwehr der Stadt Dortmund ist Partner im 
Kooperationsprojekt "Interkom - Interkommunales Krisenmanagement". 
Das Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie der Stadt 
Dortmund hat sich mit diesem Projekt erfolgreich beworben beim 
bundesweiten Innovationswettbewerb "Ausgezeichnete Orte im Land der 
Ideen" 2016 zum Thema "NachbarschafftInnovation - Gemeinschaft als 
Erfolgsmodell". Das Projekt ist eins von 100 Preisträgern und 
Dortmund ist damit zum wiederholten Mal ein "Ausgezeichneter Ort im 
Land der Ideen". Stadträtin Diane Jägers, Mitglied des 
Verwaltungsvorstandes der Stadt Dortmund und zuständig für die 
Feuerwehr, kommentiert die Auszeichnung: "Wir sind stolz, ein 
ausgezeichneter Ort im Land der Ideen zu sein, und freuen uns, mit 
unserer Projektbeteiligung den Mehrwert gemeinschaftlichen Handelns 
herausstellen zu können."
   Katastrophen halten sich nicht an Stadtgrenzen. In dem prämierten 
Projekt, das die Universität Paderborn koordiniert, wird ein 
Krisenmanagementkonzept erarbeitet, mit dem Kommunen Krisen und 
Katastrophen, wie z.B. Pandemien und langandauernde Stromausfälle, 
effektiver bewältigen und so ihre Bürger besser schützen können. "Die
Erfahrungen des Sturmereignisses zu Pfingsten 2014 haben uns gezeigt,
wie wichtig die schnelle und zielgenaue Koordination von Hilfs- und 
Rettungseinsätzen über alle Grenzen hinweg ist. Diese Erfahrungen 
haben auch schon andere Regionen in Deutschland machen müssen. Dies 
war die Triebfeder für Interkom", sagt Dr. Hauke Speth, 
hauptamtlicher Leiter des Instituts für Feuer- und 
Rettungstechnologie der Feuerwehr Dortmund. Im Rahmen dieses 
Projektes engagiert sich Dortmund mit anderen Partnern in dem vom 
Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten 
Kooperationsprojekt. Sieben Projektpartner erarbeiten Vorschläge, wie
durch interkommunale Zusammenarbeit Krisensituationen über Stadt- und
Zuständigkeitsgrenzen hinweg mit Hilfe innovativer, aber praxisnaher 
Lösungen zu bewältigen sind. Dabei ist es auch ein Ziel von Interkom,
die Einsatzstäbe der Metropolregion Ruhr zu stärken. Zu den Partnern 
gehören andere Feuerwehren aus der Region, Ministerien, Dortmunder 
Industrieunternehmen und weitere Universitäten.
   Eine Expertenjury aus Wissenschaftlern, Wirtschaftsmanagern, 
Journalisten und Politikern hat "Interkom - Interkommunales 
Krisenmanagement" gemeinsam mit einem sechsköpfigen Fachbeirat aus 
über 1000 Bewerbungen ausgewählt. Klaus Ulrich, Deutsche Bank, hat 
Prof. Dr. Rainer Koch, Koordination des Projektes Interkom, und Dr. 
Hauke Speth, Leiter des Instituts für Feuerwehr- und 
Rettungstechnologie der Stadt Dortmund, die Auszeichnung als 
"Ausgezeichneter Ort" überreicht. Dabei sagt er: "Schneller und 
besser helfen ist das Ziel der Feuerwehr der Stadt Dortmund. Mit 
ihrem interkommunalen Krisenmanagement sollen eventuelle Katastrophen
mit Unterstützung der ganzen Metropolregion systematisch bekämpft 
werden. Wir alle wissen: Effizienter Informationsfluss erstickt jede 
aufkeimende Flamme sofort."
   Die Initiative "Deutschland - Land der Ideen" und die Deutsche 
Bank zeichnen im Rahmen des Wettbewerbs "Ausgezeichnete Orte im Land 
der Ideen" 2016 Ideen und Projekte aus, die die Potenziale von 
Nachbarschaft im Sinne von Gemeinschaft, Kooperation und Vernetzung 
nutzen und dadurch zur Bewältigung gegenwärtiger oder künftiger 
gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen. "Die Welt rückt - 
gefühlt und tatsächlich - immer enger zusammen. Das heißt 
gleichzeitig auch: Wir sind alle Nachbarn. Deshalb betrifft das 
diesjährige Wettbewerbsthema auch uns alle. Denn es geht um 
Engagement und damit um die Gemeinschaft als Erfolgsmodell", sagt 
Klaus Ulrich von der Deutschen Bank über das diesjährige 
Wettbewerbsthema.
   Der Feuerwehr Dortmund ist es mit dieser Auszeichnung zum zweiten 
Mal in Jahresfrist gelungen, für gemeinsame Forschungsaktivitäten mit
der Universität Paderborn ausgezeichnet zu werden. Der 
Forschungsgemeinschaft wurde bereits im Sommer das Qualitätssiegel 
"Safety made in Germany" (SMG) 2015 von der Vereinigung zur Förderung
des Deutschen Brandschutzes verliehen.
Rückfragen bitte an:
Feuerwehr Dortmund
Pressesprecher
André Lüddecke
Telefon: (0231) 845 - 5000
E-Mail: 37pressestelle(at)stadtdo.de
www.feuerwehr.dortmund.de
Original-Content von: Feuerwehr Dortmund, übermittelt durch news aktuell
      
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 04.11.2016 - 09:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1547526
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: FW-DO
Stadt:
Dortmund
Kategorie:
Feuerwehr
Dieser Fachartikel wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
" Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie /
Feuerwehr Dortmund erhält Auszeichnung bei Innovationswettbewerb"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Feuerwehr Dortmund (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




