Jahreshauptversammlung der Feuerwehr
(ots) -
Zur Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Mettmann hatte der
Leiter, Marco Zerweiss, für den vergangenen Samstag in die Stadthalle
eingeladen. Er freute sich, dass nahezu 180 haupt- und ehrenamtliche
Mitglieder der Feuerwehr, des Feuerwehr-Fördervereins sowie diverse
Gäste aus Rat und Verwaltung, DRK und der stellv. Kreisbrandmeister
Mirco Braunheim seiner Einladung gefolgt sind. Leider war
Bürgermeister Thomas Dinkelmann kurzfristig erkrankt und konnte zum
Bedauern vieler Gäste nicht teilnehmen. Zu Beginn der Veranstaltung
informierte Zerweiss über die Entwicklung der Einsatzzahlen und
Personalzahlen im Jahr 2016. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich dem
allgemeinen Landestrend folgend auch in Mettmann die Anzahl der
Einsätze erhöht. Im Einzelnen sind folgende Zahlen zu verzeichnen:
Einsatzzahlen 2016 (2015)
Einsätze gesamt: 7.752 (7.238) Brände: 78 (68) Technische
Hilfeleistungen: 438 (325) Erstversorgung: 203 (148) sonstige: 34
(21) Fehlalarme: 83 (61) Notfallrettung / Krankentransport: 6.950
(6.615)
Personalentwicklung 2016 (2015)
Einsatzabteilung: 136, davon 102 ehrenamtlich (142/105
ehrenamtlich) Jugendfeuerwehr: 34 (31) Alters- und Ehrenabteilung: 31
(30)
Um den steigenden Einsatzzahlen und der sinkenden
Selbsthilfefähigkeit der Bevölkerung gerecht zu werden, hat sich die
Führungsebene der Feuerwehr bereits Gedanken gemacht, wie sie um neue
Mitglieder werben möchte. Insbesondere beteiligt sie sich, allerdings
in personalisierter Form, an der landesweiten Kampagne "FÜR MICH. FÜR
ALLE." Vor allem aber hofft Zerweiss auf die persönliche
Weiterempfehlung der Kameradinnen und Kameraden: "Die beste Werbung
zur Gewinnung neuer Mitglieder sind aber nicht nur Plakate, Flyer und
Steckbriefe, sondern das seid Ihr! Ihr, mit Eurer Begeisterung für
die Feuerwehr". Ein Paradebeispiel an dieser Stelle stellt die
Entwicklung der Löschgruppe 6 - Obschwarzbach dar. Mit der
Unterstützung und einem hohen persönlichen Einsatz des Gruppenführers
hat sich der Standort in von einer geduldigen Papiervorgabe im
Brandschutzbedarfsplan zu einer einsatzfähigen Einheit in der
Wirklichkeit entwickelt. Mittlerweile gehören der Löschgruppe
Obschwarzbach 11 Mitglieder an - eine tolle Entwicklung innerhalb
kürzester Zeit.
Aber nicht nur die Gewinnung neuer Mitglieder steht im Fokus der
Gedanken, sondern auch die Motivationserhaltung der bereits
vorhandenen und gut ausgebildeten Kräfte. Ganz unter dem Motto
"Stärken stärken" möchte man vermehrt auf die unterschiedlichen
Fähigkeiten der Mitglieder eingehen und insbesondere diese fördern.
Die Zeiten der "Allround-Feuerwehrmitglieder" sind aufgrund der
vielfältigen Aufgaben, die eine Feuerwehr heutzutage zu erledigen
hat, vorbei. Weiterhin möchte der Leiter der Feuerwehr die
Kameradschaft und den Teamgeist fördern, um damit die
Mitgliederzufriedenheit noch weiter zu verbessern.
Aber Ehrenamt hat auch seine Grenzen. Eine mit Augenmaß besetzte,
arbeitsfähige hauptamtliche Wache in Kombination mit einer gut
ausgebildeten ehrenamtlichen Truppe trägt maßgeblich zur Schlagkraft
unserer Mettmanner Feuerwehr bei. Aufgrund der Personalknappheit im
Hauptamt gibt es eine Vielzahl von Tagen im Jahr, an denen das
erstausrückende hauptamtlich besetzte Feuerwehrfahrzeug nicht mit den
mindestens vier erforderlichenKräften besetzt ist.
Hier appelliert der Leiter der Feuerwehr deutlich an Rat und
Verwaltung: "Sorgen Sie im Sinne der Sicherheit der Mettmanner
Bürgerinnen und Bürger an dieser Stelle für eine adäquate personelle
Ausstattung. Die Mettmanner Ehrenamtler leisten Großes, allerdings
dürfe ihr Engagement nicht zur Kompensation übertriebenen Sparwillens
in Zeiten leerer kommunaler Kassen missbraucht werden." Zum Abschluss
seiner Rede bedankt sich Zerweiss für die gute und kontinuierliche
Einsatzbereitschaft der Mitglieder, die dazu beitragen, die Feuerwehr
Mettmann jeden Tag ein Stück besser zu machen.
"Ich bin stolz auf das, was wir in den letzten Monaten gemeinsam
bewegt haben. Ihr seid eine tolle Truppe" - so sein
Abschluss-Statement.
Grußwort des stellv. Kreisbrandmeisters Mirko Braunheim
Mirko Braunheim dankte der Mettmanner Wehr in seiner Funktion als
stellvertretender Kreisbrandmeister für ihre geleistete Arbeit im
vergangenen Jahr. In diesem Zusammenhang wies er darauf hin, dass die
Feuerwehren gerade bei größeren und komplexen Schadensereignissen
immer näher zusammenrücken müssen. Er lobte die Mettmanner Kräfte,
die auch 2016 bei diversen Anforderungen im Rahmen der überörtlichen
Hilfe außerhalb ihres eigentlichen Zuständigkeitsbereiches tätig
wurden und Nachbarwehren zur Hilfe eilten.
Mit der zurzeit in Nordrhein-Westfalen laufenden Imagekampagne
unter dem Motto "Für mich, für alle" demonstriert die Feuerwehr
"Offenheit und Toleranz gegenüberallen Menschen, egal welchen
Glaubens oder welcher ethnischen Abstammung sie seien. Wir brauchen
weitere Bürger, die diesen Maßstab mit uns teilen", sagte der
stellvertretende Kreisbandmeister.
Mit großer Sorge beobachtet Braunheim die zunehmende
Gewaltbereitschaft,die den Einsatz- und Rettungskräften
entgegengebracht wird.So gibt es vermehrt Einsatzlagen, bei denen die
Retter verbal und zum Teil auch körperlich angegangen werden. Die
Palette reicht mittlerweile von Beleidigungen bis hin zu handfesten
Körperverletzungen. Äußerst positiv sieht der stellvertretende
Kreisbrandmeister die Entwicklung in Sachen Neubau der
Kreisleitstelle und des Feuerwehrübungszentrums. Mit dem geplanten
Vorhaben stehen den Feuerwehren im Kreis zukünftig neben einer
Atemschutzübungsstrecke und einer Heißübungsanlage vielfältigste
Übungsmöglichkeiten zur Verfügung. Weiterhin berichtete Braunheim
über den Sachstand des Rettungsdienstbedarfsplans.
Ehrungen
10 Jahre Zugehörigkeit (VdF - Bronze) Tina Spiecker, Simon
Schönhoff, Andreas Burghardt
25 Jahre Zugehörigkeit (Land - Silber) Svenja Kircher, Daniel
Cyrulinski, Benedikt Lamerz, Sebastian Korn
35 Jahre Zugehörigkeit (Land - Gold) Dirk Herrmann
40 Jahre Zugehörigkeit (VdF - Silber) Lothar Erdelmann, Joachim
Tetard, Andreas Gremm
50 Jahre Zugehörigkeit (VdF - Gold) Manfred Ernenputsch, Gerd
Flaskamp
Beförderungen
Feuerwehrmannanwärter/ Feuerwehrfrauanwärterin: Dirk Angersbach,
Julian Calabrese, Linda Hohendahl, Julia Schneider
Übernahme in den aktiven Dienst als Feuerwehrmann Raphael Stark,
Tim Guist
Ernennung zum Feuerwehrmann / Feuerwehrfrau Benjamin Russin, Nils
Schlärmann, Philipp Hungele, Dennis Stegemann, Nils Kruska, Roman
Pietrek, Tobias Thiess, Claudia Karls
Beförderung zum Oberfeuerwehrmann Timo Weidemann, Fabian Teubler,
Marco Rubert, Dennis Woike
Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann Holger Hamm, Robin Mrosek,
Tobias Trox
Beförderung zum Unterbrandmeister Rafael Siegert, Sven Dittmann
Beförderung zum Brandinspektor (FF) Joachim Tetard
Übernahme in die Ehrenabteilung Peter Nachtigall, Dieter Schulten,
Lothar Tetard
Funktionsernennungen
Ernennung zum Gruppenführer Christian Tetard, Christoph Siegert
Ernennung zum stellv. Gruppenführer Sebastian Thews, Kevin Riebau
Ernennung zum stellv. Stadtjugendfeuerwehrwart Rainer Stauff
Jahresrückblick 2016 der Einsatzabteilungen und der
Jugendfeuerwehr
Den Jahresrückblick 2016 präsentierten die beiden Zugführer Mike
Heimbächer (Löschzug 1) und Dirk Fischer (Löschzug 2) anhand einer
Diashow. Sie erinnerten an die Veranstaltungen, Einsätze und Übungen
des vergangenen Jahres. Stadtjugendfeuerwehrwart Michael Stauff und
seine beiden Vertreter Kai Spiecker und Rainer Stauff ergänzten den
Jahresrückblick mit den Aktivtäten der Jugendfeuerwehr. Anlässlich
des diesjährigen 25-jährigen Jubiläums der Jugendfeuerwehr planen sie
auch dank einer großzügigen Unterstützung des Fördervereins dazu eine
Fahrt nach Borkum. Andreas Gremm berichtete über die geleisteten
Stunden in Aus- und Fortbildung.
Förderverein
Christoph Zacharias informierte als Vorsitzender des
Feuerwehrfördervereins über die in 2016 getätigten Förderungen.
Darunter waren u.a. Sporttaschen für die Jugendfeuerwehr, Markierung
der Atemschutzgeräte und Schaukelhelme. Insgesamt stellte der
Förderverein 2016 finanzielle Mittel in Höhe von 7.300 Euro zur
Verfügung.
Nach 1 1/2 Stunden offiziellem Teil ging es dann zum gemütlichen
Teil des Abends mit leckerem Essen und netten Gesprächen weiter.
Rückfragen bitte an:
Feuerwehr Mettmann
Marco Zerweiss
Telefon: 02104 / 980-279
E-Mail: marco.zerweiss(at)feuerwehr-mettmann.de
http://www.feuerwehr-mettmann.de
http://www.facebook.com/FWMettmann
Original-Content von: Feuerwehr Mettmann, übermittelt durch news aktuell




Kreisjugendfeuerwehrversammlung der Stormarner Jugendfeuerwehren">

Datum: 06.03.2017 - 12:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1623638
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: FW Mettmann
Stadt:
Mettmann
Kategorie:
Feuerwehr
Dieser Fachartikel wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
" Jahreshauptversammlung der Feuerwehr"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Feuerwehr Mettmann (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).