/Funk und Kartenkunde Lehrgang/ der Stadt Borgentreich, im März,  abgeschlossen.
17 Teilnehmer absovierten erfolgreich den Lehrgang der Stadt Borgentreich

(ots) - 
   Gerade im heutigen Zeitalter, in der sich die 
Kommunikationstechnik ständig verändert und verbessert, ist es 
wichtig, grundlegende Kenntnisse der zugrunde liegenden Technik und 
der physikalischen Vorgänge zu haben, um mit dieser Technik sicher 
umgehen zu können. Da es an größeren Einsatzstellen auch zu 
entsprechend viel Funkverkehr kommt, ist es von großer Bedeutung, 
neben den oben genannten Grundlagen auch die Regeln des 
Sprechfunkverkehrs zu beherrschen und anwenden zu können. Diese 
beiden Themenkomplexe zu lehren und zu üben ist das Anliegen des 
Sprechfunklehrgangs. Der 20 Stunden umfassende Sprechfunklehrgang 
gliedert sich in einen theoretischen und praktischen Teil. Im ersten 
Teil werden die theoretischen Naturgesetze gelehrt, auf denen der 
Funkverkehr beruht. So stehen zum Beispiel die Unterschiede von 
Wellenlänge und Amplitude, der Aufbau von Funknetzen und die 
Gesetzmäßigkeiten von Funkwellen auf dem Lehrplan. Im zweiten Teil 
werden die Technischen Geräte, vor allem die Funkgeräte des TETRA 
Netzes vorgestellt und ihre Bedienung geübt. Auch wird auf das 
Erkennen und Beheben von Fehlern an den Geräten großer Wert gelegt. 
Die Bedeutung der digitalen Status-Meldungen, die die Arbeit der 
Leitstellendisponenten wesentlich vereinfacht, wird erläutert. Nach 
diesen sehr theoretischen Lehreinheiten wird dann der 
Sprechfunkverkehr geübt. Dazu bilden die Lehrgangsteilnehmer 
2-Mann-Teams, die sich, jeweils ausgestattet mit einem Funkgerät, in 
der Feuerwache verteilen. Jeder Teilnehmer steht für ein Fahrzeug, 
welches nun von der Übungsleitung festgelegte simulierte Einsätze 
abarbeiten muss. Dabei sollen die Teilnehmer den sicheren Umgang mit 
der Technik sowie das richtige Funken lernen. Dabei gilt der 
Grundsatz: "So informativ wie möglich, so kurz wie nötig!", um an 
größeren Einsatzstellen möglichst wenig Funkverkehr zu erzeugen. 
Nicht nur das deutliche Sprechen, auch das sichere Buchstabieren 
längerer Wörter anhand des deutschen Buchstabieralphabets sind 
Übungsinhalte, die nach dem Lehrgang jeder Teilnehmer sicher 
beherrschen sollte. Hat der Teilnehmer diese Prüfungen bestanden, 
wird ihm eine Sprechfunkberechtigung für den BOS-Funk ausgestellt 
(BOS = Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben).
   Der Lehrgang wurde von 17 Teilnehmnern besucht: Nils Basler, Evers
Daniel, Nils Dierkes, Miriam Hedderich, StephanHenke, Erwin Luft, 
Daniel Schniedermeyer (alle aus Borgentreich), Florian Hansmann 
(Bühne), Niklas Bremer (Körbecke,)Stefan Gelhaus, Marc 
Niggemann,Andre Niggemann, Timo Scherf(alle Manrode), Jonas 
Kleinjohann, Dario Michels, Henrik Welling(alle Natingen), Kai Koch 
(Rösebeck), Elmar Nolte (Ausbilder)
Rückfragen bitte an:
Freiwillige Feuerwehr Borgentreich
Pressestelle
Elmar Nolte
Telefon: 01732107823
E-Mail: presse(at)ffw-borgentreich.de
Original-Content von: Freiwillige Feuerwehr Borgentreich, übermittelt durch news aktuell
      
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 12.04.2017 - 18:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1639986
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: FW Borgentreich
Stadt:
Borgentreich
Kategorie:
Feuerwehr
Dieser Fachartikel wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
" /Funk und Kartenkunde Lehrgang/ der Stadt Borgentreich, im März, abgeschlossen.
17 Teilnehmer absovierten erfolgreich den Lehrgang der Stadt Borgentreich"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Freiwillige Feuerwehr Borgentreich (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




