ProSOS

ProSOS - Portal fuer Sicherheit, Rettung und Schutz

 

Warnung vor angeblichen Polizeibeamten am Telefon

ID: 1701980

(ots) - Rheda-Wiedenbrück/Kreis Gütersloh (CK) - Am
späten Donnerstagabend (03.08.) meldete sich ein bislang unbekannter
männlicher Anrufer entweder mit unterdrückter Rufnummer oder unter
manipulierten Telefonnummern wie 05241 110, 0110 oder anderen bei
mindestens zehn Menschen in Wiedenbrück und St. Vit und gab vor,
Kriminalbeamter namens "Beckmann" zu sein.

Der falsche Kriminalbeamte versuchte dann, die Angerufenen
auszufragen und erkundigte sich nach ihrem Familienstand,
Vermögenswerten und weiteren privaten Dingen - weil die Angerufenen
angeblich bald Opfer eines Raubüberfalles geworden wären, wie der
Täter "ermittelt" haben wollte.

In anderen Fällen verlangte der Täter beispielsweise aus
"Sicherheitsgründen" die Herausgabe von Schmuck, um vor angeblichen
Einbrechern zu schützen.

Anderen Angerufenen wurde versprochen, von einem "anstehenden
Strafverfahren" abzusehen, wenn eine größere Geldsumme gezahlt wird.

Ein beliebter Trick ist auch das Eintreiben von angeblichen
Geldstrafen.

Die Angerufenen haben alles richtig gemacht: Sie ließen sich auf
kein Gespräch ein und legten sofort auf.

Die Polizei im Kreis Gütersloh warnt vor Anrufen dieser Art. Die
Polizei fordert niemals Geld oder Schmuck oder erfragt sensible Daten
am Telefon.

Weiterhin werden die im Display angezeigten Telefonnummer 0110
oder 05241 110 oder ähnliche von der Polizei nicht verwendet!

Wenn Sie Anrufe dieser Art mit dieser Anruferkennung bekommen,
legen Sie sofort auf und beenden Sie das Gespräch.

Geben Sie keinesfalls Geld, Schmuck oder sensible Daten heraus!
Geben Sie keine Informationen dahingehend an Fremde, die Ihre
Gewohnheiten, Arbeitszeiten, Anzahl der Familienmitglieder,
Heimkehrzeiten oder gar Geheimnummern oder Kennwörter aller Art




erfragen.

Rufen Sie sofort die Polizei über den Polizeiruf 110, wenn Sie
sich bedrängt fühlen oder Sie bestohlen wurden.

Wenn Sie unsicher sind, ob es sich bei dem Anrufer um einen
richtigen Polizeibeamten handelt, lassen Sie sich seinen Namen geben.

Rufen Sie dann bei Ihrer Polizei im Kreis Gütersloh an, Telefon
05241 869-0.

Jeder "echte" Polizeibeamte hat Verständnis für diese
Vorsichtsmaßnahme!




Rückfragen bitte an:

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869 0
E-Mail: pressestelle.guetersloh(at)polizei.nrw.de

Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden   Ermittlungen nach Schlägerei  Feuer in Fabrikhalle
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 04.08.2017 - 07:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1701980
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: POL-GT
Stadt:

Gütersloh



Kategorie:

Polizeimeldungen



Dieser Fachartikel wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
" Warnung vor angeblichen Polizeibeamten am Telefon"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Polizei G (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Feuer am Außenheideweg - vorläufige Festnahme ...

Gütersloh (FK) - Am frühen Dienstagmorgen (28.07., 02.14 Uhr) wurden Feuerwehr und Polizei über den Brand eines Autos am Außenheideweg/ Wolframweg in Gütersloh-Isselhorst informiert. Zeugen hatten das Feuer bemerkt und unmittelbar richtig reagie ...

Polizeihauptkommissar Dirk Spiller in Harswinkel begrüßt ...

Kreis Gütersloh (FK) - Das Team des Bezirksdienstes Harsewinkel hat nach der Verabschiedung von Polizeihauptkommissar Norbert Lüffe Verstärkung bekommen. https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/23127/4636949 Nachdem Polizeihauptkommissar Dirk Sp ...

Alle Meldungen von Polizei G