Busunfall und andere Katastrophen (Meldung 24/2017)

(ots) - 
   Ihrem Namen wird die Feuerwehr schon lange nicht mehr gerecht: Von
535 Einsätzen im letzten Jahr entfielen nur 107 Alarme auf den 
Bereich Feuerschutz. Schon lange ist die Feuerwehr ein Allrounder. 
Doch wie werden die Frauen und Männer der Feuerwehr eigentlich auf 
all diese Aufgaben vorbereitet?
   Situatives Lernen für den Ernstfall
   "Da unter dem Bus - da ist mein Kind drunter - helfen Sie 
schnell!", schreit ein Mann. Stress ergreift das Gesicht von 
Hauptbrandmeister Peter Hahn, der dem unbekannten Mann 
gegenübersteht. Sein Löschfahrzeug rollt mit Blaulicht auf den Hof 
der ehemaligen Schule "Am Sportfeld". Hahn legt die Taktik fest und 
befiehlt seiner Mannschaft: "Angriffstrupp nimmt Hebekissen vor, 
Melder betreut die Person." Über Funk meldet er seiner 
Einsatzleitung: "Kind unter Reisebus eingeklemmt, Rettung mit 
Hebekissen wird eingeleitet, Rettungswagen und Notarzt zur 
Einsatzstelle."
   Zum Glück nur eine Übung. Neben dem normalen Aus- und 
Fortbildungsdienst treffen sich die Einheiten der Heiligenhauser 
Feuerwehr an mehreren Samstagen im Jahr und üben einen ganzen Tag 
lang gemeinsam. "An einem Tag ist mehr Zeit, Themen zu vertiefen. 
Hinzu kommt das Gemeinschaftsgefühl. Wir frühstücken gemeinsam, 
verbringen den Tag miteinander und enden erst mit dem gemeinsamen 
Abendessen in unserer Feuerwache.", erklärt Pressesprecher Nils 
Vollmar. "Wichtig ist, dass wir so realitätsnah wie möglich üben, 
ohne Übungskünstlichkeiten. Nur so kann man ein Gefühl für echte 
Einsätze entwickeln."
   Noch als Vollmar diesen Satz ausspricht läuft ein Passant während 
der Aufräumarbeiten auf den Hof. "Auf dem Panoramaradweg liegt ein 
blutverschmierter Mann, ein Fahrradfahrer hat in umgefahren. Er 
spricht nicht mehr!" Nach einigen Sekunden schnappen sich die Frauen 
und Männer den Erste Hilfe-Rucksack und sprinten zum Radweg. Auch 
wenn es hier niemand gedacht hat, schnell stellt sich auch dies als 
Übung heraus. Die Helfer legen die Person in die stabile Seitenlage, 
versorgen die Verletzungen und bestellen den Rettungsdienst. "Kein 
Rauch, keine großen Effekte. So ist auch das wahre Leben - so etwas 
kann jeden Tag passieren.", so Vollmar.
   Ortswechsel: "Seid euch darüber bewusst - wenn wir nicht mehr 
können, erst dann kommt ihr. Von euch wird ein besonderes Maß an 
Fertigkeit erwartet." Stadtförster Johannsen erklärt 13 Frauen und 
Männern der Feuerwehr den richtigen Umgang mit der Motorkettensäge. 
Er spricht nicht mit Laien, sondern mit Motorkettensägenführern. Zu 
rund 50 Gefahrenbäume wurden die Einsatzkräfte im vergangenen Jahr 
gerufen - sowohl am Tag als auch mitten in der Nacht. Dann, wenn auch
der Förster schläft.
   Gute Ausbildung ist die beste Lebensversicherung
   "Wer zur Feuerwehr möchte, muss zwei Dinge mitbringen: Motivation 
und Zeit.", erläutert der Ausbildungsleiter der Heiligenhauser Wehr, 
Christian Peipe. "Alles andere bekommt man bei uns beigebracht." Er 
koordiniert die Ausbildung der 95 Wehrfrauen und -männer. Wer in der 
Einsatzabteilung startet, muss zunächst einen Grundlehrgang besuchen.
Dieser wird in mehreren Modulen im Kreis Mettmann angeboten. 
Zusätzlich läuft alle zwei Wochen freitags zwischen 19:00 - 21:00 Uhr
unser Aus- und Fortbildungsdienst. "Hier bilden wir für unsere 
örtlichen Gegebenheiten aus - auf unsere Fahrzeuge oder in den 
Ortsteilen mit ihren Besonderheiten.", so Peipe. "Gute Ausbildung ist
die beste Lebensversicherung. Wir werden in Extremsituationen 
gerufen, alles muss schnell gehen. Allerdings läuft ein Einsatz nur 
dann gut, wenn wir mit den gleichen Kameraden nach Hause fahren, die 
auch mit hingefahren sind."
   Zahlreiche Zusatz- und Sonderausbildungen bietet die Feuerwehr 
Heiligenhaus, der Kreis Mettmann oder das Institut der Feuerwehr NRW 
in Münster. Viele besondere Übungsdienste organisierten die Frauen 
und Männer der Feuerwehr in den letzten Monaten: Übungen auf dem 
zukünftigen Autobahnabschnitt der A 44, Kettensägenworkshops oder 
Atemschutzausbildung in einem Container mit echtem Feuer - langweilig
wird es nie.
   Jeder interessierte Bürger von 12 - 67 Jahren kann sich in den 
verschiedenen Abteilungen der Feuerwehr betätigen. Die freitäglichen 
Übungsdienste können hierfür ganz unverbindlich besucht werden - wem 
es gefällt, der bleibt. Darüber freuen sich die Kameradinnen und 
Kameraden der Feuerwehr. Weitere Informationen bietet die Webseite 
der Wehr unter www.fw-heiligenhaus.de .
Rückfragen bitte an:
Feuerwehr Heiligenhaus
Nils Vollmar
-Pressesprecher-
Mobil: 0151 40342626
E-Mail: presse(at)fw-heiligenhaus.de
http://www.fw-heiligenhaus.de/
http://www.facebook.de/fwheiligenhaus
Original-Content von: Feuerwehr Heiligenhaus, übermittelt durch news aktuell
      
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
 
   
   
   
 Kampfmittelräumdienst der Feuerwehr Hamburg sprengt Splitterbombe" alt=" 18.10.2017, 11.09 Uhr, KMFE, Veddeler Bogen/Packers Weide
Kampfmittelräumdienst der Feuerwehr Hamburg sprengt Splitterbombe" alt=" 18.10.2017, 11.09 Uhr, KMFE, Veddeler Bogen/Packers WeideKampfmittelräumdienst der Feuerwehr Hamburg sprengt Splitterbombe">
Datum: 19.10.2017 - 06:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1751988
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: FW-Heiligenhaus
Stadt:
Heiligenhaus
Kategorie:
Feuerwehr
Dieser Fachartikel wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
" Busunfall und andere Katastrophen (Meldung 24/2017)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Feuerwehr Heiligenhaus (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).