Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Mosbach und des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 10.11.2017
(ots) - Main-Tauber-Kreis: Serie von Einbrüchen in
Feldscheunen weitgehend aufgeklärt - Mutmaßlicher Drahtzieher in
Untersuchungshaft
Einen großen Ermittlungserfolg haben Polizeibeamte aus dem
Main-Tauber-Kreis sowie dem bayerischen Unterfranken zu verzeichnen.
Umfangreiche Ermittlungen führten die Beamten zu einem 48-jährigen
Tatverdächtigen, bei dem es sich um einen der mutmaßlichen
Drahtzieher einer mindestens sechsköpfigen Diebesbande handeln soll.
Dieser befindet sich derzeit in Untersuchungshaft. Bereits seit dem
zweiten Halbjahr 2016 hielt eine Einbruchserie Bevölkerung und
Polizei im nördlichen Baden-Württemberg sowie im angrenzenden Bayern
in Atem. In dieser Gegend brachen die Täter vorrangig in Scheunen
sowie Maschinenhallen ein, um Baumaschinen sowie Zubehör für
Traktoren oder andere landwirtschaftlichen Geräte und elektronische
Werkzeuge zu stehlen. Insgesamt ermittelten die Beamten in über 100
Fällen (davon mindestens 52 im Main-Tauber-Kreis) bei denen
angenommen wird, dass diese durch eine in wechselnder Besetzung
agierende Bande, bestehend aus mindestens sechs Tatverdächtigen im
Alter zwischen 22 und 43 Jahren, begangen wurden. Das Diebesgut in
einem Wert in Höhe von knapp 250.000 Euro soll außer Landes geschafft
worden sein, um es dort gewinnbringend zu verkaufen. Aufgrund der
Vielzahl der Taten wurde beim Kriminalkommissariat Tauberbischofsheim
eine Ermittlungsgruppe eingerichtet. Akribische Spurensicherung und
die gute Zusammenarbeit mit der bayerischen Polizei führten dazu,
dass bislang mindestens 31 Taten der sechsköpfigen Bande zugeordnet
werden konnten. In den Fokus der Ermittler geriet der 48-jährige
mutmaßliche Kopf der Bande nach einer Serie von acht Taten, die
zwischen 11. und 14. November 2016 in Grünsfeld und
Tauberbischofsheim-Dittigheim andauerte. Dabei entwendete
Baumaschinen, landwirtschaftliche Geräte sowie Werkzeuge konnten bei
einer Kontrolle zweier vollbeladener Kleintransporter am späten
Nachmittag des 14. November an der ungarisch-serbischen Grenze
sichergestellt werden. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Mosbach
erließ das zuständige Amtsgericht einen Durchsuchungsbeschluss für
die Wohnung sowie einen Haftbefehl gegen den 48-jährigen Serben. Der
bereits wegen verschiedener Delikte polizeilich in Erscheinung
getretene Mann konnte am 10. Oktober 2017 durch Polizeibeamte der
Ermittlungsgruppe festgenommen werden. Gegen seine fünf mutmaßlichen
Komplizen wurden internationale Haftbefehle erlassen. Bei der
Durchsuchung des Wohnhauses des 48-jährigen Verdächtigen fanden die
Ermittler auch Werkzeuge, die möglicherweise bei anderen Einbrüchen
entwendet worden waren. Es kann derzeit nicht ausgeschlossen werden,
dass die Bande weitere Taten begangen hat. Die sichergestellten
Gegenstände, bei denen es sich möglicherweise um Diebesgut handelt,
konnten bis dato noch keinen Taten zugeordnet werden. Die Fotos der
mutmaßlich gestohlenen Gegenstände wurden auf der Homepage des
Heilbronner Polizeipräsidiums unter www.ppheilbronn.polizei-bw.de
veröffentlicht. Personen, die Gegenstände wiedererkennen, die ihnen
abhandengekommen sind, sollten sich daher baldmöglichst beim
Kriminalkommissariat Tauberbischofsheim, Telefon 09341 81-0, melden.
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: 07131 104-10 13
E-Mail: heilbronn.pp(at)polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
Original-Content von: Polizeipräsidium Heilbronn, übermittelt durch news aktuell
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 10.11.2017 - 11:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1766955
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: POL-HN
Stadt:
Heilbronn
Kategorie:
Polizeimeldungen
Dieser Fachartikel wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
" Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Mosbach und des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 10.11.2017"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Polizeipr (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).