Besuch bei der größten Werkfeuerwehr des Landes NRW am Airport Düsseldorf
(ots) -
Um auch mal Feuerwehren in anderen Dimensionen zu sehen, machte
sich die Einheit Hasselt der Freiwilligen Feuerwehr Bedburg-Hau mit
16 aktiven Kameraden und zwei Mitgliedern der Jugendfeuerwehr auf den
Weg nach Düsseldorf. Dort besuchten sie die größte Werkfeuerwehr in
NRW am Flughafen.
Nach den Sicherheitschecks ging es zur Feuerwache. Ein Mitarbeiter
der Flughafenfeuerwehr erklärte anschaulich die Aufgaben und
Ausrüstung einer Feuerwehr auf einem Flughafen. Nach dieser kurzen
Einweisung die Gruppe endlich zu den großen Fahrzeugen. Es wurde viel
erklärt, gefragt und man durfte sich auch mal auf den Fahrersitz
eines solchen "Löschriesen" setzen. Es folgten noch eine
Demonstration der Löschmonitore und eine Besichtigung der Leitstelle.
Mit vielen Informationen ging es zufrieden und glücklich zurück zum
Heimatstandort nach Hasselt. Für die Mitglieder der Einheit ein
rundum gelungener Tag.
Information zur Werkfeuerwehr des Flughafens Düsseldorf:
Am Düsseldorfer Airport ist die Feuerwehr 24 Stunden am Tag im
Dienst. Ihr Aufgabenbereich erstreckt sich vom Flugzeug- und
Gebäudebrandschutz über technische Hilfsleistungen, Unterstützung bei
Gefahrgutunfällen bis hin zum Rettungsdienst für den gesamten
Airportbereich. Sie ist somit die größte Werkfeuerwehr
Nordrhein-Westfalen's.
Ohne eine einsatzbereite Feuerwehr startet und landet kein
Flugzeug.
Um zu gewährleisten, dass die Feuerwehr gemäß den internationalen
Richtlinien (ICAO) jeden Punkt des Bahnsystems innerhalb von
höchstens drei Minuten erreichen kann, verfügt der Düsseldorfer
Flughafen über zwei Feuerwachen. Die Feuerwache Süd östlich des
Terminals und in die Feuerwache Nord.
Sie verfügt beispielsweise über sieben
Großflughafen-Löschfahrzeuge für den Vorfeldbrandschutz: Die
sogenannten "Panther" sind jeweils mit mindestens 12.500 Litern
Wasser, 1.500 Litern Löschschaum und 500 Kilogramm Löschpulver
ausgestattet.Sie sind jeweils 45 Tonnen schwer und können dank ihrer
beiden Motoren mit jeweils 633 PS in nur 20 Sekunden von 0 auf 80
Stundenkilometer beschleunigen. Die Maximalgeschwindigkeit beträgt
rund 140 Stundenkilometer.
Die Feuerwehrmänner sind rund um die Uhr einsatzbereit. Insgesamt
152 Beschäftigte sind bei der Flughafenfeuerwehr tätig. Die tägliche
Wachstärke beträgt mindestens 35 Personen.
Rückfragen bitte an:
Freiwillige Feuerwehr Bedburg-Hau
Pressesprecher
Michael Hendricks
Telefon: 02821 / 7 38 92 97
Fax: 02821 / 7 38 92 98
E-Mail: michael.hendricks(at)feuerwehr-bedburg-hau.de
www.feuerwehr-bedburg-hau.de
Original-Content von: Freiwillige Feuerwehr Bedburg-Hau, übermittelt durch news aktuell
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.11.2017 - 13:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1773148
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: FW-KLE
Stadt:
Bedburg-Hau
Kategorie:
Feuerwehr
Dieser Fachartikel wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
" Besuch bei der größten Werkfeuerwehr des Landes NRW am Airport Düsseldorf"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Freiwillige Feuerwehr Bedburg-Hau (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).