Jahresdienstbesprechnung der Feuerwehr Lennestadt
(ots) - 
   Zur Jahresdienstbesprechnung trafen sich am Samstag, den 
25.11.2017 die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr 
Lennestadt in der Schützenhalle Oberelspe. Bereits zum dritten Mal 
fand diese für alle 11 Löschgruppen der Feuerwehr Lennestadt auf 
Stadtebene statt. Lennestadts Bürgermeister Stefan Hundt eröffnete 
die Jahresdienstbesprechnung und begrüßte alle anwesenden Kameraden 
der Einsatz- und Ehrenabteilung, der Jugendfeuerwehr, den Musikzug 
Oedingen, das Tambourcorps Meggen und geladenen Gäste der 
Hilfsorganisationen des THW, Malteser, DLRG, Polizei und des DRK aus 
dem Stadtgebiet Lennestadt. Ebenfalls konnte Stefan Hundt den 
stellvertretenden Kreisbrandmeister Paul-Gerhard Hofacker, 
Kreisjugendfeuerwehrwart Bernd Koch, Stadtjugendfeuerwehrwart Björn 
Greene, die ehemaligen Wehrleiter Manfred Stachelscheid und Dietmar 
Eckhardt sowie die Mitglieder aus dem Stadtrat und der Verwaltung der
Stadt Lennestadt in der voll besetzen Schützenhalle Oberelspe 
begrüßen. Auch der stellvertretende Kreisbrandmeister, Paul-Gerhard 
Hofacker, richtete in seinem Grußworten lobende Worte an die 
Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Lennestadt. Im Bericht der 
Wehrleitung ließ Markus Hamers das Jahr 2017 Revue passieren. So 
erinnerte der Leiter der Feuerwehr Lennestadt unter anderem an die 
Neubeschaffung des Tanklöschfahrzeugs für die Löschgruppe Elspe. Auch
über die Baumaßnahmen am Gerätehaus Halberbracht und die aktuell weit
fortgeschrittene Planung des anstehenden Neubaus des Gerätehauses der
Löschgruppe Maumke wurden die Kameraden informiert. Für die Zukunft 
steht neben der Fahrzeugbeschaffung eines Gerätewagen-Logistik 2 für 
den Standort Grevenbrück, welcher für das Frühjahr 2018 vorgesehen 
ist, auch die Planung eines neuen Feuerwehrgerätehauses für die 
Löschgruppe Oberelspe auf dem Plan. Im Jahr 2017 wurden die 366 
aktiven Kameraden der Feuerwehr Lennestadt zu 191 Einsätzen 
alarmiert. Somit liegen die Einsatzzahlen bisher bereits deutlich 
über dem langjährigen Durchschnitt. Der gesamte Personalbestand 
konnte erfreulicherweise auf 655 Kameraden leicht gesteigert werden. 
Im Bericht über die Jugendfeuerwehr schilderte der 
Stadtjugendfeuerwehrwart Björn Greene die Aktivitäten des Jahres 
2017. Mit 24 Neuaufnahmen in die Jugendfeuerwehr und 11 Übernahmen in
den aktiven Dienst, wurde die wichtige Arbeit der Jugendfeuerwehr für
die Zukunft der Feuerwehr Lennestadt erneut deutlich. Aktuell sind 
102 Kinder und Jugendliche in der Jugendfeuerwehr der Stadt 
Lennestadt. Im Vordergrund der Jahresdienstbesprechung standen 
zahlreiche Ehrungen, Ernennungen, Beförderungen, Neuaufnahmen und 
Entlassungen aus dem aktiven Feuerwehrdienst in die Ehrenabteilung. 
Für ihren langjährigen Dienst in der Feuerwehr wurden zahlreiche 
Kameraden geehrt. Nach 25 Jahren Dienstzeit konnten die Kameraden 
Markus Quinke (Oberelspe), Tobias Esleben, Stefan Müller (beide 
Oedingen) und Hendrik Pohl (Saalhausen) geehrt werden. Seit 35 Jahren
sind die Kameraden Rouwen Homringhaus, Rainer Schmalenbach, Frank 
Cordes, Kai Zöllner (Altenhundem), Bernhard Inniger (Meggen), Peter 
Reuter (Elspe), Martin Allebrodt, Olaf Schulte, Friedhelm Brinker, 
Sascha Henkel, Wolfgang Lünenstraß (Grevenbrück), Johannes Hebbecker,
Heiner Wächter (Kickenbach), Dirk Börger, Elmar Hamers und Peter 
Würde (Saalhausen) im Dienst. Für 40 Jahre wurden die Kameraden Elmar
Hanses, Martin Heidschötter (beide LG Bilstein) , Ulrich Schlechter 
(Elspe), Otmar Willmes (Grevenbrück) und Ralf Krüger (Saalhausen) 
geehrt. Besondere Ehrungen erhielten die Kameraden Gerhard Gruß 
(Meggen) und Günther Ramm (Kickenbach) für 50 Jahre Dienst in der 
Feuerwehr. Für bereits 60 Jahre wurde der Kamerad Gerhard Weber aus 
der Löschgruppe Kickenbach unter großem Applaus geehrt. Aus dem 
aktiven Dienst wurden die Kameraden Günther Klaus (Saalhausen), 
Ludger Becker (Oedingen) und Georg Quinke (Grevenbrück) in die 
Ehrenabteilung mit einem Präsent der Stadt verabschiedet. Neu in die 
Jugendfeuerwehr der Stadt Lennestadt konnte der Leiter der Feuerwehr 
per Handschlag die Kameraden Hannes Mertens, Michel Mertens, Kasper 
Ten Haaf, Josef Beyar (Altenhundem), Cajus Hufnagel (Halberbracht), 
Leon Köster (Maumke), Sebastian Schwermer, Jan Alexander Hoppe, 
Julius Mues, Philipp Boller, Justus Johannes Weber (Meggen), Nico 
Kurzbach (Bilstein), Kevin Tillmann, Enrico Murgia, Florian Gerken, 
Felix Grote, Luca-Sven Günther, Eric Schmidt (Grevenbrück), Patrick 
Schulte (Elspe), Fabian Bankstahl (Kickenbach), Till Kreft, Simon 
Viehl, Leon Hein und Laurens Heimes (Saalhausen) aufnehmen. Als 
Quereinsteiger wurden die Kameraden Florian Behrens (Elspe), Volker 
Tham-Krautz (Grevenbrück) und Nils König in der Feuerwehr Lennestadt 
begrüßt. Nach der Dienstzeit in der Jugendfeuerwehr wurden folgende 
Kameraden mit dem Dienstgrad Feuerwehrmann in den aktiven Dienst 
übernommen: Jan Bergmoser, Hendrik Blom (Altenhundem), Dominik 
Thiele, Jan-Eric Paas, Osman Sacakli, Vienna Kämmerer (Meggen), 
Moritz Teipel, Leon Klenz, Philip Lingemann, Dennis Popov 
(Grevenbrück), Adrian Bödefeld (Oedingen), David Rettler (Saalhausen)
und Ann-Christine Mester (Elspe). Vom Feuerwehrmann-Anwärter zum 
Feuerwehrmann wurden die Kameraden Melanie Hein, Daniel Ewers 
(Maumke), Caner Kalembasi, Cihan Kalembasi (Meggen) und Miriam Becker
(Oedingen) befördert. Nach zwei Jahren Dienst wurden folgende 
Kameraden vom Dienstgrad Feuerwehrmann zum Oberfeuerwehrmann 
befördert: Veronika Ott (Altenhundem, Sebastian Thiele (Meggen), 
Stephan Bergmann (Halberbracht) und Ute Daus (Saalhausen). Zum 
Hauptfeuerwehrmann sind nach 5 Jahren Dienstzeit als 
Oberfeuerwehrmann die Kameraden Karim Hufnagel, Tobias Klauke 
(Meggen), Christopher Schulte, Sebastian Sonntag, Daniel Richard 
(alle LG Elspe), Marie-Louis Kumpf (Oberelspe), Daniel Bochnig, Mike 
Bergmoser, Maik Padberg, Rico Rademacher, Florian Wagner (Oedingen), 
Florian Daus und Ludger Rameil (Saalhausen) befördert worden. Zum 
Unterbrandmeister befördert wurden, nach bestandenem 
Truppführerlehrgang, die Kameraden Janis Baier (LG Meggen), Julian 
Schulte, Daniel Ermes (Grevenbrück) und Patrick Eickhoff (Oberelspe).
Nach bestandenem Gruppenführerlehrgang am Institut der Feuerwehr in 
Münster (IdF), wurden die Kameraden Daniel Berkenkopf, Michael 
Vierschilling (Meggen), Riko Puspas (Oberelspe) und Christopher 
Hendrichs (Elspe) zum Brandmeister befördert. Andreas Löbbert (LG 
Elspe), Steffen Budel (LG Kickenbach) und Patrick Oberste sind nach 2
Jahren Dienstzeit als Brandmeister zum Oberbrandmeister befördert 
worden. Zum Brandinspektor wurden, nach bestandenem Zugführerlehrgang
am IdF in Münster, die Kameraden Thorsten Junker (Elspe) und Thomas 
Krippendorf (Maumke) befördert. Der Kamerad Kävin Paas absolvierte am
IdF einen Verbandsführerlehrgang und wurde somit zum 
Brandoberinspektor befördert. Markus Hamers stellte zuletzt die 
Einsetzungen von verschiedenen Funktionen vor. In der Löschgruppe 
Kickenbach konnte Heiner Wächter als neuer Löschgruppenführer ernannt
werden. Steffen Budel wurde als neuer stellvertretender 
Löschgruppenführer der Löschgruppe Kickenbach eingesetzt. In der 
Löschgruppe Grevenbrück wurde Udo Gerken neuer Löschgruppenführer. 
Tobias Lünenstraß wurde als stellvertretender Löschgruppenführer 
eingesetzt. In der Löschgruppe Halberbracht konnten Sascha 
Schweinsberg und Frank Simon als neue stellvertretende 
Löschgruppenführer ernannt werden. Dominik Schulte schied aus dem Amt
als stellvertretender Stadtjugendfeuerwehrwart aus. Für die 
musikalische Unterhaltung des Abends sorgte der Musikzug Oedingen der
freiwilligen Feuerwehr Lennestadt, unter der musikalischen Leitung 
von Alexa Müller.
Rückfragen bitte an:
Feuerwehr Lennestadt
Pressesprecher
Christopher Hendrichs, Telefon: 0170-3470511
Karsten Grobbel, Telefon: 0160-96423607
Steffen Budel, Telefon: 0151-58512837
E-Mail: pressesprecher(at)feuerwehr-lennestadt.de
Original-Content von: Feuerwehr Lennestadt, übermittelt durch news aktuell
      
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 02.12.2017 - 20:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1783130
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: FW-OE
Stadt:
Lennestadt
Kategorie:
Feuerwehr
Dieser Fachartikel wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
" Jahresdienstbesprechnung der Feuerwehr Lennestadt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Feuerwehr Lennestadt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




