Wirklich immer für die Bürger da - die Einsatzzentrale der Feuerwehr
(ots) - 
   Es ist ein normaler Vormittag, kurz nach zehn Uhr, als das 
Notruftelefon in der Einsatzzentrale der Feuerwehr Hemer klingelt. 
Oberbrandmeister Thomas Klein nimmt den Hörer ab. Am anderen Ende des
Telefons meldet sich eine aufgeregte Frauenstimme: "Mein Mann hat 
starke Schmerzen in der Brust!" Für Thomas Klein und jeden anderen 
Disponenten in der Zentrale gilt das altbekannte Sprichwort: In der 
Ruhe liegt die Kraft. Er beruhigt die Frau und stellt für ihn 
wichtige Fragen. Woher kommt der Notruf genau? Welche Umstände liegen
sonst noch vor? Unverzüglich machen sich dann Rettungswagen und 
Notarzt auf den Weg. Die Zentrale ist 365 Tage im Jahr 24 Stunden - 
also tatsächlich immer - mit Disponenten besetzt, die übrigens 
ausgebildete Rettungsassistenten sind und so bereits am Telefon einen
Ersthelfer anleiten können, bis ein Rettungswagen vor Ort ist. Thomas
Klein: "Solche Notrufe gehören für uns zum Tagesgeschäft." Der 
vergangene Donnerstag (18. Januar) war allerdings alles andere als 
ein Tagesgeschäft. Denn der Sturm "Friederike" tobte überall im 
Stadtgebiet und ließ in der Einsatzzentrale die Telefondrähte glühen.
   Nachdem "Friederike" Hemer erreicht hatte, gingen innerhalb 
kürzester Zeit circa 200 Notrufe in der Feuerwache ein. Aber nicht 
jeder Anruf führte automatisch zu einem Einsatz - zahlreiche Anrufer 
meldeten umgestürzte Bäume auf privaten Grundstücken ohne weiteren 
Schaden angerichtet zu haben. "Und ja, einige wollten lediglich die 
Telefonnummer eines Dachdeckers wissen", kann sich Thomas Klein noch 
gut erinnern. "Wir sind aber nicht die Auskunft! Solche Anrufe 
blockieren dann leider die Notrufnummer für tatsächliche Notfälle."
   Die Feuerwehr Hemer zeigte sich in der Situation insgesamt sehr 
strukturiert aufgestellt. "Wir haben ja auch die frühzeitigen 
Wetterwarnungen erhalten und konnten uns entsprechend gut 
vorbereiten", resümierte Andreas Schulte, der mit seinen Kollegen im 
Lagedienst für die Koordinierung der Einsätze zuständig war. Aber 
wofür ist so ein "Lagedienst" überhaupt gut?
   Gegen acht Uhr begann die Feuerwehr Hemer, sich an und in der 
Feuer- und Rettungswache auf den Sturm vorzubereiten. Der Lagerraum 
wurde vorbereitet, die Besetzung der Einsatz-zentrale von 
standardmäßig einem auf drei Disponenten erhöht, Bürgermeister 
Michael Heil-mann über die Stärke des bevorstehenden Unwetters 
informiert. "Nachdem die Wetterwarnung um kurz nach 9 Uhr auf die 
höchste Warnstufe erhöht worden war, haben wir zunächst die Löschzüge
Mitte und Süd in Bereitschaft versetzt, ehe um halb elf der so 
genannte Stadtalarm für alle Löschgruppen gegeben wurde", erklärt 
Schulte. Das bedeutet nichts anderes, als dass alle Löschgruppen ihre
Gerätehäuser besetzen, um bei Einsätzen direkt ausrücken zu können.
   Während ab jetzt Anrufe im Sekundentakt in der Einsatzzentrale 
eingingen, priorisierte im Hintergrund der Lagedienst die Einsätze 
und ordnete diese den Einheiten zu. Eine höchst spannende Situation: 
Von Hektik keine Spur, die Abläufe wurden zig Mal geübt. Für den 
Laien mutet die karierte Tafel mit Fahrzeugbezeichnungen und 
Einsatzorten an wie das Strategiespiel "Schiffe versenken". 
Allerdings wird hier nicht blind drauf los "geschossen", vielmehr 
werden die für den Einsatz notwendigen Spezialfahrzeuge wohl bedacht 
zugeordnet. Dafür steht Schulte mit zwei Kollegen zusammen, die 
Abstimmungen der drei sind ruhig, fast flüsternd - Unruhe und 
Anspannung kann hier niemand gebrauchen.
   Sonst würde es länger dauern, bis der Disponent in der 
Einsatzzentrale über die gerade abgeschlossenen Einsatzpläne 
unterrichtet werden könnte. Es ist nämlich Thomas Kleins Aufgabe, die
Einsatzkräfte entsprechend zu alarmieren und auf den Weg zu schicken.
"Dank der guten Ortskenntnis unserer Disponenten konnten wir die 
Notrufabfrage so kurz wie möglich halten, um die Notrufnummern 
schnell wieder freizuhalten. Bei Angaben wie Gaststättennamen, 
Firmennamen oder Fußwegen ist diese Ortskenntnis unerlässlich", weiß 
auch Feuerwehrchef Markus Heuel, der sich mit der Dauer und Art und 
Weise der Einsatzbewältigung sehr zufrieden zeigt.
   Übrigens: Iserlohn und Hemer sind die einzigen Städte im 
Märkischen Kreis, die über eine eigene Einsatzzentrale verfügen. Die 
Notrufe aller anderen Städte und Gemeinden werden zentral in der 
Kreisleitstelle in Lüdenscheid entgegen genommen. Von hieraus wurden 
am vergangen Donnerstag die Einsätze an die einzelnen Feuerwehren 
weitergeleitet, die wiederum ihre Einsätze eigenständig koordinieren 
mussten.
   Aktuell wird die Einsatzzentrale auf den neusten Stand der Technik
gebracht, um zum Beispiel einen so genannten E-Call aus neueren Autos
empfangen zu können. "Hierbei sendet das Auto einen automatischen 
Notruf im Falle eines Unfalls", erläutert Markus Heuel. 
Durchschnittlich werden im Jahr ca. 10.000 Notrufe entgegengenommen. 
"Von einer Katze im Baum bis zu einem Großbrand oder einem 
Chemieunfall kann alles dabei sein!" Um Brände in öffentlichen 
Gebäuden oder Industrieanlagen frühzeitig erkennen zu können, sind 
außerdem über 90 Brandmeldeanlagen direkt mit der Feuerwache 
verbunden und lösen im Brandfall dort sofort einen Alarm aus.
   Zudem kommen die Einbruchmeldungen von den Meldeanlagen der 
städtischen Gebäude in der Feuerwache an. Auch dann rücken 
Feuerwehrleute aus, um der Polizei gegebenenfalls Zutritt zu den 
Gebäuden zu verschaffen. Und wer schickt die Feuerwehrmänner und 
-frauen dann zu den Einsatzorten? Natürlich ein Disponent in der 
Einsatzzentrale. Denn der ist schließlich immer da...
   Abschließend ist der Feuerwehr Hemer ein Hinweis besonders 
wichtig: Wenn kein Rettungswagen erforderlich sein sollte, können 
sich Bürgerinnen und Bürger an den ärztlichen Notdienst unter Tel. 
116117 wenden. Dort gibt es Informationen und Kontaktdaten zu einem 
diensthabenden Arzt.
Rückfragen bitte an:
Feuerwehr Hemer
Pressestelle
Marc Giebels
Telefon: 02372/551-234
E-Mail: M.Giebels(at)hemer.de
http://www.feuerwehr-hemer.de
Original-Content von: Feuerwehr Hemer, übermittelt durch news aktuell
      
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 26.01.2018 - 08:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1819749
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: FW Hemer
Stadt:
Hemer
Kategorie:
Feuerwehr
Dieser Fachartikel wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
" Wirklich immer für die Bürger da - die Einsatzzentrale der Feuerwehr"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Feuerwehr Hemer (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




