Landkreis Karlsruhe - Erhöhte Flächen- und Waldbrandgefahr - Wichtige Verhaltenshinweise an die Bevölkerung
(ots) - Bei den momentanen sommerlichen 
Temperaturen und andauernden Trockenheit, reicht schon ein kleiner 
Funke aus, um ausgetrocknete Felder und Waldflächen oder Bäume und 
Sträucher in Brand zu setzen. Das Feuer kann sich sehr schnell 
ausbreiten und so zu verehrenden Großbränden führen.
   Aus diesem Grund gibt die Feuerwehr des Landkreises Karlsruhe 
folgende Tipps um bei der derzeit erhöhten Gefahr von Flächen- und 
Waldbränden vorzubeugen:
   1.) Vom 01. März bis 31. Oktober gilt in Wäldern grundsätzlich ein
Rauchverbot.
   2.) Auch eine glühende Zigarette stellt eine große Gefahrenquelle 
dar. Sie sollte daher nicht einfach weggeworfen werden. Natürlich 
gilt dies auch für andere, brennende Gegenstände wie beispielsweise 
Streichhölzer. Dies gilt vor allem auch für Autofahrer, die während 
der Fahrt ihre Zigarette entsorgen. Hier sollte doch eher der 
Aschenbecher im Auto verwendet werden. Fußgänger, die keinen 
Aschenbecher griffbereit haben, sollten die Zigarette mehrmals 
austreten.
   3.) Das Entfachen eines Lagerfeuers ist im Wald nur an den fest 
eingerichteten und speziell gekennzeichneten Feuerstellen erlaubt.
   4.) Das Grillen im Wald auf mitgebrachten Grillgeräten außerhalb 
der Feuerstellen ist nicht gestattet.
   5.) Auch an den fest eingerichteten und speziell gekennzeichneten 
Feuerstellen muss das Feuer immer beaufsichtigt werden und vor dem 
Verlassen des Grillplatzes vollständig gelöscht sein.
   6.) Eine große Gefahr, die meist unterschätzt wird, geht vom Auto 
selbst aus. Bereits nach einer kürzeren Fahrt erreicht der 
Katalysator des Fahrzeuges eine Temperatur, bei der sich bspw. Gras 
entzünden kann. Vor allem im Hochsommer sollten Autofahrer daher 
ausschließlich auf extra gekennzeichneten Parkplätzen auf dem Asphalt
parken.
   7.) Wichtig ist zudem, dass Schranken und Wege nicht mit 
Fahrzeugen zugeparkt werden, sodass im Brandfall die Feuerwehr- und 
Rettungsfahrzeuge ungehindert den Einsatzort erreichen können.
   8.) Informieren Sie im Brandfall umgehend den Notruf über 112 und 
beschreiben Sie möglichst genau wo Sie sich befinden. Bleiben Sie 
wenn möglich vor Ort, warnen Sie andere Passanten und weisen Sie die 
Einsatzkräfte ein.
Rückfragen von Medienvertretern bitte an:
Kreisfeuerwehrverband Landkreis Karlsruhe
Pressesprecher
Fabian Geier
Telefon: 0721 / 936 840 40
E-Mail: feuerwehr.pressestelle.kfvka1(at)gmx.de
Internet: http://www.kfv-ka.de
Original-Content von: Kreisfeuerwehrverband Landkreis Karlsruhe, übermittelt durch news aktuell
      
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 25.07.2018 - 12:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1941908
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: FW-KA
Stadt:
Landkreis Karlsruhe
Kategorie:
Feuerwehr
Dieser Fachartikel wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
" Landkreis Karlsruhe - Erhöhte Flächen- und Waldbrandgefahr - Wichtige Verhaltenshinweise an die Bevölkerung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Kreisfeuerwehrverband Landkreis Karlsruhe (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




