Vermehrt Anrufe von falschen Polizisten
(ots) - Am Wochenende waren Betrüger wieder als 
falsche Polizisten im Rhein-Sieg-Kreis aktiv - diesmal im Bereich 
Niederkassel. Insgesamt sechs Mal meldeten sich Betroffene solcher 
Anrufe bei der Polizei, in einem Fall hatten die Täter Erfolg.
   Die Täter riefen am Sonntagabend, gegen 21:15 Uhr, in mehreren 
Haushalten in Niederkassel an. Im Display wurde jedes Mal die Nummer 
02208-110 angezeigt und der Anrufer stellte sich als "Herr 
Oberkommissar Weber" von der Polizei vor. Der Anrufer fragte, ob alle
Türen im Haus verschlossen seien, da es derzeit eine Einbruchsserie 
gebe. Fünf der Opfer, jeweils Frauen im Alter zwischen 67 und 87 
Jahren, bemerkten rechtzeitig, dass es sich bei dem Anruf nicht um 
die Polizei handeln konnte. Sie beendeten das Gespräch und meldeten 
sich anschließend selbst bei der Polizei.
   Eine 80-jährige Frau ließ sich jedoch auf das Gespräch mit dem 
angeblichen Polizisten ein. Auch ihr gegenüber behauptete der 
Anrufer, dass es derzeit eine Einbruchsserie gebe und riet ihr, alle 
Türen und Fenster zu schließen. Anschließend fragte er die Seniorin, 
ob sie Wertsachen im Haus habe und bot ihr an, die Sachen von einem 
Polizeibeamten abholen zu lassen. Ihre Wertgegenstände würden dann 
sicher bei der Polizei verwahrt werden. Die 80-jährige 
Niederkasselerin willigte ein und vereinbarte mit dem Anrufer ein 
Kennwort, mit dem sie den Abholer als Polizisten identifizieren 
könne. Über den gesamten Zeitraum von zwei Stunden, bis die 
Wertsachen abgeholt wurden, hielt der Anrufer Kontakt zu der 
Seniorin. Nach der Nennung des Kennwortes überreichte die Seniorin 
dem Abholer, einem "Herrn Kaya" ihre Wertgegenstände.
   Nach Angaben aller Betroffenen, sprach der Anrufer akzentfrei 
Deutsch. Der Abholer war nach Angaben des Opfers cirka 30 Jahre alt, 
etwa 185cm groß, schlank und trug einen Anorak sowie eine Kappe. Die 
Polizei sucht Zeugen, die zur Tatzeit verdächtige Personen oder 
Fahrzeuge im Bereich Niederkassel-Rheidt beobachtet haben. Hinweise 
an die Telefonnummer 02241 541-3221. (fh)
   Folgende Hinweise helfen, sich vor dieser Form des Betruges zu 
schützen:
   - Falls Sie in Ihrem Telefondisplay die Rufnummer der Polizei(110)
     ggf. mit einer Vorwahl sehen sollten, handelt es sich nicht um 
     einen Anruf der Polizei. Bei einem Anruf der Polizei erscheint 
     nie die Rufnummer 110 in Ihrem Telefondisplay. Legen Sie sofort 
     auf.
   - Gibt sich der Anrufer als Polizeibeamtin oder Polizeibeamter 
     aus, lassen Sie sich den Namen nennen und wählen Sie selbst die 
     110. Schildern Sie der Polizei den Sachverhalt.
   - Die Polizei erfragt telefonisch keine Bankdaten wie Kontonummer 
     und Kontostand oder Inhalte von Schließfächern. Geben Sie 
     unbekannten Personen keine Auskünfte über Ihre 
     Vermögensverhältnisse oder andere sensible Daten.
   - Öffnen Sie unbekannten Personen niemals die Tür oder ziehen Sie 
     eine Vertrauensperson hinzu.
   - Übergeben Sie unbekannten Personen NIEMALS Geld oder Wertsachen.
     Die Polizei wird Sie niemals auffordern, Wertsachen und Geld an 
     einen vermeintlichen Polizisten zu übergeben.
   - Wenn Sie Opfer eines solchen Anrufes geworden sind, wenden Sie 
     sich in jedem Fall an die Polizei und erstatten Sie eine 
     Anzeige.
Rückfragen bitte an:
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
 
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle(at)polizei-rhein-sieg.de
Original-Content von: Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis, übermittelt durch news aktuell
      
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 22.10.2018 - 13:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2001715
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: POL-SU
Stadt:
Niederkassel
Kategorie:
Polizeimeldungen
Dieser Fachartikel wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
" Vermehrt Anrufe von falschen Polizisten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Kreispolizeibeh (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




