Gewappnet für den Umgang mit Gefahrstoffen
(ots) - 
   Durch den kontinuierlich wachsenden Güterverkehr auf Straßen, 
Schienen und Schifffahrtswegen steigen die Anforderungen an die 
Feuerwehren in Deutschland stetig an. Um für die Gefährdungen von 
atomaren, biologischen und chemischen Gefahrstoffen insbesondere bei 
Transportunfällen gerüstet zu sein, absolvierten nun 24 Einsatzkräfte
der Feuerwehren des Kreises Heinsberg einen fünfwöchigen 
Speziallehrgang.
   Regelmäßig fahren unzählige Transportfahrzeuge durch die Straßen 
des Kreises Heinsberg, darunter auch zahlreiche Gefahrguttransporter.
Neben dem Durchgangsverkehr in die Niederlande liefern unter anderem 
Kleintransporter Gefahrgüter in Form von Medikamenten oder 
Röntgenstrahler in Apotheken, Krankenhäuser und Radiologische Praxen.
Die Gefahrstoffe sind in der Regel auch bei Unfällen sicher verpackt.
Sollte jedoch einmal etwas schief gehen, rückt die ABC-Einheit als 
Spezialeinheit für die Bekämpfung von atomaren, biologischen und 
chemischen Gefahren der örtlichen Feuerwehren und des Kreises 
Heinsberg aus.
   Unter der Beobachtung von den Leitungen der Feuerwehren des 
Kreises Heinsberg und dem stellvertretenden Kreisbrandmeister Günter 
Paulzen schlossen kürzlich 24 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren
den Lehrgang ABC 1 mit Erfolg ab. In mehr als 70 Ausbildungsstunden 
an jeweils zwei Wochentagen und fünf Samstagen wurden den Teilnehmern
fünf Wochen lang in Ihrer Freizeit die theoretischen und praktischen 
Grundlagen im Umgang mit atomaren, biologischen und chemischen 
Gefahren und deren Abwehr bei Feuerwehreinsätzen vermittelt. Einsätze
zur Abwehr von Gefahren durch atomare, biologische und chemische 
Stoffe (ABC-Einsätze) sind komplex, gefährlich und erfordern eine 
spezielle Ausbildung und Konzepte. Insbesondere die Dekontamination 
von Personen und Ausrüstung, das Spüren von Stoffen und Messen von 
Strahlungen als auch die Rückhaltung von kontaminiertem Löschwasser. 
Weitere Anforderungen an die Einsatzkräfte liegen in der Erkennung 
und Deutung von ABC-Gefahrstoffen als auch deren Einteilung und 
Kennzeichnung. Detaillierte Kenntnisse über stoffbezogene Gefahren, 
über Sonderausrüstungen und Schutzmöglichkeiten sind hierbei zwingend
erforderlich. Diese Aufgaben binden viel Personal, sind sehr 
zeitaufwendig und erfordern eine spezielle, umfangreiche 
Sonderausstattung und Ausbildung der Einsatzkräfte. Der Kreis 
Heinsberg unterhält hierzu einen ABC-Zug der sich aus zwei 
Teileinheiten zusammensetzt. Die Teileinheit Heinsberg hat hierbei 
die Schwerpunktaufgabe der Dekontamination und die Teileinheit 
Hückelhoven den Schwerpunkt der Gefahrenabwehr. Beide Teileinheiten 
verfügen unter anderem über eine umfangreiche Mess- und 
Spürausstattung für den Nachweis von atomaren und chemischen Gefahren
sowie Sondergeräte und Fahrzeuge, wie sie in dieser Form von den 
Feuerwehren der Städte und Gemeinden nicht vorgehalten werden.
   Der stellvertretende Kreisbrandmeister Günter Paulzen bemerkte in 
seiner Rede während der Urkundenverleihung: "Ich bin stolz darauf, 
dass ihr diesen doch sehr anspruchsvollen Lehrgang so motiviert und 
erfolgreich absolviert habt. Dies ist nur der Anfang in einem breit 
gefächerten Themenbereich der Gefahrenabwehr. Es kann immer etwas 
passieren und dafür müssen wir gerüstet sein". Weiterhin bedankte 
sich Paulzen besonders bei dem Ausbilderteam rund um Lehrgangsleiter 
Brandoberinspektor Marcel Huken, der für die Organisation und 
Durchführung des Lehrgangs verantwortlich war. Auch die Anwesenheit 
der Vertreter der Wehrleitungen aus dem Kreis bedeutet eine besondere
Wertschätzung für die Lehrgangsteilnehmer und weist auf diesen 
außerordentlich sehr wichtigen Themenbereich der Gefahrenabwehr hin.
   Folgende Teilnehmer haben den ABC 1 Lehrgang auf Kreisebene 
abgeschlossen: Feuerwehr Erkelenz: Marcel zum Basen, Michael Schmalen
Feuerwehr Gangelt: André Gardenier, Bernhard Horrichs, Edwin Otten, 
Dennis Paulzen, Tom Fiegenschuh, Florian Turtschan Feuerwehr 
Geilenkirchen: Andreas Styfal, Lukas Hackemüller Feuerwehr 
Hückelhoven: David Loers, Yannic Gosau, Philipp Mehlkop Feuerwehr 
Selfkant: Andrea Houben, Nils Klaßen, Florian Meisters Feuerwehr 
Übach-Palenberg: Emanuel Beckford, Michael Bläsius, Carsten Franken, 
Mark Kals, Julian Mäntz, Jörg von Hall Feuerwehr Wegberg: Michael 
Düchting, Philipp Schleider
Rückfragen von Medienvertretern bitte an:
Freiwillige Feuerwehr Gangelt
Pressestelle
BOI Oliver Thelen
Telefon: +49 151-25124098
E-Mail: oliver.thelen(at)feuerwehr-gangelt.de
Internet: www.feuerwehr-gangelt.de
Twitter: https://twitter.com/FWGangelt
Facebook: https://www.facebook.com/feuerwehrgangelt
Original-Content von: Freiwillige Feuerwehr Gangelt, übermittelt durch news aktuell
      
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 03.11.2018 - 18:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2010090
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: FW Gangelt
Stadt:
Kreis Heinsberg / Gangelt
Kategorie:
Feuerwehr
Dieser Fachartikel wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
" Gewappnet für den Umgang mit Gefahrstoffen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Freiwillige Feuerwehr Gangelt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




