(GP, HDH, UL) Region - Betrüger scheitern / "Falsche Polizisten" machten am Donnerstag keine Beute.
(ots) - 13 Fälle von falschen Polizeibeamten registrierte die
Polizei am Donnerstagabend. Dabei klingelte in Laichingen vier Mal
das Telefon. Die Angerufenen waren im Alter von 29 bis 85. Sechs
Menschen aus Gerstetten zwischen 21 und 85 wurden angerufen, ebenso
wie zwei Personen aus Böhmenkirch. Sie waren 65 und 77 Jahre alt.
Außerdem versuchten es die Betrüger bei einer 67-Jährigen aus
Ebersbach. Immer wurde eine vermeintliche Nummer der Polizei
angezeigt. Die endete auf 110. Die Anrufer gaben sich jedes Mal als
Polizisten aus. Sie erzählten, dass man Einbrecher festgenommen habe.
Fenster und Türen solle man schließen. Doch die Angerufenen wurden
zurecht misstrauisch. Spätestens bei der Frage nach Bargeld oder
Wertsachen legten sie auf. Dadurch konnten die Betrüger keine Beute
machen. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und lobt das
Verhalten der Angerufenen.
Um sich vor falschen Polizeibeamten zu schützen, gibt sie folgende
Tipps:
- Greifen Sie das Thema im Familienkreis auf und sensibilisieren
Sie ältere Angehörige für die Gefahren.
- Die Polizei ruft niemals unter dem Polizeinotruf 110 an.
- Die Polizei verlangt niemals die Herausgabe von Geld oder
Wertgegenständen.
- Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Legen Sie den Hörer
sofort auf, wenn verlangt wird, das Telefonat und die
Angelegenheit geheim zu halten, schnelle Entscheidungen zu
treffen oder Kontakt mit Fremden aufzunehmen.
- Geben Sie am Telefon keine Auskünfte zu Ihren persönlichen und
finanziellen Verhältnissen.
- Übergeben Sie niemals Geld oder Wertgegenstände an unbekannte
Personen.
- Wenn Sie unsicher sind: Rufen Sie die Polizei unter der 110 oder
Ihre örtliche Polizeidienststelle an. Benutzen Sie dazu NICHT
die Rückruffunktion, da Sie sonst wieder bei dem Anrufer und
Täter landen.
- Sprechen Sie mit Ihrer Familie oder anderen Vertrauten über den
Anruf.
Näheres erfahren Sie im Internet unter www.polizei-beratung.de.
+++++0150316 0150183 0149932 0150191 0150470 0150473 0150562
0150623
Danilo Paul/Claudia Kappeler, Tel. 0731/188-1111, E-Mail:
ulm.pp.stab.oe(at)polizei.bwl.de
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp(at)polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
Original-Content von: Polizeipräsidium Ulm, übermittelt durch news aktuell
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 25.01.2019 - 16:42 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2064590
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: POL-UL
Stadt:
Ulm
Kategorie:
Polizeimeldungen
Dieser Fachartikel wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
" (GP, HDH, UL) Region - Betrüger scheitern / "Falsche Polizisten" machten am Donnerstag keine Beute."
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Polizeipr (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).