(GP/UL) Polizeipräsidium Ulm - Betrüger scheitern / Einfallsreich wollten Unbekannte am Mittwoch in der Region sein.
(ots) - Sechs Mal wollte Betrüger am Mittwoch an Geld kommen.
Deshalb riefen sie mehrere Bewohner in der Region an. Die waren
jedoch informiert und kannten die Masche:
Kurz vor 11 Uhr klingelte bei einem Geislinger das Telefon. Der
Anrufer gab sich als Enkel aus. Der 79-Jährige legte auf.
Gegen 14 Uhr rief ein Unbekannter bei einem 77-Jährigen an. Der
Schelklinger erkannte schnell, dass der Anrufer ein Betrüger ist,
Geldnot vortäuscht und so an sein Erspartes wollte. Der Senior
beendete das Telefonat.
Gegen 20 Uhr rief ein vermeintlicher Polizist bei einer
Göppingerin an. Er gab vor, eine Einbrecherbande festgenommen zu
haben. Die 62-Jährige kannte die Masche und legte auf. Gegen 21.30
Uhr klingelte bei einer 41-Jährigen das Telefon. Auch diese
Göppingerin erkannte schnell, dass der Anrufer ein falscher Polizist
ist.
Gegen 21 Uhr versuchte ein vermeintlicher Polizist an das Ersparte
einer Ulmerin zu kommen. Auch die 79-Jährige erkannte das und legte
auf.
Die Polizei empfiehlt:
- Seien Sie vorsichtig bei unbekannten Anrufern. Lassen Sie sich
nicht unter Druck setzen oder aushorchen. Legen Sie den Hörer
auf, wenn ihnen etwas merkwürdig erscheint.
- Werden Sie angerufen, stellen Sie gezielt Fragen an den Anrufer:
Nach Namen, Adresse und Telefonnummer der Verantwortlichen.
- Notieren Sie sich, die auf dem Display angezeigte Rufnummer!
Achtung: Betrüger können diese Nummern manipulieren. Die Polizei
verwendet die 110 nicht für Anrufe!
- Übergeben Sie niemals Geld oder Wertgegenstände an unbekannte
Personen.
- Geben Sie niemals persönliche Informationen weiter. Sprechen Sie
nicht am Telefon über ihre persönlichen oder finanziellen
Verhältnisse.
- Sprechen Sie mit Ihrer Familie oder anderen Vertrauten über den
Anruf.
- Wenn Sie unsicher sind: Rufen Sie die Polizei unter der 110 oder
ihre örtliche Polizeidienststelle an. Nutzen Sie dabei nicht die
Rückruffunktion.
Wichtige Tipps zum Schutz vor Telefonbetrügern erhalten Sie in der
Broschüre "Vorsicht, Abzocke!". Diese finden sie bei Ihrer örtlichen
Polizeidienststelle oder auch im Internet unter
www.polizei-beratung.de/
++++0183206 0183554 0184843 0186912 0187193 0187326
Claudia Kappeler, Tel. 0731/188-1111, E-Mail:
ulm.pp.stab.oe(at)polizei.bwl.de
Auf Facebook (https://www.facebook.com/PolizeipraesidiumUlm/) und
Twitter (https://twitter.com/PolizeiUL).
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp(at)polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
Original-Content von: Polizeipräsidium Ulm, übermittelt durch news aktuell
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 31.01.2019 - 10:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2068067
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: POL-UL
Stadt:
Ulm
Kategorie:
Polizeimeldungen
Dieser Fachartikel wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
" (GP/UL) Polizeipräsidium Ulm - Betrüger scheitern / Einfallsreich wollten Unbekannte am Mittwoch in der Region sein."
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Polizeipr (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).