Lorch: Tatverdächtiger nach gescheitertem Enkeltrick festgenommen
(ots) - Wegen eines sehr aufmerksamen Bankmitarbeiters
konnte ein Enkeltrick verhindert und ein Tatverdächtiger festgenommen
werden. Ein älteres Ehepaar aus Lorch erhielt am Mittwochvormittag
einen Anruf. Der Anrufer gab sich als Enkel aus und benötige wegen
eines Immobilengeschäfts dringend Geld. Weil er in Zahlungsverzug sei
und nun hohe Strafzinsen drohen, einigte man sich auf eine rasche
Zahlung in Höhe von 19000 Euro. Das Ehepaar fuhr mit einem Taxi, das
von dem Betrüger bestellt wurde, zur Bank und hob das Geld ab. Der
Bankmitarbeiter verständigte danach wegen Betrugsverdacht die
Polizei. Bei einer geplanten Geldübergabe nahe der Wohnung des
Ehepaars konnte am Mittwochnachmittag ein 24-jähriger Pole
festgenommen werden. Wie sich herausstellte, bestand gegen den
Tatverdächtigen ein Haftbefehl des Amtsgerichts Hanau wegen einer
gleichgelagerten Tat. Der Mann wurde aufgrund des bereits
vorliegenden Haftbefehls aus Hessen am Donnerstag beim AG Schwäbisch
Gmünd vorgeführt. Der Haftbefehl wurde in Vollzug gesetzt und der
Tatverdächtige in eine Justizvollzugsanstalt eingeliefert. Die
Ermittlungen zum Vorfall in Lorch dauern an.
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 07361 580-105
E-Mail: aalen.pp.stab.oe(at)polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
Original-Content von: Polizeipräsidium Aalen, übermittelt durch news aktuell
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 01.02.2019 - 13:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2069099
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: POL-AA
Stadt:
Lorch:
Kategorie:
Polizeimeldungen
Dieser Fachartikel wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
" Lorch: Tatverdächtiger nach gescheitertem Enkeltrick festgenommen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Polizeipr (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).