ProSOS

ProSOS - Portal fuer Sicherheit, Rettung und Schutz

 

Anrufer gab sich als Polizeibeamter aus - Betrüger machte Beute - Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen

ID: 2089889

(ots) - Am Dienstag (05.03.) gab es in Grevenbroich
betrügerische Telefonate, bei denen sich Unbekannte als Polizeibeamte
ausgaben. Bei diesen Anrufern handelt es sich nicht um Polizisten,
sondern um Betrüger, die die Angerufenen in Angst und Schrecken
versetzen und dies für ihre Zwecke ausnutzen. Ein solches
Telefongespräch erhielt auch eine ältere Bewohnerin aus
Wevelinghoven. Dem Täter gelang es am späten Abend, eine
Grevenbroicherin an der Krummstraße dazu zu bewegen, Bargeld seinem
angeblichen "Kollegen" zu übergeben. Laut dessen Story habe man eine
Gruppe von Tätern gefasst und bei diesen eine Liste gefunden, auf der
sich unter anderem die Daten der Seniorin befunden hätten. Um nicht
Opfer einer Verbrecherbande zu werden und das Hab und Gut zu sichern,
könne ein Bote das Geld abholen kommen. Wie verabredet, erschien der
Kurier "Herr Rose" dann auch am Mittwochvormittag (06.03.), gegen
09:30 Uhr, an der Krummstraße. Vom Boten ist bislang lediglich
bekannt, dass er längere dunkle Haare hatte.

Leider hat sich die Masche offenbar noch nicht überall
herumgesprochen - hinter Geldforderungen am Telefon stecken oft
betrügerische Absichten. Die "falschen Polizeibeamten" bieten immer
an, Bargeld oder Wertgegenstände sicher bei der Polizei zu verwahren.
Dafür würde ein Kollege vorbeikommen und diese abholen. Tipps der
"echten Polizei", um nicht Opfer von Betrügern zu werden: Machen Sie
am Telefon keine Angaben zu Ihren Vermögensverhältnissen. Geben Sie
keine persönlichen Daten heraus. Beenden Sie das Gespräch - legen Sie
auf. Lassen Sie sich nicht einschüchtern oder drängen. Notieren Sie -
wenn möglich - Uhrzeit des Anrufes, den Namen des angeblichen
Polizisten und die Telefonnummer. Informieren Sie anschließend die
"echte" Polizei (02131-3000 oder Notruf 110). Grundsätzlich gilt: Die
echte Polizei wird sich niemals am Telefon nach dem Aufbewahrungsort




von Schmuck und Bargeld erkundigen.




Rückfragen von Pressevertretern bitte an:

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
         02131/300-14011
         02131/300-14013
         02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail:    pressestelle.neuss(at)polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

Original-Content von: Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss, übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden   Verkehrsunfallflucht in Varel - Polizei bittet um Hinweise  Rüsselsheim: Zwei Mercedes durch Homejacking entwendet (GG-N 232 und GG-N 323)/ 120.000 Euro Schaden
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 07.03.2019 - 12:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2089889
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: POL-NE
Stadt:

Grevenbroich



Kategorie:

Polizeimeldungen



Dieser Fachartikel wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
" Anrufer gab sich als Polizeibeamter aus - Betrüger machte Beute - Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Kreispolizeibeh (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Südlohn-Oeding - Türschloss an Schule beschädigt ...

An einem Türschloss einer Schule in Südlohn-Oeding haben sich Unbekannte zu schaffen gemacht. In das Gebäude an der Fürst-zu-Salm-Horstmar-Straße haben die Täter allerdings nicht eindringen können. Zu der Tat war es zwischen Freitag und Samsta ...

Alle Meldungen von Kreispolizeibeh