Darmstadt:
(ots) - Betrüger haben am Dienstag (19.03.) wieder
vermehrt Bürgerinnen und Bürger in Darmstadt angerufen und versucht,
mit der altbekannten Masche "Falsche Polizeibeamte" Beute zu machen.
Am frühen Nachmittag wurden insgesamt über 20 solcher betrügerischen
Anrufe bei der Polizei gemeldet. Schwerpunkt der Kriminellen war
offensichtlich die Heimstättensiedlung. Bislang ist noch kein Fall
bekannt, in denen die Täter Geld oder Wertgegenstände erbeuten
konnten.
Die Polizei warnt weiterhin vor der miesen Masche. Geben Sie keine
persönlichen Daten oder Angaben zu Ihren Lebensverhältnissen preis.
Machen Sie niemals Angaben zu Wertsachen oder Vermögenswerten.
Polizeibeamte fragen Sie nicht nach persönlichen Geldverstecken. Die
Polizei stellt kein Bargeld oder sonstige Wertsachen vorsorglich
sicher. Beenden Sie das Gespräch und verständigen Sie die die
örtliche Polizei oder wählen Sie den Polizeinotruf Polizei 110.
Die Polizei ruft übrigens niemals mit der Notrufnummer 110 oder
ähnlicher Kombination an!
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Südhessen
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151/969 2411
Mobil: 0173/659 6516
E-Mail: pressestelle.ppsh(at)polizei.hessen.de
Original-Content von: Polizeipräsidium Südhessen, übermittelt durch news aktuell
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 20.03.2019 - 09:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2098259
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: POL-DA
Stadt:
Darmstadt
Kategorie:
Polizeimeldungen
Dieser Fachartikel wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
" Darmstadt:"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Polizeipr (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).