Beginn der Motorradsaison:
Polizei mit Verkehrskonzept gegen gestiegene Motorradunfälle
624 Unfälle mit 460 Verunglückten: Polizei rät zur Vorsicht
(ots) - Nordhessen/ Kassel: Das Polizeipräsidium Nordhessen
hat sich in diesem Jahr zum Beginn der Motorradsaison auf die Fahnen
geschrieben, die zuletzt angestiegenen Unfallzahlen unter der
Beteiligung von Motorrädern wieder zu senken. Dies soll insbesondere
mit mehr Aufklärung aller Verkehrsteilnehmer und intensiven
Kontrollaktionen im Straßenverkehr gelingen. Damit folgt das
Polizeipräsidium Nordhessen den landesweiten Konzeptionen "Du hast es
in der Hand" und "Steigerung der Verkehrsregeltreue motorisierter
Zweiradfahrer".
460 Verunglückte im letzten Jahr
Anlass für die Initiative der Polizei Nordhessen sind die
gestiegenen Motorradunfälle im vergangenen Jahr und der damit
einhergehende Anstieg der Verunglückten. Ereigneten sich im Jahr 2017
noch 532 Unfälle mit Motorradbeteiligung, so waren es letztes Jahr 92
Unfälle mehr. Bei den 624 Unfällen sind 460 Beteiligte verunglückt.
12 Menschen starben dabei auf nordhessischen Straßen. Das sind zwei
Unfalltote mehr, als noch im Jahr davor. Der Anstieg der
Gesamtverletzten ist noch deutlicher. Auch wenn die Zahl der
Schwerverletzten von 171 auf 151 zurückging, stieg die Zahl der
Unfälle, bei denen einen Motorradfahrer leicht verletzt wurde von 229
in 2017 auf 297 Verletzte im letzten Jahr. In den meisten Fällen ist
ein Mann verletzt worden, da sie die deutlich größere Gruppe der
Motorradfahrer bilden. 389 Männer und 71 Frauen fallen unter die 624
Verunglückten. In den meisten Fällen der Unfälle mit
Motorradbeteiligung fuhren die Beteiligten, darunter fallen auch
Autofahrer, andere Zweiradfahrer und Fußgänger, zu schnell, mit zu
geringem Abstand oder waren unachtsam, so die Bilanz der
Verkehrsunfallstatistik des Polizeipräsidiums Nordhessen.
Am Wochenende Kontrollen am Edersee
In den nächsten Wochen wird die Polizei Nordhessen unter der
Federführung der Direktion Verkehrssicherheit und Sonderdienste
Schwerpunktkontrollen an neuralgischen Motorradstrecken in ganz
Nordhessen durchführen. Das Wochenende steht vor der Tür und viele
Motorradfahrer dürften sich bei angekündigtem guten Wetter rund um
den Edersee auf die Motorradsaison einstimmen. Die Erlebnisregion
Edersee zählt mit seiner reizvollen Landschaft, den kurvigen Strecken
und kulinarischen Angeboten zu den beliebtesten Ferien- und
Ausflugzielen in der Region und zieht Biker auch überregional an. Das
Polizeipräsidium Nordhessen wird dabei als Auftakt in die
Motorradsaison für die Verkehrssicherheit sorgen, damit hoffentlich
alle Besucher wieder gesund und munter nach Hause kommen und die
Region in positiver Erinnerung behalten. Dazu sind stationäre und
mobile Kontrollen geplant. Zur Geschwindigkeitsüberprüfung werden
nicht nur Laserpistolen zum Einsatz kommen, sondern auch
Videokradstreifen, die das Tempo der Raser während der Fahrt filmen
und aufzeichnen.
Bereits drei schwere Motorradunfälle
Im Bereich des Polizeipräsidiums Nordhessen haben sich am
vergangenen Samstag bereits drei schwere Verkehrsunfälle im Landkreis
Kassel ereignet. Ein 42 Jahre alter Motorradfahrer kam bei einem
Unfall mit einem Traktor bei Ahnatal ums Leben, eine 51-Jährige war
bei einem Zusammenstoß mit einem Auto bei Lohfelden schwer verletzt
worden und ein 80-jähriger Motorradfahrer verunglückte in Wolfhagen
bei einer Kollision mit einem PKW. Gerade am Anfang häufigen sich
leider alljährlich die Verkehrsunfälle, an denen Zweiradfahrer in
irgendeiner Form beteiligt sind. Ursächlich für die Unfälle sind
einerseits oft Fahrfehler von motorisierten Zweiradfahrern, die noch
ungeübt in die neue Saison starten und ihre Fähigkeiten überschätzen.
Sehr häufig, gerade zu Beginn der Zweiradsaison, wie auch die ersten
Unfälle im Landkreis Kassel in diesem Jahr, sind es aber auch die
Fehler anderer Verkehrsteilnehmer, die zu Verkehrsunfällen mit
Motorrädern führen. Zum Beispiel beim Linksabbiegen oder Einfahren in
bevorrechtigte Straßen. Zweiradfahrer werden in diesen und ähnlichen
Fällen oft zu spät oder gar nicht wahrgenommen. Jede verletzte oder
gar getötete Person ist eine zuviel, daher appelliert die
nordhessische Polizei zu Beginn der Zweiradsaison an alle
Verkehrsteilnehmer:
Für den Motorradfahrer gilt:
-Die Fahrfertigkeiten müssen erst wieder antrainiert werden, also
und nicht nur zu Saisonbeginn eine vorsichtige defensive Fahrweise
-Teilnahme an einem Fahrsicherheitstraining
-Die Fahrweise dem Fahrbahnzustand (Schmutz, Schienen,
verschlissene Fahrbahnbeläge, insbesondere frostbedingte
Schlaglöcher) anpassen
-Nur ein technisch einwandfreies Motorrad in Betrieb nehmen
-Geeignete Kleidung und ein geprüfter Helm sind Pflichtprogramm
Für die übrigen Verkehrsteilnehmer gilt:
-Auf Zweiräder im Straßenverkehrsbild einstellen
-Geschwindigkeiten von Motorrädern richtig einschätzen
-Schulterblick rettet Zweiradfahrer
Für alle Verkehrsteilnehmer gilt: Bewegen Sie sich aufmerksam und
rücksichtsvoll im Straßenverkehr, dann sollte der Start in die
Zweiradsaison 2019 möglichst unfallfrei gelingen. Weitere Hinweise
und Tipps gibt die Polizei im Internet unter www.polizei.hessen.de
Torsten Werner Pressesprecher Tel. 0561 - 910 1008 E-Mail:
poea.ppnh(at)polizei.hessen.de
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: 0561/910 10 20 bis 23
Fax: 0561/910 10 25
E-Mail: poea.ppnh(at)polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: 0561-910-0
E-Mail: ppnh(at)polizei.hessen.de
Original-Content von: Polizeipräsidium Nordhessen - Kassel, übermittelt durch news aktuell
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 05.04.2019 - 13:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2109869
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: POL-KS
Stadt:
Kassel
Kategorie:
Polizeimeldungen
Dieser Fachartikel wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
" Beginn der Motorradsaison:
Polizei mit Verkehrskonzept gegen gestiegene Motorradunfälle
624 Unfälle mit 460 Verunglückten: Polizei rät zur Vorsicht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Polizeipr (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).