"Senioren unterstützen Senioren - gut orientiert und mobil im Alter"/
Altkreis Wittgenstein: Polizei "fahndet" nach jung gebliebenen Senioren
(ots) -
Altkreis Wittgenstein: Polizei "fahndet" nach jung gebliebenen
Senioren
_______________________________________________________________
Pressenotiz zur Werbung von Seniorinnen und Senioren für das
Projekt "Senioren unterstützen Senioren - gut orientiert und mobil im
Alter"
________________________________________________________________
Der Bevölkerungsanteil der Seniorinnen und Senioren im Vergleich
zur Gesamtbevölkerung wird im Laufe der nächsten Jahre immer weiter
ansteigen. Auch die Polizei wird in ihrer Arbeit von den
demografischen Veränderungen betroffen sein und möchte sich den neuen
Herausforderungen stellen.
Deshalb verstärkt die Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
unter anderem auch die Präventionsarbeit für die Altersgruppe der
Seniorinnen und Senioren. Denn Kriminelle nehmen ältere Menschen
gerne ins Visier.
Vor diesem Hintergrund führte die Kreispolizeibehörde
Siegen-Wittgenstein bereits im Herbst 2017 unter der Schirmherrschaft
von Landrat Andreas Müller das Projekt "Senioren unterstützen
Senioren" ein.
"Das Projekt 'Senioren unterstützen Senioren' ist eine Maßnahme im
Rahmen dieser Präventionsarbeit. Ziel ist es, dass ältere Menschen
sich selbstbewusst gegen Straftäter wehren und vor Gefahren im
Straßenverkehr schützen können, damit sie sich auch im höheren
Lebensalter mit viel Lebensqualität sicher fühlen! Unsere
Polizistinnen und Polizisten können nicht allein alle Seniorinnen und
Senioren im Kreis direkt ansprechen. Deshalb setzt die Kreispolizei
auch auf Multiplikatoren, um über wichtige Themen wie vorbeugenden
Schutz vor Straftaten und Gefahren im Straßenverkehr zu informieren",
so der Landrat.
Zurzeit sind bereits rund 20 ausgebildete, ehrenamtliche
Seniorensicherheitsberater in Siegen, Kreuztal, Burbach, Wilnsdorf,
Neunkirchen und Netphen aktiv.
Für den Altkreis Wittgenstein werden aktuell jedoch noch
Seniorensicherheitsberater gesucht, die bereit sind, sich in den sehr
interessanten Themen der Kriminal- und Verkehrsprävention als
Multiplikatoren ausbilden zu lassen und die erworbenen Kenntnisse
ehrenamtlich an andere Seniorinnen und Senioren weiterzugeben.
Dabei wäre es besonders schön, wenn die "Gesuchten" bereits in
etwaigen bestehenden Senioren-Netzwerken aktiv oder eingebunden
wären.
Die Ausbildung wird voraussichtlich im Herbst 2019 in den
Räumlichkeiten der Polizeiwache Bad Berleburg beginnen.
Interessenten sollten folgende Voraussetzungen bei einer Bewerbung
berücksichtigen: Gute Ausdrucksweise, gepflegtes Erscheinungsbild,
nicht vorbestraft, gute Mobilität, Spaß an selbständigem Arbeiten,
aber auch an der Arbeit im "Polizeiteam".
Bei Interesse wenden Sie sich ab Montag, 8. April 2019, während
der Bürodienstzeiten gerne an:
Susanne Otto, Kriminalhauptkommissarin
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Direktion Kriminalität / Kriminalkommissariat
Prävention/Opferschutz
Weidenauer Straße 231, 57076 Siegen
Tel.: 0271/7099-4800, susanne.otto(at)polizei.nrw.de
Rückfragen bitte an:
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Pressestelle
Telefon: 0271 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein(at)polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
Original-Content von: Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein, übermittelt durch news aktuell
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 05.04.2019 - 13:57 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2109986
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: POL-SI
Stadt:
Bad Berleburg, Bad Laasphe, Erndtebrück
Kategorie:
Polizeimeldungen
Dieser Fachartikel wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
" "Senioren unterstützen Senioren - gut orientiert und mobil im Alter"/
Altkreis Wittgenstein: Polizei "fahndet" nach jung gebliebenen Senioren"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Kreispolizeibeh (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).