ProSOS

ProSOS - Portal fuer Sicherheit, Rettung und Schutz

 

Polizei warnt vor Betrügern - Seniorin übergab fast 7.000 EURO an einen Geldabholer, weil sie dachte ihrer Schwägerin zu helfen - Polizei sucht den Geldabholer und Zeugen

ID: 2143417

(ots) - Aus aktuellem Anlass warnt die Polizei vor
Betrügern, die eine Notlage innerhalb der Familie vortäuschen und
damit die Gutgläubigkeit älterer Bürgerinnen und Bürger ausnutzen.

"Eigentlich wollen die angerufenen Seniorinnen bzw. Senioren nur
helfen und raffen dabei ihre Ersparnisse zusammen, was die Täter
rigoros ausnutzen" erklärt Andrea Papenroth, Pressesprecherin der
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland.

Der aktuelle Fall ereignete sich am Mittwochmittag, 05.06.2019,
und wurde einen Tag später zur Anzeige gebracht. Eine 77-Jährige aus
Wilhelmshaven kam zur Polizei, um Anzeige zu erstatten: Sie wäre wohl
betrogen worden!

Die Seniorin erzählte, dass sie gegen 12.30 Uhr einen Anruf von
einer Frau erhalten hätte, die sich mit dem Vornamen 'Sabine' meldete
und erklärte, in Sande zu sein und gerade einen Wohnwagen über eine
Auktion kaufen zu wollen. Sie fragte die 77-Jährige gezielt danach,
ob sie ihr Geld leihen könnte und bat sie, nicht darüber zu sprechen.

Da die Seniorin dachte, es mit der Tochter ihrer Schwägerin zu tun
zu haben, ging sie tatsächlich zu ihren Banken, um entsprechende
Gelder abzuheben. Man hatte sich für den frühen Nachmittag erneut
verabredet.

Gegen 14:15 Uhr rief diese 'Sabine' wieder, um nach der
beschafften Summe zu fragen. Sie übergab das Telefon dann an eine
andere Frau, die von einer bis 15 Uhr erforderlichen Anzahlung
sprach. Die unbekannte Frau am Telefon versprach, das Geld sowie
weitere 300 Euro dann von der 'Sabine' zurück überwiesen zu bekommen.
Für diese Überweisung wurde die Kontonummer hinterfragt.

Vor dem Haus in der Bremer Straße würde außerdem ein Herr auf sie
warten, um das Geld in einem Umschlag entgegenzunehmen.

Die 77-Jährige befolgte die telefonisch übermittelten Anweisungen




und übergab einem Mann die zuvor beschafften 6.900 EURO.

Dieser Mann soll 165-170 cm groß und ca.25-30 Jahre alt gewesen
sein. Er soll eine schlanke Statur und ein schmales Gesicht gehabt
haben, außerdem zur Tatzeit eine Baseballkappe, eine hellblaue Jeans,
eine Jeansjacke und eine dunkle Brille getragen haben. Der für 17 Uhr
vereinbarte Kaffeebesuch der 'Sabine' kam natürlich nicht und das
Geld war weg.

Diese Anrufe, die häufig auch mit dem Phänomen "Enkeltrick"
bezeichnet werden, betreffen häufig ältere Menschen.

Die Trickbetrüger täuschen vor, ein naher Verwandter zu sein, der
in einer finanziellen Notlage steckt und eine hohe Geldsumme
benötigen würde. "Oftmals wird dieser finanzielle Wunsch auch noch
mit einer zeitlichen Dringlichkeit versehen und die gutmütige
Hilfsbereitschaft ausgenutzt" ergänzt Papenroth.

Um sich vor solchen Betrugsmaschen zu schützen, rät die Polizei:

Auflegen, wenn ein Gesprächspartner am Telefon Geld fordert
Misstrauisch sein!

Vergewissern Sie sich, dass die Person wirklich ein Verwandter
ist, zum Beispiel, indem Sie denjenigen unter einer Ihnen bekannten
Nummer anrufen

Übergeben Sie niemals Geld an fremde Personen

Geben Sie im Telefonbuch nie Ihren Vornamen an. Betrüger suchen
gezielt nach alten Namen, um Senioren zu ermitteln und vermitteln den
Eindruck, dass man sich doch kennen würde.

"Wenn Sie den Verdacht haben, dass es sich bei einem Besucher oder
einem Anrufer um einen Betrüger handelt, scheuen Sie sich nie, den
Polizeinotruf 110 zu wählen und ziehen Sie im Zweifelsfall immer eine
Vertrauensperson hinzu, dass Sie nicht alleine sind!" betont
Papenroth.

Die Polizei bittet um Mithilfe: Wer hat an dem Mittwochnachmittag
in der Bremer Straße etwas Verdächtiges beobachtet? Sind verdächtige
Fahrzeuge oder Personen aufgefallen oder wurde der beschriebene Mann
gesehen?

Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei unter der Rufnummer
04421/942-0 in Verbindung zu setzen.

Weitere Informationen finden Sie auch unter
www.polizei-beratung.de




Rückfragen bitte an:

Polizeiinspektion Wilhelmshaven / Friesland
Pressestelle Wilhelmshaven
Telefon: 04421/942-104
und am Wochenende über 04421 / 942-215
www.polizei-wilhelmshaven.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

Original-Content von: Polizeiinspektion Wilhelmshaven / Friesland, übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden   Auseinandersetzung in Straßenbahn  Pressemeldungen für den Nordkreis Cloppenburg
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 07.06.2019 - 13:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2143417
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: POL-WHV
Stadt:

Wilhelmshaven



Kategorie:

Polizeimeldungen



Dieser Fachartikel wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
" Polizei warnt vor Betrügern - Seniorin übergab fast 7.000 EURO an einen Geldabholer, weil sie dachte ihrer Schwägerin zu helfen - Polizei sucht den Geldabholer und Zeugen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Polizeiinspektion Wilhelmshaven / Friesland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Polizeiinspektion Wilhelmshaven / Friesland