Anrufer gab sich als Polizeibeamter aus - Betrüger waren erfolgreich
(ots) - Am Samstag (22.06.) erhielt die
Polizei im Rhein-Kreis Neuss den Hinweis auf einen betrügerischen
Anruf, bei dem sich ein Unbekannter als Polizeibeamter ausgab.
Bei diesen Anrufern handelt es sich nicht um Polizisten, sondern
um Betrüger, die die Kontaktierten in Angst und Schrecken versetzen
und dies für ihre Zwecke ausnutzen.
Einem Anrufer gelang es am Freitagabend (21.06.), gegen 21:30 Uhr,
in einem längeren Gespräch, eine Neusser Seniorin dazu zu bewegen,
seinem angeblichen "Kollegen" Schmuck und Bargeld zu übergeben. Laut
der Story des hochdeutsch sprechenden Anrufers habe man erfahren,
dass sie auf der Liste von Einbrechern erscheint und ein "Überfall"
auf ihr Haus kurz bevor stünde. Um nicht Opfer der Verbrecherbande zu
werden, könne ein Mitarbeiter das Hab und Gut abholen kommen, um es
in Verwahrung zu nehmen. Wie verabredet, packte die Seniorin ihren
Schmuck und Bargeld in einen Beutel. Anschließend legte sie die bunte
Tasche vor ihrer Haustür an der Stephanusstraße im Stadtteil Grefrath
ab, wo sie zu einem bislang unbestimmten Zeitpunkt von einem/einer
Unbekannten (eine Personenbeschreibung liegt nicht vor) abgeholt
worden war.
Als sich die ältere Dame am Samstag (22.06.) ihrer Tochter
offenbarte und den Vorfall schilderte, stellte sich heraus, dass sie
offensichtlich Betrügern aufgesessen war. Die Ermittlungen im
geschilderten Fall übernahm das Neusser Fachkommissariat. Mögliche
Hinweisgeber werden um einen Anruf bei der Polizei gebeten (Telefon
02131 3000).
Die Masche der Betrüger ist nicht neu. Die "falschen
Polizeibeamten" bieten immer an, die Wertgegenstände sicher bei der
Polizei zu verwahren. Dafür würde ein Kollege vorbeikommen und diese
abholen. Tipps der "echten Polizei", um nicht Opfer von Betrügern zu
werden: Machen Sie am Telefon keine Angaben zu Ihren
Vermögensverhältnissen. Geben Sie keine persönlichen Daten heraus.
Beenden Sie das Gespräch - legen Sie auf. Lassen Sie sich nicht
einschüchtern oder drängen. Notieren Sie - wenn möglich - Uhrzeit des
Anrufes, den Namen des angeblichen Polizisten und die Telefonnummer.
Informieren Sie anschließend die Polizei (02131-3000 oder Notruf
110). Grundsätzlich gilt: Die echte Polizei wird sich niemals am
Telefon nach dem Aufbewahrungsort von Schmuck und Bargeld erkundigen.
Rückfragen von Pressevertretern bitte an:
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss(at)polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
Original-Content von: Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss, übermittelt durch news aktuell
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 24.06.2019 - 12:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2153807
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: POL-NE
Stadt:
Neuss/Rhein-Kreis Neuss
Kategorie:
Polizeimeldungen
Dieser Fachartikel wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
" Anrufer gab sich als Polizeibeamter aus - Betrüger waren erfolgreich"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Kreispolizeibeh (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).