(GP, HDH, UL) Region - Polizei warnt vor falschen Polizisten / Zwei Senioren legten am Montag in Ulm Geld und Münzen vor die Tür. In 49 anderen Fällen erkannten die Angerufenen den Betrug.
(ots) - Zweimal klingelte am Montagmittag bei Senioren aus Ulm
das Telefon. In einem Fall behauptete ein Betrüger, er sei Polizist
und wisse, dass der Angerufene Geld habe. Das sei nicht mehr sicher,
weshalb er zur Bank gehen und das Ersparte vor seine Tür legen solle.
Die Bankangestellten dürften die Abhebung keinesfalls bemerken. Sein
Geld könne er am nächsten Tag bei der Polizei im Neuen Bau abholen.
Der gutgläubige Senior setzte die Anweisungen um und legte sein
Erspartes vor die Tür. Ein unbekannter Täter holte es ab. In einem
weiteren Fall in Ulm gab sich der Betrüger auch als Polizist aus. Er
erzählte die übliche Geschichte von den festgenommenen Einbrechern in
der Nachbarschaft. Bei denen sei ein Notizbuch gefunden worden mit
dem Namen und der Anschrift der Seniorin. Der Notiz sei auch zu
entnehmen, dass sie Geld und Schmuck zu Hause habe und die Gefahr
bestünde, dass sie überfallen werde. Sie solle ihr Geld deshalb vor
die Tür legen. Das Geld werde dann von einem Polizisten zu
Beweiszwecken fotografiert. Die Frau legte daraufhin ihr Geld vor die
Tür. Einen Augenblick später war es auch schon weg. Ein Unbekannter
hatte das Ersparte geholt.
Beinahe wäre ein weiterer Ulmer Opfer der Betrugsmasche geworden.
Ein aufmerksamer Bankangestellter bemerkte die hohe Abhebesumme und
wurde misstrauisch. Er begleitete den Senior zu einer
Polizeidienststelle, um Anzeige zu erstatten.
31 andere Male erstatteten Senioren aus Ulm Anzeige bei der
Polizei. In diesen Fällen blieb es beim Versuch. Die Angerufenen
erkannten die Betrugsmasche und beendeten die Gespräche vorzeitig.
Im Alb-Donau-Kreis erhielten Senioren aus Bernstadt, Dornstadt,
Illerrieden, Ehingen, Rottenacker und Staig Anrufe von falschen
Polizisten. Auch sie erkannten den Betrug.
Im Kreis Göppingen gingen die Betrüger bei Senioren aus Uhingen
zweimal leer aus.
Um sich vor falschen Polizeibeamten zu schützen, gibt die Polizei
folgende Tipps:
- Die Polizei fragt Sie nicht am Telefon nach Wertsachen, ohne
dass Sie zuvor eine Anzeige erstattet haben. Geben Sie daher am
Telefon keine Details zu Ihren finanziellen Verhältnissen preis.
- Betrüger wählen ihre Opfer häufig anhand des Vornamens aus dem
Telefonbuch aus. Daraus können sie oftmals Rückschlüsse auf das
Alter ziehen. Senioren werden bevorzugt übers Ohr gehauen.
Überlegen Sie sich also, ob sie zumindest ihren Vornamen löschen
oder abkürzen lassen.
- Bewahren Sie Ruhe und gehen Sie nicht auf derartige Forderungen
ein.
- Rufen Sie die 110 oder Ihre Polizeidienststelle an. Benutzen Sie
dabei niemals die Rückruftaste.
- Notieren Sie sich die auf Ihrem Telefon angezeigte Nummer des
Anrufers.
- Prägen Sie sich möglichst Stimme und Besonderheiten der Sprache
des Anrufers ein.
- Erstatten Sie Strafanzeige bei Ihrer Polizei, falls Sie Opfer
eines solchen Betruges geworden sind.
Diese und viele weitere Tipps gibt die Polizei in Broschüren auf
jeder Polizeidienststelle oder im Internet unter
www.polizei-beratung.de.
+++1888444+++1888568+++1886670+++1888268
Holger Fink, Polizeipräsidium Ulm, Pressestelle, Telefon: 0731 188
1111, E-Mail: ulm.pp.stab.oe(at)polizei.bwl.de
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp(at)polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
Original-Content von: Polizeipräsidium Ulm, übermittelt durch news aktuell
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 08.10.2019 - 12:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2222729
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: POL-UL
Stadt:
Ulm
Kategorie:
Polizeimeldungen
Dieser Fachartikel wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
" (GP, HDH, UL) Region - Polizei warnt vor falschen Polizisten / Zwei Senioren legten am Montag in Ulm Geld und Münzen vor die Tür. In 49 anderen Fällen erkannten die Angerufenen den Betrug."
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Polizeipr (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).