Hass und Bedrohung im Netz:
Betroffene diskutieren auf Einladung der Polizeidirektion Hannover
(ots) - Minister Boris Pistorius und Polizeipräsident
Volker Kluwe haben heute, 21.10.2019, Amts- und Mandatsträgerinnen
und -träger sowie Personen des öffentlichen Lebens in die
hannoversche Hauptfeldwebel-Lagenstein-Kaserne, Kugelfangtrift,
eingeladen. In der Veranstaltung haben sich Betroffene von
Hasskommentaren und Beleidigungen mit den Behörden ausgetauscht.
Mehr als 60 geladene Gäste waren der Einladung des Minister des
Landes für Inneres und Sport Boris Pistorius und Behördenleiter
Volker Kluwe zu der mehrstündigen Veranstaltung gefolgt. Neben dem
Grußwort der stellvertretenden Regionspräsidentin der Region
Hannover, Michaela Michalowitz, sprach Boris Pistorius als Initiator
der landesweiten Informationskampagne zu den Teilnehmenden.
Es handelte sich hierbei um die vierte von insgesamt sechs
Veranstaltungen in Niedersachsen. Ziel ist es, potenziell und
tatsächlich Betroffene von Hasskommentaren und Beleidigungen im
Internet mit Beraterinnen und Beratern seitens der Polizei ins
Gespräch zu bringen und zu vernetzen.
In Vorträgen von Vertretern des Landesamtes für Verfassungsschutz,
des Landeskriminalamtes Niedersachsen und des Staatsschutzes der
Polizeidirektion Hannover wurden unter anderem Einblicke hinsichtlich
der Potenzierung der Wirkungen von Kommentaren beleidigender oder
bedrohlicher Inhalte durch die zusätzliche Nutzung des virtuellen
Raumes gegeben. Diskutiert wurde auch, wie mit solchen Anfeindungen
umgegangen werden kann. Die Ansprechpartner des Staatsschutzes der
Polizeidirektion Hannover standen dabei auch beratend zur Seite.
Dieser Austausch ist ein erster wichtiger Schritt - dem eine
weitere enge Zusammenarbeit folgen soll. Dazu sind mehrere
Informationsveranstaltungen auf örtlicher Ebene in Planung. schw, has
Den Link zur Presseinformation des MI im Kontext der
Regionalkonferenzen finden Sie hier: https://www.mi.niedersachsen.de/
startseite/aktuelles/presseinformationen/innenminister-pistorius-und-
polizeiprasident-kuhme-starten-informationskampagne-fur-amts-und-mand
atstragende-gegen-verunsicherung-durch-hasskommentare-und-beleidigung
en-im-internet-180683.html
Hinweis für Redaktionen:
Vertreterinnen und Vertretern von Redaktionen steht
Pressesprecherin Britta Schwarz von 17:45 Uhr bis 19:00 Uhr für
Rückfragen unter der Telefonnummer 0160 97 768 764 zur Verfügung.
Rückfragen bitte an:
Polizeidirektion Hannover
Britta Schwarz
Telefon: 0511 109 1041
E-Mail: pressestelle(at)pd-h.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-h.polizei-nds.de/startseite/
Original-Content von: Polizeidirektion Hannover, übermittelt durch news aktuell
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.10.2019 - 17:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2231546
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: POL-H
Stadt:
Hannover
Kategorie:
Polizeimeldungen
Dieser Fachartikel wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
" Hass und Bedrohung im Netz:
Betroffene diskutieren auf Einladung der Polizeidirektion Hannover"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Polizeidirektion Hannover (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).