ProSOS

ProSOS - Portal fuer Sicherheit, Rettung und Schutz

 

(597/2019) +++ ACHTUNG +++ Erneute Anrufe von "Falschen Polizeibeamten" - Polizei rät zu besonderer Vorsicht!

ID: 2235912

(ots) - Duderstadt (Landkreis Göttingen) Montag, 28. Oktober 2019

DUDERSTADT (mb) - "Falsche Polizeibeamte" haben am Montag (28.10.19) erneut
Bürgerinnen und Bürger in und um Duderstadt herum angerufen und versucht, unter
Vorspiegelung fadenscheiniger Behauptungen gezielt Informationen über im Haus
oder der Wohnung aufbewahrte Wertsachen oder auch Bargeld zu erlangen. Es gingen
im Laufe des Vormittages mehrere Mitteilungen über derartige Telefonkontakte bei
der Polizei ein.

Alle Angerufenen reagierten nach Auskunft der Beamten zum Glück genau richtig
und beendeten die Telefonate, sodass es nach uns vorliegenden Informationen
bislang nicht zu einem finanziellen Schaden gekommen ist.

Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass die Betrüger ihre Anrufserie solange
weiter fortsetzen werden, bis sie doch noch zu einem "finanziellen Erfolg"
kommen.

Die Ermittler der Polizei Göttingen raten angesichts der aktuellen Anrufserie zu
besonderer Vorsicht und empfehlen die Beachtung folgender Hinweise: Die Polizei
wird Sie niemals um Geldbeträge bitten. Die Polizei ruft Sie niemals unter der
Polizeinotruf-Nummer 110 an. Das tun nur Betrüger. Sprechen Sie am Telefon nie
über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse. Lassen Sie sich am Telefon
nicht unter Druck setzen. Geben Sie Betrügern keine Chance, legen Sie einfach
den Hörer auf. Nur so werden Sie Betrüger los. Das ist keinesfalls unhöflich!
Auflegen sollten Sie, wenn: Sie nicht sicher sind, wer anruft. Sie der Anrufer
nach persönlichen Daten und Ihren finanziellen Verhältnissen fragt, z.B. ob Sie
Bargeld, Schmuck oder andere Wertgegenstände im Haus haben. Sie der Anrufer
auffordert, Bargeld, Schmuck oder andere Wertgegenstände herauszugeben, bzw.
Geld zu überweisen, insbesondere ins Ausland. Sie der Anrufer unter Druck setzt.
Der Anrufer Sie dazu auffordert, zu Fremden Kontakt aufzunehmen, z.B. zu einem




Boten, der Ihr Geld und Ihre Wertsachen mitnehmen soll.

Wenn Sie glauben, Opfer eines Betrugs geworden zu sein, wenden Sie sich sofort
an die örtliche Polizeidienststelle und erstatten Sie Anzeige.

Weitere Informationen zum Thema "Falscher Polizeibeamter" finden Sie im Internet
unter: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/betrug-im-namen-d
er-polizei/ oder https://www.lka.polizei-nds.de/praevention/aktuellewarnmeldunge
n/vorsicht-falscher-polizist-112918.html.

Rückfragen bitte an:
Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Michaela Burchardt
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551 / 491-2032
E-Mail: pressestelle(at)pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de

Original-Content von: Polizeiinspektion Göttingen, übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden   Motorradunfall mit Alkohol  22-Jähriger unter Alkoholeinfluss unterwegs
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 28.10.2019 - 14:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2235912
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: POL-GÖ
Stadt:

Göttingen



Kategorie:

Polizeimeldungen



Dieser Fachartikel wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
" (597/2019) +++ ACHTUNG +++ Erneute Anrufe von "Falschen Polizeibeamten" - Polizei rät zu besonderer Vorsicht!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Polizeiinspektion G (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Polizeiinspektion G