Schwäbisch Gmünd: Betrüger ergaunerte Schmuck und Bargeld
(ots) - Die Welle an Betrugsversuchen scheint nicht
aufzuhören. Täglich werden überwiegend ältere Menschen telefonisch von den
Betrügern kontaktiert. Viele dieser Bürger erkennen zwischenzeitlich die Gefahr
und beenden wie von der Polizei empfohlen das Gespräch, in dem die Betrüger sich
als Polizisten, Staatsanwälte, Rechtsanwälte, Enkel oder nahe Angehörigen
ausgeben. Eine Vielzahl derartiger Anrufe wurden am Dienstag beim
Polizeipräsidium Aalen registriert. Mit Einschluss einer gewissen Dunkelziffer
ist davon auszugehen, dass die Betrüger rund um die Uhr auf der Suche nach dem
nächsten Opfer sind. Erfahrungsgemäß halten die Betrüger bis zur Übergabe der
Beute nahezu durchgehend telefonischen Kontakt zu ihren Opfern. Dies kann auch
über mehrere Stunden andauern. So auch geschehen am Dienstagvormittag in
Schwäbisch Gmünd, wo eine Seniorin die Betrugsmasche nicht erkannte. Ein
angeblicher Staatsanwalt gaukelte dem Opfer vor, dass sie ins Visier einer
kriminellen Bande geraten sei und nun zum Eigenschutz ihr Hab und Gut in eine
Tasche packen und in den Hausflur bereitstellen soll. Polizisten würden ihre
Wertgegenstände dann in Sicherheit bringen. Die Betrüger konnte so ungehindert
die Beute, die sich in einem schwarzen und einer ockerfarbenen Baumwolltasche
mit den Aufschriften Louis Vuitton und Chanel befanden, abtransportieren. Obwohl
die Geschädigte danach umgehend die echte Polizei informierte, fehlt bislang
jede Spur von den Betrügern. Im Rahmen der Ermittlungen bittet nun die
Kriminalpolizei unter Tel. 07151/9500 um Zeugenhinweise. Insbesondere von
Interesse ist, ob in der Karlsbader Straße im Rehnenhof am Dienstag in der Zeit
zwischen 10.30 Uhr und 13 Uhr verdächtige Personen oder Fahrzeuge wahrgenommen
wurden.
Tipps der Polizei
-Lassen Sie grundsätzlich keine Unbekannten in Ihre Wohnung.
-Fordern Sie von angeblichen Amtspersonen, zum Beispiel
Polizisten, den Dienstausweis.
-Rufen Sie beim geringsten Zweifel bei der Behörde an, von der die
angebliche Amtsperson kommt. Suchen Sie die Telefonnummer der Behörde
selbst heraus oder lassen Sie sich diese durch die Telefonauskunft
geben. Wichtig: Lassen Sie den Besucher währenddessen vor der
abgesperrten Tür warten.
-Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge bitten.
-Geben Sie am Telefon keine Details zu Ihren finanziellen
Verhältnissen preis.
-Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Legen Sie
einfach auf.
-Übergeben Sie niemals Geld oder Wertgegenstände an unbekannte
Personen.
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 07361 580-105
E-Mail: aalen.pp.stab.oe(at)polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
Original-Content von: Polizeipräsidium Aalen, übermittelt durch news aktuell
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 30.10.2019 - 16:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2237540
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: POL-AA
Stadt:
Schwäbisch Gmünd:
Kategorie:
Polizeimeldungen
Dieser Fachartikel wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
" Schwäbisch Gmünd: Betrüger ergaunerte Schmuck und Bargeld"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Polizeipr (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).