ProSOS

ProSOS - Portal fuer Sicherheit, Rettung und Schutz

 

(620/2019) +++ ACHTUNG +++ Trickbetrüger treiben weiterhin ihr Unwesen - Polizei rät zur Vorsicht!

ID: 2246129

(ots) - Göttingen, Stadtgebiet und Landkreis

GÖTTINGEN (mb) - In den letzten Tagen und Wochen kam es wieder vermehrt zu
Anrufen von falschen Polizeibeamten im Stadtgebiet Göttingen und auch im
Landkreis. Doch leider blieb es nicht nur bei den betrügerischen Anrufen - die
Gauner versuchen auf verschiedenste Arte und Weise ihre Opfer - insbesondere
ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger - um das Ersparte zu bringen.

So erhielt die Polizei Göttingen Kenntnis von Betrügern, die gestern als falsche
Wasserwerker im Stadtteil Geismar unterwegs waren und in Duderstadt wurde
versucht, über ein falsches Gewinnversprechen an das Geld der potentiellen Opfer
zu kommen. Weiterhin wurde den Beamten gemeldet, dass im Landkreis Göttingen
falsche Kontrolleure ihr Unwesen treiben und vorgeben, die Rauchmelder
kontrollieren zu müssen.

Die Ermittler der Polizei Göttingen schließen nicht aus, dass die Betrüger ihre
Masche auch in nächster Zeit weiter fortsetzen werden und raten angesichts
dieser Prognose zu ganz besonderer Vorsicht. Sie empfehlen:

Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge bitten.

Die Polizei ruft Sie niemals unter der Polizeinotruf-Nummer 110 an. Das tun nur
Betrüger.

Sprechen Sie am Telefon nie über Ihre persönlichen und finanziellen
Verhältnisse.

Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen.

Geben Sie Betrügern keine Chance, legen Sie einfach den Hörer auf. Nur so werden
Sie Betrüger los. Das ist keinesfalls unhöflich!

Auflegen sollten Sie, wenn: Sie nicht sicher sind, wer anruft. Sie der Anrufer
nach persönlichen Daten und Ihren finanziellen Verhältnissen fragt, z.B. ob Sie
Bargeld, Schmuck oder andere Wertgegenstände im Haus haben. Sie der Anrufer
auffordert, Bargeld, Schmuck oder andere Wertgegenstände herauszugeben, bzw.
Geld zu überweisen, insbesondere ins Ausland. Sie der Anrufer unter Druck setzt.




Der Anrufer Sie dazu auffordert, zu Fremden Kontakt aufzunehmen, z.B. zu einem
Boten, der Ihr Geld und Ihre Wertsachen mitnehmen soll.

Weiterhin empfehlen Ihre Polizei:

Lassen Sie keine Fremden in die Wohnung!

Sehen Sie sich Besucher vor dem Öffnen durch den Türspion oder mit einem Blick
aus dem Fenster an und machen Sie von Ihrer Türsprechanlage Gebrauch.

Öffnen Sie die Wohnungstür niemals sofort - legen Sie immer Sperrbügel oder
Sicherheitskette an.

Ziehen Sie telefonisch eine Nachbarin oder einen Nachbarn hinzu, wenn unbekannte
Besucher vor der Tür stehen, oder bestellen Sie die Besucher zu einem späteren
Termin, wenn eine Vertrauensperson anwesend ist.

Überlegen Sie bei angeblicher hilfebedürftiger Lage von Fremden an der Tür
(Beispiel: Bitte um Schreibzeug oder um ein Glas Wasser): Woher sollte der
Nachbar die Besucher wirklich kennen? Warum wenden sich die Besucher im Notfall
nicht an eine Apotheke, eine Gaststätte oder ein Geschäft, sondern an eine
(abgelegene) Privatwohnung?

Machen Sie bei hilfebedürftiger Lage von Fremden an der Tür das Angebot, selbst
nach Hilfe zu telefonieren oder das Gewünschte (Schreibzeug, Glas Wasser etc.)
hinauszureichen, und halten Sie dabei die Tür gesperrt.

Fordern Sie von Amtspersonen immer den Dienstausweis und prüfen Sie ihn
sorgfältig (nach Druck, Foto und Stempel). Sorgen Sie dazu für gute Beleuchtung
und benutzen Sie, wenn nötig, eine Sehhilfe.

Rufen Sie beim geringsten Zweifel bei der Behörde an. Suchen Sie dazu die
Telefonnummer selbst heraus und ziehen Sie telefonisch eine Nachbarin oder einen
Nachbarn hinzu.

Lassen Sie Handwerker nur dann herein, wenn Sie sie selbst bestellt haben oder
wenn sie von der Hausverwaltung angekündigt worden sind.

Nehmen Sie nichts für Nachbarn ohne deren Ankündigung oder Auftrag entgegen.

Wehren Sie sich gegen zudringliche Besucher notfalls auch energisch. Sprechen
Sie sie laut an und rufen Sie um Hilfe.

Pflegen Sie Kontakt zu älteren Mitbewohnerinnen und Mitbewohnern. Machen Sie
ihnen das Angebot, bei fremden Besuchern an der Wohnungstür zur Sicherheit
hinzuzukommen, und übergeben Sie für solche Fälle die eigene Telefonnummer.

Glauben Sie Opfer eines Betrugs geworden zu sein? Wenden Sie sich sofort an die
örtliche Polizeidienststelle und erstatten Sie Anzeige.



Rückfragen bitte an:
Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Michaela Burchardt
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551 / 491-2032
E-Mail: pressestelle(at)pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de

Original-Content von: Polizeiinspektion Göttingen, übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden   Kleve - Gefährliche Körperverletzung  Einbruch in Frisörsalon - Zeugen gesucht
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.11.2019 - 12:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2246129
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: POL-GÖ
Stadt:

Göttingen



Kategorie:

Polizeimeldungen



Dieser Fachartikel wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
" (620/2019) +++ ACHTUNG +++ Trickbetrüger treiben weiterhin ihr Unwesen - Polizei rät zur Vorsicht!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Polizeiinspektion G (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Polizeiinspektion G