ProSOS

ProSOS - Portal fuer Sicherheit, Rettung und Schutz

 

5. Kontakttreffen des Weissen Rings mit dem Polizeipräsidium Tuttlingen - Vorstellung der neuen NO STALK App

ID: 2251492

(ots) - Zum fünften Mal in Folge organisierte die
Kriminalpolizeidirektion Rottweil das schon zur Tradition gewordene
Kontakttreffen zwischen den Außenstellenleiterinnen und Außenstellenleitern des
Weissen Rings (WEISSER RING e.V.) aus den fünf Landkreisen im Bereich des
Polizeipräsidiums Tuttlingen, also den Landkreisen Freudenstadt, Rottweil,
Tuttlingen, Schwarzwald-Baar und Zollernalb. Mit Blick auf die veränderte
Polizeistruktur ab 2020 war erstmals auch ein Vertreter aus dem Landkreis
Konstanz dabei.

Die polizeiliche Kriminalstatistik für das Polizeipräsidium Tuttlingen macht
deutlich, dass bei einer Anzahl von 5506 Opfern im Jahr 2018 ein hoher Bedarf an
Beratung und Unterstützung für die Opfer von Straftaten vorhanden ist. Deshalb
fand am 15.11.2019 bei der Kriminalpolizeidirektion in Rottweil ein
Erfahrungsaustausch des "Netzwerks Opferschutz und Opferhilfe" statt. Begrüßt
wurden die Teilnehmer der Veranstaltung durch den stellvertretenden Leiter der
Kriminalpolizeidirektion, Herrn Kriminaldirektor Rolf Straub. Er verwies auf die
Anzahl der Opferdelikte (z. B. Körperverletzungsdelikte, Fälle von häuslicher
Gewalt, Sexualdelikte) im Polizeipräsidium Tuttlingen, die zeige, welch hoher
Bedarf an Beratung und Betreuung bestehe.

Ein Kernthema des Treffens war der Umgang mit häuslicher Gewalt. Hier gab es
2018 insgesamt 504 bekannt gewordene Fälle im Gebiet des Polizeipräsidiums
Tuttlingen. Für die Opfer häuslicher Gewalt bietet der Weisse Ring vielfältige
Beratungs- und Hilfsmöglichkeiten an. So begleiten die Mitarbeiter des Weissen
Rings die Opfer zu Terminen bei Polizei, Staatsanwaltschaft und Gericht und es
gibt Hilfeschecks für eine juristische oder psychotraumatologische Erstberatung.
Entsteht durch die häusliche Gewalt eine finanzielle Notlage, kann der Weisse
Ring bei der Überbrückung helfen, wenn eine wirtschaftliche Bedürftigkeit beim




Opfer besteht.

Petro Bihler, Leiter der Außenstelle des Weissen Rings im Landkreis
Freudenstadt, stellte als weiteres Kernthema des Treffens die NO STALK App vor,
die vom Weissen Ring zur Unterstützung von Stalkingopfern angeboten wird. "Mit
der App haben Betroffene von Stalking etwas Alltagstaugliches an der Hand, um
sich juristisch gegen Täter zu wehren. Das Opfer kommt aus seiner Passiv-Rolle
heraus! Potenzielle Täter werden abgeschreckt. Die Gesellschaft wird für das
Tabu-Thema sensibilisiert", wie Brigitta Brüning-Bibo, die zuständige
Projektleiterin der WEISSER RING Stiftung erläutert. Jährlich gibt es bundesweit
ca. 600.000 Fälle von Stalking und nur 3 % der Fälle werden angezeigt. Im
Bereich des Polizeipräsidiums Tuttlingen gab es 2018 insgesamt 131 Opfer von
Stalking (93 weiblich, 38 männlich). Wenn man das Dunkelfeld berücksichtigt,
sind es noch deutlich mehr Fälle. Die neue App kann hier als Werkzeug zur
Beweissammlung und zur eigenen Reflexion für jeden dienen, der von Stalking
betroffen ist. Die Taten des Stalkers können als Foto, Video oder als
Sprachnachricht gespeichert werden. Es ist möglich, Hilfe anzufordern oder
Freunde zu informieren. Auch Nachrichten wie SMS oder WhatsApp können optional
gespeichert werden. Die App ist seit Mai 2019 kostenlos im App-Store verfügbar
und die Resonanz ist bisher äußerst positiv. Die Webseite verzeichnet
mittlerweile rund 100 000 Besucher deutschlandweit. Nähere Informationen zu der
App finden Sie unter www.nostalk.de

Selbstverständlich können sich Betroffene nach wie vor auch persönlich an den
WEISSEN RING e.V. wenden.

Sonstige weiterführende Links: www.weisser-ring.de
https://freudenstadt-baden-wuerttemberg.weisser-ring.de/
https://zollernalbkreis-baden-wuerttemberg.weisser-ring.de/
https://tuttlingen-baden-wuerttemberg.weisser-ring.de/
https://rottweil-baden-wuerttemberg.weisser-ring.de/
https://schwarzwald-baar-kreis-baden-wuerttemberg.weisser-ring.de/
www.polizeifürdich.de www.zeugeninfo.de sowie www.polizei-bw.de

Rückfragen bitte an:


Polizeipräsidium Tuttlingen
Pressestelle
Telefon: 07461 941-111
E-Mail: tuttlingen.pp.stab.oe(at)polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110978/4446271
OTS: Polizeipräsidium Tuttlingen

Original-Content von: Polizeipräsidium Tuttlingen, übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden   Zollamt Aschersleben wechselt Standort - Spatenstich für Neu-bau  Diebstahl aus PKW
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.11.2019 - 12:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2251492
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: POL-TUT
Stadt:

Polizeipräsidium Tuttlingen



Kategorie:

Polizeimeldungen



Dieser Fachartikel wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
" 5. Kontakttreffen des Weissen Rings mit dem Polizeipräsidium Tuttlingen - Vorstellung der neuen NO STALK App"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Polizeipr (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Einbruch in Imbiss ...

Unbekannte haben am Dienstag, 28. Juli, zwischen 1.30 Uhr und 4 Uhr die Glastür eines Imbiss an der Römerstraße mit einem Pflasterstein eingeworfen. Anschließend entwendeten sie eine Kasse mit Bargeld. Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen an die P ...

Alle Meldungen von Polizeipr