ProSOS

ProSOS - Portal fuer Sicherheit, Rettung und Schutz

 

Langjähriger Fachbereichsleiter geht in Pension / Mit Ablauf des Monats November verlässt ein Urgestein den Institutsbereich Ausbildung Lahr und verabschiedet sich in den Ruhestand.

ID: 2258601

(ots) - Erster Kriminalhauptkommissar Martin Schweizer, Leiter des
Fachbereichs 3 des Institutsbereichs Ausbildung in Lahr empfing in einer kleinen
Feierstunde vor einigen Tagen seine Ruhestandsurkunde aus den Händen der
Standortleiterin, Frau Kriminaldirektorin Christina Tränkle. Damit ging eine
über 40-jährige aktive Zeit im Dienst der Polizei Baden-Württemberg zu Ende.

Im Jahr 1978 wurde Martin Schweizer bei der damaligen 4.
Bereitschaftspolizeiabteilung in Lahr im mittleren Polizeivollzugsdienst
eingestellt. Nach der Ausbildung folgten dienstliche Stationen in Kehl und Lahr.
Nach der Zulassung zum Studium an der Fachhochschule für Polizei in
Villingen-Schwenningen und dem erfolgreichen Abschluss war er als
Kriminalkommissar bei der Kriminalpolizei in Lahr tätig.

Dem Ruf der polizeilichen Bildungseinrichtungen folgte er im Jahr 1993 mit dem
Wechsel zur Landespolizeischule in Freiburg. Dort war er Dozent und
Seminarleiter in verschiedenen kriminalpolizeilichen Spezialgebieten.

Zur Jahrtausendwende kehrte Martin Schweizer wieder nach Lahr zurück. An der
Polizeischule war er lange Jahre als Fachbereichsleiter für Einsatztraining und
Sport für die jungen Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten verantwortlich. Hier
kamen ihm auch seine sportliche Vielseitigkeit und die großen Erfolge als Judoka
zugute.

Im Jahr 2009 übernahm Martin Schweizer die Leitung des Fachbereichs
Kriminalitätsbekämpfung und konnte 2018 sein 40-jähriges Dienstjubiläum begehen.

Sein Wirken war immer an der Sache und mit Blick auf die Situation der
Kolleginnen und Kollegen ausgerichtet, die ihm jetzt "alles Gute" für den
wohlverdienten Ruhestand wünschen durften.

Der verheiratete Jungpensionär wird in Zukunft wohl verstärkt die Zeit finden,
um sich seinen Hobbies Reisen und Golfspielen widmen zu können, zumal seine




Ehefrau in Kürze ebenfalls in den Ruhestand wechseln wird.

Rückfragen bitte an:

Frank Faras
Hochschule für Polizei Baden-Württemberg
Telefon: 07720 309-2300
E-Mail: villingen-schwenningen.hfpol.oe(at)polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110984/4456008
OTS: Hochschule für Polizei Baden-Württemberg

Original-Content von: Hochschule für Polizei Baden-Württemberg, übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden   Dülmen, Münsterstraße / Autofahrer berauscht unterwegs  Ketsch/BAB 6: Rücksichtsloser Autofahrer verursacht Unfall und haut ab - Polizei sucht Zeugen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 02.12.2019 - 11:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2258601
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: POL-HfPolBW
Stadt:

Lahr



Kategorie:

Polizeimeldungen



Dieser Fachartikel wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
" Langjähriger Fachbereichsleiter geht in Pension / Mit Ablauf des Monats November verlässt ein Urgestein den Institutsbereich Ausbildung Lahr und verabschiedet sich in den Ruhestand."
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hochschule f (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Presseeinladung zur Feierlichen Vereidigung ...

Sehr geehrte Damen und Herren, die Polizei Baden-Württemberg erlebt derzeit die größte Einstellungsoffensive in ihrer Geschichte. Nachdem im Jahr 2018 bereits 1.732 Einstellungen und im Jahr 2019 1.787 Einstellungen erfolgt sind, so viele wie noc ...

Polizeihochschule suspendiert sieben Beamte in Ausbildung ...

Die Hochschule für Polizei Baden-Württemberg hat nach Bekanntwerden von Verhaltensweisen, die sich mit unserer freiheitlich demokratischen Grundordnung und unseren Ansprüchen an das Verhalten von Polizistinnen und Polizisten nicht in Einklang b ...

Alle Meldungen von Hochschule f