Walheim/Ludwigsburg/Böblingen: Falsche Enkel, falsche Polizisten, falsche Gewinnversprechen - Telefonbetrüger überschwemmen die Region in der Vorweihnachtszeit
(ots) - Mit ihren miesen Maschen sind Telefonbetrüger derzeit 
besonders aktiv. Ob es nun angebliche Familienangehörige sind, die für einen 
Immobilienkauf oder für eine andere "einmalig günstige Gelegenheit" ganz schnell
viel Geld brauchen und einen Bekannten zur Abholung vorbeischicken wollen oder 
ob es der angebliche Polizeibeamte ist, der von der Festnahme einer 
Einbrecherbande berichtet und der Bargeld und Wertgegenstände des Angerufenen in
Sicherheit bringen möchte: Beide haben es nur auf eines abgesehen: Arglose 
Menschen um ihr Erspartes zu bringen. Dasselbe Ziel verfolgen Gauner, die am 
Telefon die freudige Nachricht über einen Gewinn bei einem Preisausschreiben 
oder eine Lotterie verkünden, dessen Auszahlung zwar nie zustande kommt, aber 
mit enormen Vorausgebühren verbunden ist.
Zwar sind viele Bürgerinnen und Bürger über die Vorgehensweise der Täter 
informiert, aber dennoch haben die Betrüger immer wieder Erfolg. Zuletzt am 
Mittwochnachmittag in Walheim, wo eine ältere Frau von ihrer angeblichen Nichte 
angerufen wurde, die eine finanzielle Notlage beim Kauf einer Wohnung 
vortäuschte. Die gutgläubige Frau übergab wenig später rund 20.000 Euro an den 
von ihrer angeblichen Nichte angekündigten "Herrn Schröder", der sich mit dem 
Geld aus dem Staub machte.
So unterschiedlich die Vorgehensweisen der Täter auch sind. In allen Fällen 
gilt: Leisten Sie keine Zahlungen!
Die echte Polizei wird Sie niemals auffordern, Bargeld oder Wertgegenstände in 
Verwahrung zu geben.
Beim Anruf eines angeblichen Familienangehörigen: Übergeben Sie niemals Geld an 
Personen, die Sie nicht kennen. Sprechen Sie in jedem Fall mit 
Familienangehörigen und informieren sie im Verdachtsfall die Polizei.
Beim angeblichen Gewinn: Schenken Sie telefonischen Gewinnversprechen keinen 
Glauben - erst recht nicht, wenn die Einlösung des Gewinns an Bedingungen 
geknüpft ist. Und überlegen Sie auch, ob Sie überhaupt an einem solchen 
Gewinnspiel teilgenommen haben.
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-9
E-Mail: ludwigsburg.pp(at)polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110974/4459212
OTS:               Polizeipräsidium Ludwigsburg
Original-Content von: Polizeipräsidium Ludwigsburg, übermittelt durch news aktuell
      
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 05.12.2019 - 08:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2260903
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: POL-LB
Stadt:
Ludwigsburg
Kategorie:
Polizeimeldungen
Dieser Fachartikel wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
" Walheim/Ludwigsburg/Böblingen: Falsche Enkel, falsche Polizisten, falsche Gewinnversprechen - Telefonbetrüger überschwemmen die Region in der Vorweihnachtszeit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Polizeipr (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




