(1722) Trickbetrügerinnen bringen Rentnerehepaar um Ersparnisse - Warnmeldung der Polizei mit Tipps, wie Sie sich vor Betrügern an der Haustür schützen können
(ots) - Gestern Mittag (04.12.19) entwendeten zwei unbekannte Frauen 
Bargeld aus der Wohnung eines Rentnerehepaars, zu der sie sich unter einem 
Vorwand Zutritt verschafft hatten.
Gegen 12:30 Uhr betrat das Rentnerehepaar seine Wohnung in der Neumarkter 
Straße. Ihnen folgten zwei unbekannte Frauen, die dem Paar Stoffe für Gardinen 
anbieten wollten. Als die Frauen in der Wohnung waren und die Wohnungsinhaber 
die Stoffangebote ablehnten, verließen beide Frauen eilig die Wohnung. Kurze 
Zeit später stellte der Rentner fest, dass aus dem Schlafzimmer mehrere hundert 
Euro Bargeld aus einer Tasche entwendet worden war.
Das Diebstahlsopfer konnte beide Frauen nur vage beschreiben, wobei eine etwa 25
Jahre alt und die andere etwa 150 cm groß gewesen sein soll.
Die Nürnberger Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zu diesem Trickdiebstahl 
übernommen und bittet Zeugen, die verdächtige Personen beobachtet haben oder 
sonst Hinweise geben können, sich beim Kriminaldauerdienst unter der 
Telefonnummer 0911 2112-3333 zu melden.
Tipps der Polizei, wie Sie sich vor Betrügern an der Haustür schützen können:
   -Schauen Sie sich Besucher vor dem Öffnen der Tür durch den 
Türspion oder durch das Fenster genau an. Öffnen Sie die Tür nur bei 
vorgelegtem Sperrriegel.
   -Lassen Sie keine Fremden in Ihre Wohnung. Bestellen Sie 
Unbekannte zu einem späteren Zeitpunkt wieder, wenn eine 
Vertrauensperson anwesend ist.
   -Wehren Sie sich energisch gegen zudringliche Besucher, sprechen 
Sie sie laut an oder rufen Sie um Hilfe.
   -Treffen Sie mit Nachbarn, die tagsüber zu Hause sind, die 
Vereinbarung, sich bei unbekannten Besuchern an der Wohnungstür 
gegenseitig Beistand zu leisten.
   -Verlangen Sie von Amtspersonen grundsätzlich den Dienstausweis 
und prüfen Sie ihn sorgfältig auf Druck, Foto und Stempel. Rufen Sie 
im Zweifel vor dem Einlass die entsprechende Behörde an. Suchen Sie 
deren Telefonnummer selbst heraus.
   -Denken Sie daran: Banken, Sparkassen, Polizei oder andere 
Behörden schicken Ihnen nie "Geldwechsler" oder "Falschgeld-Prüfer" 
ins Haus.
   -Verständigen Sie über das Auftauchen derartiger Personen 
umgehend die Polizei.
   -Lassen Sie nur Handwerker in Ihre Wohnung, die Sie selbst 
bestellt haben oder die von der Hausverwaltung angekündigt worden 
sind. Das gleiche gilt für vermeintliche Vertreter der Stadtwerke.
   -Nehmen Sie für Nachbarn nichts ohne deren ausdrückliche 
Ankündigung entgegen, zum Beispiel Nachnahmesendungen oder 
Lieferungen gegen Zahlung.
   -Geben Sie keine Unterschrift für angebliche Geschenke oder 
Besuchsbestätigungen.
   -Wechseln Sie niemals Geld an der Haustür. Sie könnten - 
beispielsweise durch Falschgeld - betrogen werden.
Rainer Seebauer/n
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Mittelfranken
Präsidialbüro - Pressestelle
Richard-Wagner-Platz 1
D-90443 Nürnberg
E-Mail: pp-mfr.pressestelle(at)polizei.bayern.de
Erreichbarkeiten:
Montag bis Donnerstag 
07:00 bis 17:00 Uhr
Telefon: +49 (0)911 2112 1030
Telefax: +49 (0)911 2112 1025
Freitag
07:00 bis 15:00 Uhr
Telefon: +49 (0)911 2112 1030
Telefax: +49 (0)911 2112 1025
Sonntag
11:00 bis 14:00 Uhr
Telefon: +49 (0)911 2112 1030
Telefax: +49 (0)911 2112 1025 
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: +49 (0)911 2112 1553
Telefax: +49 (0)911 2112 1525
Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelfranken im Internet:
http://ots.de/P4TQ8h
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/6013/4459424
OTS:               Polizeipräsidium Mittelfranken
Original-Content von: Polizeipräsidium Mittelfranken, übermittelt durch news aktuell
      
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 05.12.2019 - 10:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2261025
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: POL-MFR
Stadt:
Nürnberg
Kategorie:
Polizeimeldungen
Dieser Fachartikel wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
" (1722) Trickbetrügerinnen bringen Rentnerehepaar um Ersparnisse - Warnmeldung der Polizei mit Tipps, wie Sie sich vor Betrügern an der Haustür schützen können"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Polizeipr (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




