ProSOS

ProSOS - Portal fuer Sicherheit, Rettung und Schutz

 

Bilanz der verstärkten Verkehrskontrollen mit Schwerpunkt Alkohol und Drogen

ID: 2269282

(ots) - Die Landespolizei Schleswig-Holstein setzte in der vergangenen
Woche vom (09.12.2019 bis zum 15.12.2019) einen Schwerpunkt bei der Überwachung
von Alkohol- und Drogendelikten im Straßenverkehr. Von Montag bis Sonntag
führten die Polizeidirektionen des Landes verstärkte Verkehrskontrollen durch.
Die Aktion ist europaweit abgestimmt und vernetzt über TISPOL (Traffic
Information System Police).

Ziel der Kontrollen ist es, die Unfallursache Alkohol und Drogen im
Straßenverkehr wirksam zu bekämpfen. Im vergangenen Jahr kamen bei Unfällen, in
denen Alkohol und Drogen am Steuer eine Rolle spielten, 15 Menschen ums Leben
(gesamt: 122). Es gab insgesamt 1423 Verkehrsunfälle, die unter
Rauschmittelkonsum verursacht worden sind. Unfälle, die unter
Rauschmitteleinfluss verursacht werden, sind überdurchschnittlich schwere
Verkehrsunfälle. Das Risiko, bei diesen Unfällen schwere oder tödliche
Verletzungen davon zu tragen, ist fast doppelt so hoch wie bei allen anderen
Verkehrsunfällen.

Zur Bilanz der aktuellen Aktion:

Es wurden insgesamt rund 6.900 Fahrzeugführer kontrolliert

Dabei wurden 163 Alkohol-, Drogen oder Medikamentenverstöße festgestellt

Im Einzelnen: 55 x Alkohol am Steuer, 107 x Drogen, 1 x Medikamente

27 Führerscheine wurde an Ort und Stelle entzogen

Allen anderen ertappten Verkehrssündern drohen mindestens einmonatige
Fahrverbote im Verwaltungsverfahren

Der höchste Alkoholwert lag bei 2,56 Promille (bei einer Kontrolle in Lübeck
festgestellt)

68 Fahrzeugführer waren außerdem ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs.

Die Landespolizei wird intensive Kontrollen fortsetzen. Die nächste europaweite
Aktion gegen Alkohol, Drogen und Medikamente am Steuer findet im Juni 2020
statt.

Rückfragen bitte an:

Rückfragen bitte an: Marcel Schmidt




Ministerium für Inneres, ländliche Räume und Integration
Schleswig-Holstein
Landespolizeiamt
Mühlenweg 166
24116 Kiel
Telefon: +49 (0)431 160 61420
E-Mail: pressestelle.kiel.lpa(at)polizei.landsh.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/58623/4471417
OTS: Landespolizeiamt

Original-Content von: Landespolizeiamt, übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden   Taschendiebe nutzen die  Zigarettenautomat in Güllesheim aufgebrochen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 17.12.2019 - 10:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2269282
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: POL-SH
Stadt:

Kiel



Kategorie:

Polizeimeldungen



Dieser Fachartikel wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
" Bilanz der verstärkten Verkehrskontrollen mit Schwerpunkt Alkohol und Drogen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Landespolizeiamt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Einsatzgeschehen zu Pfingsten - Bilanz der Landespolizei ...

Die Landespolizei verzeichnete über das lange Pfingstwochenende ein insgesamt reges Einsatzgeschehen. Schwerpunkt waren hierbei allgemeinpolizeiliche Anlässe wie zum Beispiel Verkehrsunfälle. Nennenswerte Verstöße gegen die Corona-Landesverordn ...

Alle Meldungen von Landespolizeiamt