Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 20.12.2019 mit Berichten aus dem Stadt- und Landkreis Heilbronn
(ots) - Heilbronn: Falsche Polizeibeamte am Telefon
Am Donnerstagvor- und nachmittag haben Unbekannte im Stadt- und Stadtaußengebiet
Heilbronn versucht, telefonisch das Vertrauen älterer Menschen zu gewinnen und
diese durch Vortragen einer Lügengeschichte zur Herausgabe persönlicher Daten
und Informationen über die finanziellen Verhältnisse zu bewegen. Hinter den
Anrufen steckt nicht die Polizei und vermutlich handelte es sich dabei um die
Vorbereitungshandlungen für Straftaten. Aus diesem Grund gibt das
Polizeipräsidium Heilbronn nochmals folgende Sicherheitshinweise:
-Die Polizei ruft nie unter der Polizeinotrufnummer 110 an. -
Sprechen sie mit Unbekannten nie über ihre persönlichen und
finanziellen Verhältnisse. -Lassen sie sich am Telefon nicht unter
Druck setzen. -Verständigen Sie, wenn sie sich unsicher sind oder
bei verdächtigen Anrufen die Polizei. Diese ist unter der Nummer 110
rund um die Uhr für sie erreichbar.
Eppingen: Blauer Pkw gesucht
Einen leichtverletzten Radfahrer ließ ein Unbekannter nach einem Unfall in
Eppingen zurück. Am Donnerstagmorgen, gegen 7.30 Uhr, kam es in der
Bahnhofstraße in Eppingen zum Sturz eines Radfahrers, nachdem der Fahrer eines
blauen Pkw diesem beim Abbiegen nach links im Bereich Bahnhofstraße / Postweg
die Vorfahrt nahm. Der Junge zog sich hierbei leichte Verletzungen zu. Der
männliche Fahrer des blauen Wagens stieg aufgrund des Sturzgeschehens aus und
unterhielt sich mit dem Unfallbeteiligten. Anschließend stieg der circa 50 - 60
Jahre alte Mann wieder in sein Auto und fuhr davon. Seine Personalien hinterließ
er indes nicht. Zeugen des Unfalls werden daher gebeten, sich beim Polizeirevier
in Eppingen, Telefon 07262 60950, zu melden.
Heilbronn: Fahndungsmaßnahmen nach versuchtem Raubdelikt
Gleich mehrere Streifenwagen und Polizisten zu Fuß, fahndeten am
Donnerstagmittag in der Heilbronner Innenstadt nach einem mutmaßlichen Räuber.
Gegen 11.50 Uhr wurden Justizbeamte im Amtsgericht Heilbronn von einem
22-Jährigen angesprochen. Der Mann gab an, dass er soeben vor dem Amtsgericht in
der Wilhelmstraße Opfer eines versuchten Raubes geworden sei. Laut Angaben des
Geschädigten telefonierte er, in Richtung Insbrucker Straße gehend, mit seinem
Mobiltelefon. Währenddessen soll ein Unbekannter versucht haben ihm das Telefon
aus der Hand zu reißen. Da dies misslang, soll der mutmaßliche Räuber dem
22-Jährigen gegen die Schläfe geschlagen haben. Der Unbekannte, circa 20 Jahre
alt, 165 Zentimeter groß, bekleidet mit einer weißen Kapuzenjacke, einer dunklen
Hose und einer auffälligen schwarzen Brille mit rechteckigen Gläsern und unter
Alkoholeinfluss stehend, soll sich im Anschluss an das Gerangel in Richtung
Innenstadt davon gemacht haben. Im weiteren Verlauf der Ermittlungen stellte
sich heraus, dass der Geschädigte selbst mit einem Haftbefehl gesucht wurde.
Trotz eingeleiteter Sofortfahndung konnte der beschriebene Tatverdächtige nicht
angetroffen werden. Zeugen, die den Vorfall am Donnerstagmittag vor dem
Amtsgericht Heilbronn in der Wilhelmstraße beobachten konnten, werden darum
gebeten, sich bei der Kriminalpolizei Heilbronn, Telefon 07131 104 4444, zu
melden.
Leingarten: Hoher Schaden hinterlassen und geflüchtet
15.000 Euro Sachschaden hinterließ der Fahrer eines VW-Golf am Donnerstagabend
in Leingarten und flüchtete. Gegen 21.35 Uhr, kam es in der Liebigstraße in
Fahrtrichtung zur Daimlerstraße an der Kreuzung dieser beiden Straßen zu einem
Verkehrsunfall. Der später aufgrund seiner Beschädigungen aufgefundene VW-Golf,
krachte hier auf ein ordnungsgemäß geparktes Pkw- Anhängergespann. An der
Unfallstelle wurden zahlreiche Fahrzeugteile des zunächst flüchtigen Pkws
aufgefunden. Auslaufende Betriebsstoffe dieses Wagens führte die Polizei zum
Friedhof nach Schluchtern. Dort stand der stark unfallbeschädigte Golf. Nun
sucht die Polizei nach Zeugen des Unfalls und Personen, die den Fahrer des Golfs
beim Abstellen seines Wagens beim Friedhof gesehen haben. Ermittlungen an der
Halteradresse des Autos verliefen bislang ohne Erfolg. Der Golf wurde
sichergestellt. Die Ermittlungen dauern an.
Schwaigern: Einbrecher kam über die Terrasse
Derzeit ist noch unklar, was ein unbekannter Einbrecher in einem Wohnhaus in der
Weststraße in Schwaigern erbeutet hat. Der Langfinger kam zwischen Mittwoch und
Donnerstag über die Terrasse des Anwesens und drückte dort ein Fenster auf. Im
Erdgeschoß wurden sämtliche Schränke und Schubladen durchwühlt. Zeugen, welche
im besagten Zeitraum in der Weststraße in Schwaigern verdächtige Wahrnehmungen
machen konnten, werden darum gebeten, sich beim örtlichen Polizeiposten unter
der Rufnummer 07138 810630 zu melden.
Bad Wimpfen: Automatenaufbrecher gestört
Zwei unbekannte Automatenaufbrecher machten sich am frühen Freitagmorgen an
einem Zigartettenautomaten in der Bad Wimpfener Corneliastraße zu schaffen. Eine
Zeugin wurde gegen 3.11 Uhr durch Geräusche wach und öffnete daraufhin ihr
Fenster. Sie konnte zwei männliche Personen erkennen, die in Richtung Festplatz
davon rannten. Zeugen, die in der Nacht zum Freitag im Bereich der
Corneliastraße die Personen beobachten konnten, werden darum gebeten, sich bei
der Polizei in Neckarsulm, Telefon 07132 93710, zu melden.
Möckmühl: Unfallflucht im Parkhaus
Einen beschädigten Audi S8 in schwarz, hinterließ ein Unbekannter in einem
Möckmühler Parkhaus. Der Wagen stand im Zeitraum von 12. Dezember bis 18.
Dezember im öffentlichen Parkhaus in der Straße im Kappelwörth geparkt. Im
Bereich der vorderen linken Stoßstange beschädigte ein unbekanntes Fahrzeug den
Audi, vermutlich beim Ein- oder Ausparken nicht unerheblich. Der Schaden wird
auf circa 3.000 Euro geschätzt. Zeugen, die den Unfall beobachten konnten,
werden darum gebeten, sich beim Polizeirevier in Neckarsulm, Telefon 07132
93710, zu melden.
Weinsberg: Laut und uneinsichtig
Gleich mehrfach mussten Beamte des Polizreviers Weinsberg in der Nacht zum
Freitag zum Studentenwohnheim in der Haller Straße fahren. Laute Musik dröhnte
dort aus den Lautsprechen. Im Laufe der Nacht wurden Glasflaschen auf die Haller
Straße geworfen. Allen Ermahnungen und Aufforderungen zum Trotze, stellten die
Beteiligten die Musik nicht leiser. Nachdem bei der dritten und letzten Anfahrt
gegen 3.14 Uhr am Freitagmorgen die latue Musik über mehrere Straßen gut zu
hören war, wurde die Musikbox einbehalten. Nun müssen die Verantwortlichen mit
einer Anzeige rechnen.
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: 07131 104-10 17
E-Mail: heilbronn.pp(at)polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110971/4474630
OTS: Polizeipräsidium Heilbronn
Original-Content von: Polizeipräsidium Heilbronn, übermittelt durch news aktuell
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 20.12.2019 - 08:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2271376
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: POL-HN
Stadt:
Heilbronn
Kategorie:
Polizeimeldungen
Dieser Fachartikel wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
" Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 20.12.2019 mit Berichten aus dem Stadt- und Landkreis Heilbronn"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Polizeipr (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).