Achtung! Wieder mal Anrufe falscher Polizeibeamter
(ots) - Landkreis Marburg-Biedenkopf
Aus ganz aktuellem Anlass warnt die Polizei Marburg-Biedenkopf erneut vor 
Betrügern am Telefon. Aktuell riefen hier mal wieder falsche Polizeibeamte an.
Im Landkreis Marburg-Biedenkopf -  speziell in Marburg  - gab es heute Vormittag
( Dienstag, 07.Januar,  gegen 09.55 Uhr)  mehrere Anrufe bei meist älteren 
Menschen, wobei der Anrufer angab, Polizeibeamter zu sein. Zu einem Schaden kam 
es bislang nicht.
Der angebliche Polizeibeamte berichtete über einen Einbruch in der Marburger 
Innenstadt und fragte bei einem seiner Opfer nach, ob sich im Haus Wertsachen 
befinden.
Phänomen Anruf durch falsche Polizeibeamte
Meist werden ältere Menschen von den Tätern angerufen. Die Täter täuschen durch 
geschickte Gesprächsführung vor, dass sie Beamte der örtlichen Polizei, der 
Staatsanwaltschaft oder des Bundeskriminalamtes sind und dass sich die Opfer in 
einer Gefährdungslage befinden. Wahrheitswidrig wird den Opfern meist 
vorgespielt, dass man gegen eine Tätergruppe ermittelt und im Rahmen dieser 
Ermittlungen sei bekannt geworden, dass die Betroffenen ebenfalls Opfer eines 
Einbruchs werden sollen und bei bereits erfolgten Festnahmen seien Notizen mit 
deren Namen und Anschriften sichergestellt worden.  Unter dem Eindruck dieser 
konkreten Gefährdung versuchen die Täter umfangreiche Informationen über 
Bargeldbestände sowie die Art und Höhe von Geldanlagen bei Banken zu erfahren. 
Die Gespräche mit den Opfern dauern, wenn das Opfer darauf eingeht, oft Stunden 
und werden an folgenden Tagen fortgesetzt. Die Betroffenen werden dabei zu 
absoluter Verschwiegenheit gegenüber Jedermann verpflichtet, insbesondere 
gegenüber der örtlichen Polizei, den Bankmitarbeitern sowie Familienangehörigen.
Den Anrufern, gelingt es nicht selten, ihre Opfer so zu manipulieren, dass diese
ihre kompletten Ersparnisse abheben und an vermeintliche Polizisten, Beamte des 
BKA oder Mitarbeiter der Staatsanwaltschaft übergeben oder ins Ausland 
überweisen.
Bei den verwendeten bzw. im Display angezeigten Telefonnummern handelt es sich 
oft um die echten Nummern von Staatsanwaltschaften, Gerichten oder 
Polizeidienststellen. Diese Rufnummern können die Täter mittels einer 
Computersoftwäre herstellen und erscheinen lassen. Oft erscheint auch z.B. die 
Ortsvorwahl + eine Notrufnummer wie die 110. Eine solche Rufnummer ist nicht 
existent. Trotz angezeigter Nummer steht nicht fest, wer am anderen Ende der 
Leitung ist.
Hinweise der Polizei
-Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen! -Seien Sie wachsam, 
misstrauisch und besprechen sich mit einer Vertrauensperson, bevor Sie überhaupt
an eine Abhebung von Bargeld oder Überweisung denken oder das daheim gelagerte 
Geld an Fremde aushändigen! -Geben Sie niemals vertrauliche Informationen 
preis. Behörden und seriöse Unternehmen agieren nicht in dieser Form und fragen 
niemals am Telefon nach sensiblen Daten. -Rufen Sie zurück - Verwenden Sie 
dabei aber niemals Rufnummern, die man Ihnen mitteilt, sondern immer nur die 
selbst herausgesuchten Telefonnummern. Wählen Sie bewusst neu! Benutzen Sie 
nicht die Rückruftaste! -Wählen Sie die Notrufnummer 110 oder die 
Festnetznummer der zuständigen Polizei, die Sie im Telefonbuch oder über das 
Internet ermitteln können.
Martin Ahlich
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Mittelhessen
Polizeidirektion Marburg-Biedenkopf
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Raiffeisenstraße 1
35043 Marburg
Telefon: 06421-406 120
E-Mail: pressestelle-marburg.ppmh(at)polizei.hessen.de  
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh 
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43648/4485564
OTS:               Polizeipräsidium Mittelhessen - Pressestelle 
Marburg-Biedenkopf
Original-Content von: Polizeipräsidium Mittelhessen - Pressestelle Marburg-Biedenkopf, übermittelt durch news aktuell
      
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 07.01.2020 - 12:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2279798
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: POL-MR
Stadt:
Marburg-Biedenkopf
Kategorie:
Polizeimeldungen
Dieser Fachartikel wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
" Achtung! Wieder mal Anrufe falscher Polizeibeamter"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Polizeipr (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




