Erneute Anrufe von "Falschen Polizeibeamte"
(ots) - Am Donnerstag (9. Januar) haben wieder unbekannte Täter 
versucht, mit dem sogenannten "falschen Polizeibeamten-Trick", Geld und weitere 
Wertgegenstände durch Anrufe bei vornehmlich älteren Personen zu erbeuten. In 
allen Fällen gaben die Anrufer an, dass es Einbrüche in der Nachbarschaft 
gegeben hätte und fragten nach Wertgegenständen und Geld der Betroffenen. Keiner
der Angerufenen fiel auf diese Masche hinein und es blieb beim Versuch. In einem
Fall fragte die Anruferin auch direkt nach, ob der Mann wirklich ein 
Polizeibeamter sei. Abrupt beendete daraufhin der Anrufer das Gespräch.
Die Polizei weist in diesem Zusammenhang daraufhin, dass die Polizei niemals 
anruft, um Auskünfte über Vermögen zu erfragen oder dieses sicherzustellen. 
Erhalten Betroffene einen solchen Anruf, sollten sie keine Informationen 
herausgeben, auflegen und im Anschluss die Polizei informieren.
Generell gilt: Wenn ein Anruf merkwürdig ist, sollten Betroffene umgehend 
auflegen, niemals telefonisch persönliche Daten und Informationen an Unbekannte 
weitergeben - auch nicht, wenn sich diese als Polizeibeamte ausgeben. Wer 
glaubt, dass ein Trickbetrüger angerufen hat, sollte umgehend die Polizei über 
den Sachverhalt informieren und Anzeige erstatten.
Rückfragen bitte an:
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200/-10
E-Mail: pressestelle.olpe(at)polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/olpe
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65852/4488554
OTS:               Kreispolizeibehörde Olpe
Original-Content von: Kreispolizeibehörde Olpe, übermittelt durch news aktuell
      
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 10.01.2020 - 12:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2280743
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: POL-OE
Stadt:
Kreisweit
Kategorie:
Polizeimeldungen
Dieser Fachartikel wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
" Erneute Anrufe von "Falschen Polizeibeamte""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Kreispolizeibeh (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




