Schöppingen - Falsche Microsoft-Mitarbeiter ergaunern Geld
(ots) - Leider erfolgreich waren Betrüger mit der sogenannten
Microsoft-Masche: Eine Schöppingerin ließ sich von den unbekannten Anrufern
täuschen, die sich an zwei aufeinander folgenden Tagen bei ihr gemeldet hatten.
Die Betrüger gaben sich als Mitarbeiter der Firma Microsoft aus. Sie
behaupteten, dass die Lizenz des Programms auf dem Rechner der Schöppingerin
abgelaufen sei. Im Verlauf des zweiten Gesprächs brachte die Täterin das
Betrugsopfer dazu, die eigenen Kontodaten herauszugeben. Die Schöppingerin
verständigte kurze Zeit später zwar ihre Bank - in der Zwischenzeit war es aber
bereits zu einer Abbuchung gekommen. Der Frau entstand ein finanzieller Schaden
in dreistelliger Höhe.
Die Polizei warnt erneut vor Telefon-Betrügereien. Die Microsoft-Masche stellt
dabei eine der gängigen Varianten dar, um in krimineller Art und Weise an Daten
und Geld zu kommen. Wie die Täter im Detail vorgehen, wie sich jeder dagegen
schützen kann und was Betroffene tun sollten, erklärt die Polizei ausführlich
unter https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/falsche-microsoft-
mitarbeiter/.
Rückfragen bitte an:
Kreispolizeibehörde Borken
Thorsten Ohm
Telefon: 02861-900 2204
https://borken.polizei.nrw
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/24843/4491409
OTS: Kreispolizeibehörde Borken
Original-Content von: Kreispolizeibehörde Borken, übermittelt durch news aktuell
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 14.01.2020 - 11:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2283031
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: POL-BOR
Stadt:
Schöppingen
Kategorie:
Polizeimeldungen
Dieser Fachartikel wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
" Schöppingen - Falsche Microsoft-Mitarbeiter ergaunern Geld"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Kreispolizeibeh (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).