ProSOS

ProSOS - Portal fuer Sicherheit, Rettung und Schutz

 

Todtnau: Anrufstraftat "falscher Polizeibeamter" - Betrüger ergaunern Geldbetrag - Zeugenaufruf

ID: 2283648

(ots) - Am Dienstagabend, 14.01.2020, kurz vor 17 Uhr, gab sich ein
Anrufer unter Vorspiegelung falscher Behauptungen gegenüber einer Seniorin als
Polizeibeamter aus. Der Anrufer behauptete, dass das örtliche Geldinstitut nicht
mehr sicher sei und die Polizei diesbezüglich einer Diebesbande auf der Spur
wäre. Um das Geld in Sicherheit zu bringen, sollte die Angerufene ihr Geld von
der Bank abheben und vor der Haustür in einem Beutel deponieren. Dort würde es
dann von einer Person in Empfang genommen werden. Die Angerufene hielt den
Polizeibeamten am Telefon für echt und hob einen niedrigen vierstelligen
Bargeldbetrag ab. Diesen legte sie vor die Haustür, wo dieser letztlich durch
einen Abholer mitgenommen wurde. Der Mann, der das Geld abholte, wurde wie folgt
beschrieben: Alter etwa 30 bis 40 Jahre, südländisches Erscheinungsbild,
schwarze Haare, die seitlich kurz geschnitten waren, eine normale bis leicht
untersetzte Figur. Weiter soll er eine dunkle Jacke getragen haben. Die
Kriminalpolizei, Tel. 07761 934-500, sucht Zeugen. Wem ist die beschriebene
Person im Bereich der Schönenstraße in Todtnau aufgefallen?

Bitte beachten Sie folgende Tipps und Hinweise und sprechen Sie bitte mit
Bekannten und Angehörigen darüber:

- Die Polizei wird Ihnen niemals anbieten, Ihre Wertsachen zu
verwahren.
- Geben Sie am Telefon keine Auskünfte zu Ihren finanziellen
Verhältnissen.
- Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Legen Sie
einfach auf. Wenn möglich notieren Sie die angezeigte
Telefonnummer.
- Übergeben Sie niemals Geld an unbekannte Personen.
- Beim geringsten Verdacht: Melden Sie sich über Notruf 110.
Verwenden Sie hierbei nicht die Rückruffunktion an Ihrem
Telefon.

Weitere Informationen zum Thema unter https://polizei-beratung.de




Medienrückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Pascal Leitner
Telefon: 07621 176-350
E-Mail: freiburg.pp(at)polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/


Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp(at)polizei.bwl.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110970/4492255
OTS: Polizeipräsidium Freiburg

Original-Content von: Polizeipräsidium Freiburg, übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden   Dr. Markus Ritter neuer Leiter der Bundespolizeidirektion Stuttgart - Peter Holzem in den Ruhestand verabschiedet  Pressebericht der Polizeiinspektion Salzgitter/ Peine/ Wolfenbüttel für den Bereich Peine vom 15.01.2020
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 15.01.2020 - 09:23 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2283648
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: POL-FR
Stadt:

Freiburg



Kategorie:

Polizeimeldungen



Dieser Fachartikel wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
" Todtnau: Anrufstraftat "falscher Polizeibeamter" - Betrüger ergaunern Geldbetrag - Zeugenaufruf"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Polizeipr (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Einbruch in Imbiss ...

Unbekannte haben am Dienstag, 28. Juli, zwischen 1.30 Uhr und 4 Uhr die Glastür eines Imbiss an der Römerstraße mit einem Pflasterstein eingeworfen. Anschließend entwendeten sie eine Kasse mit Bargeld. Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen an die P ...

Alle Meldungen von Polizeipr