Bietigheim-Bissingen: Ruhestörungen haben Polizeieinsätze zur Folge; Tamm: Wein gestohlen
(ots) - Bietigheim-Bissingen: Ruhestörungen haben Polizeieinsätze
zur Folge
Am Samstagabend gingen beim Polizeirevier Bietigheim-Bissingen mehrere Anrufe
ein, da sich Anwohner der Parkanlagen über Lärm beklagten. Ein erster
polizeilicher Einsatz gegen 22.30 Uhr im Zuge dessen verschiedene Gruppen in den
Anlagen angetroffen, kontrolliert und zur Ruhe ermahnt wurden, führte jedoch nur
kurzzeitig zur Verbesserung der Situation. Bereits etwa eine Stunde später
mussten erneut mehrere Streifenwagenbesatzungen des Polizeireviers
Bietigheim-Bissingen sowie umliegender Polizeireviere und der
Polizeihundestaffel des Polizeipräsidiums Ludwigsburg anrücken. Vom Bürgergarten
her nahmen die Beamten lautes Gegröle wahr. Ein etwa 15-köpfige Gruppe stellte
sich schnell als Urheber heraus. Ein 23-jähriger Mann aus dieser Gruppe
reagierte sofort aggressiv den Polizisten gegenüber und schrie diese an. Er ließ
sich im weiteren Verlauf auch nicht beruhigen und kam den Aufforderungen der
Beamten nicht nach, sondern forderte einen Polizisten zum Kampf auf. Als er
mehrfach nach der Hand des Polizisten, der den 23-Jährige auf Abstand halten
wollte, schlug, wurde er schließlich zu Boden gebracht. Er schrie jedoch weiter
herum und schlug seinen Kopf mehrfach gegen den Boden. Ein 20 Jahre alter Mann
wollte sich nun mit dem 23-Jährigen solidarisieren und diesem zur Hilfe zu
kommen. Zunächst wurde der 20-Jährige von Beamten festgehalten. Eine
Polizeihündin kam ebenfalls zum Einsatz. Doch auch ihr Bellen hielt den
20-Jährigen nicht davon ab, den 23-Jährigen unterstützen zu wollen, so dass auch
dieser zu Boden gebracht werden musste. Die beiden mutmaßlich alkoholisierten
Männer sollten anschließend in die Gewahrsamseinrichtung des Polizeireviers
gebracht werden. Der 23-Jährige musste jedoch aufgrund seiner Verletzungen in
ein Krankenhaus gebracht werden. Der 20-Jährige musste den Rest der Nacht in der
Gewahrsamseinrichtung verbringen. Gegen einen dritten 19-Jährigen, der während
des Polizeieinsatzes ebenfalls aufgrund seiner Aggressivität auffiel, wurde
zunächst ein Platzverweis ausgesprochen. Gegen 03.50 Uhr alarmierte schließlich
dessen Bruder die Polizei, da es zwischen ihm und dem 19-Jährigen an der
Wohnanschrift zu einem Streit gekommen war. Hintergrund sei der Lärm gewesen,
den der ebenfalls mutmaßlich alkoholisierte 19-Jährige zuhause gemacht hatte. Im
Zuge der Streitigkeit bedrohte dieser seinen ein Jahr älteren Bruder.
Schlussendlich wurde auch der 19-Jährige in Gewahrsam genommen und musste in der
Gewahrsamseinrichtung des Polizeireviers Bietigheim-Bissigen bleiben.
Tamm: Wein gestohlen
In der Nacht zum Sonntag suchten noch unbekannte Täter eine Garage auf dem
Gelände des Schützenhauses in Tamm heim. Indem sie das Tor der Garage gewaltsam
aufdrückten, konnten die Täter ins Innere gelangen. Sie entwendeten einen Karton
Wein im Wert von etwa 40 Euro. Durch die Gewalteinwirkung entstand ein
Sachschaden am Tor, der noch nicht beziffert werden konnte. Der Polizeiposten
Tamm, Tel. 07141/601014, bittet Zeugen, die Hinweise geben können, sich zu
melden.
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-9
E-Mail: ludwigsburg.pp(at)polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110974/4496879
OTS: Polizeipräsidium Ludwigsburg
Original-Content von: Polizeipräsidium Ludwigsburg, übermittelt durch news aktuell
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 20.01.2020 - 12:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2287136
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: POL-LB
Stadt:
Ludwigsburg
Kategorie:
Polizeimeldungen
Dieser Fachartikel wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
" Bietigheim-Bissingen: Ruhestörungen haben Polizeieinsätze zur Folge; Tamm: Wein gestohlen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Polizeipr (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).